Musiker steht hinter einer Gitarre und einem Cello. Die Instrumente stehen unter einem Pavillon auf dem Stuttgarter Schlossplatz.

Kleine Geschichte des guten TonsZeitreise zur Musik im Süden

14.2.2022von Hirsch & Greif

Der Ton macht die MusikIm Rhythmus von der Steinzeit in die Moderne

Musik zu hören oder selbst zu musizieren, macht Menschen glücklich. Es kann sogar heilsam sein. Und der Süden pflegt da ein besonders klangvolles Erbe. Wir haben sechs besonders musikalische Stationen in Baden-Württemberg für euch zusammengefasst. Willkommen in der Zeitreise zur Musik im Süden.
Zeitreise zur Musik in Baden-Württemberg

1. StuttgartNeckar-Rapper

Die Liste der berühmten Namen ist lang: Max Herre, Afrob und natürlich die Fantastischen Vier (Bild) gehören dazu, neuerdings auch Cro, die Orsons, Sickless oder Marz. Sie alle haben dazu beigetragen, dass Stuttgart Hauptstadt des Deutschraps geworden ist. Wer sich mit den Neckar-Rappern näher auseinandersetzen möchte: In der Aus­stellung im Stadtpalais Stuttgart wird man fündig. Die Fantastischen Vier feiern 2022 Jubiläum: 30 Jahre sind sie dann live unterwegs.www.stadtpalais-stuttgart.de
Konzerthalle mit großer Bühne. Auf der Bühne steht eine Band. In der Halle sind sehr viele Zuschauer.
Die Fantastischen Vier aus Stuttgart feiern 2022 ihr 30 jähriges Jubiläum.

2. HeidelbergHits der Minnesänger

Die Heidelberger Liederhandschrift – auch unter der Bezeichnung Codex Manesse bekannt – ist die bedeutendste deutsche Liederhandschrift des Mittelalters. Es ist eine Art Greatest Hits des Minnegesangs auf 426 beidseitig beschriebenen Pergamentblättern. In der Heidelberger Universitätsbibliothek ist ein Faksimile der um 1300 entstandenen Handschrift zu sehen (und online auch). www.ub.uni-heidelberg.de
Ein mittelalterliches Gesangsbuch
Die Heidelberger Liederhandschrift ist auch als Codex Manesse bekannt.

3. MannheimUNESCO-City of Music

Viele Stars von morgen kommen aus der Popakademie Mannheim. Und die von einst? Schon im 18. Jahrhundert entstand unter Kurfürst Carl Theodor eine der einflussreichsten Orchester- und Kompositionsschulen Europas, die Mannheimer Schule. Die UNESCO-City of Music erlebt man zum Beispiel bei der Mannheim Music Week.www.visit-mannheim.de
Ein modernes, quadratisches Gebäude von außen
Die Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim schreibt seit 2003 Musikgeschichte.

4. WaldkirchAlles mit Orgel

Waldkirch ist eine hübsche Kreisstadt im Breisgau – mit Baum­kronenweg, Burgruine und Altstadt. Wirklich berühmt aber ist die Schwarzwaldstadt als Zentrum des Orgelbaus. Seit dem 19. Jahrhundert werden dort Kirchen- und Karussellorgeln, Drehorgeln und Leierkästen gefertigt. Alle drei Jahre steigt in Waldkirch auch das wohl bedeutendste Festival zu Ehren des Instruments. Das „Internationale Klang- und Orgelfest“ findet 2022 vom 24. bis 26. Juni statt.www.stadt-waldkirch.de/Orgel
Blick über den Marktplatz in einer Kleinstadt. Im Hintergrund ist eine Burg auf einem bewaldeten Hügel zu sehen.
200 Jahre Orgelbau- und Orgelspieltradition haben Waldkirch den Beinamen "Zentrum des Orgelbaus“ eingebracht

5. KonstanzDie alte Leier

Die „Trossinger Leier“ im Archäologischen Landesmuseum hat sechs Saitenwirbel, acht Schalllöcher, einen Steg aus Weiden- und einen Korpus aus Ahornholz. Sie ist verziert mit den Abbildungen von Kriegern und stammt aus dem 6. Jahrhundert. Gefunden hat man sie im Grab eines merowingischen Adeligen.www.alm-bw.de
Ausstellungsstück einer historischen Leier.
Die Trossinger Leier im Archäologischen Landesmuseum in Konstanz stammt aus dem 6. Jahrhundert.

6. Schwäbische AlbEiszeit-Flöten

Auch Höhlenmenschen musizierten. Das beweisen die Flötenfragmente aus Gänsegeierknochen sowie Mammut­elfenbein im Urgeschichtlichen Museum in Blaubeuren und Landesmuseum Württemberg in Stuttgart. Sie sind 40.000 Jahre alt und wurden im Ach- und Lonetal entdeckt. www.welt-kultursprung.de
Auf einem schwarzen Untergrund liegt eine historische Flöte aus Elfenbein.
Die Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb sind UNESCO Weltkulturerbes. Die ausgestellten Flötenfragmente sind etwa 40.000 Jahre alt.