Ein kleiner, tiefblauer See umgeben von Bäumen

Über Wasser gehenWasser auf der Schwäbischen Alb

9.1.2023von Bernd Sautter | Autor, Moderator & Blogger

BW Story - Bernd Sautter

Faszinierende Quellen, Wasserfälle und Höhlen auf der Schwäbischen Alb

Am achten Tag schuf Gott die Schwäbische Alb. Er wählte poröses Gestein. So konnte das Regenwasser in die Tiefe abfließen. Das karge Land gefiel ihm. Gott leitet das Wasser durch wundervolle Höhlen an den Albrand. Dort ließ er es in fulminanten Wasserfällen und kristallklaren Quellseen wieder zum Vorschein kommen. Und Gott sah, dass es gut war.

Wir stehen gerade an der berühmtesten Quelle der Schwäbischen Alb. Schon am hellen Morgen schimmert sie blau. Aber sowas von Blau! Wir spazieren um den Blautopf und betrachten ihn aus allen Richtungen. Egal, wo man steht: Alles tiefblau im wörtlichen Sinne. In der Mitte, wo der Topf am tiefsten ist, leuchtet die Farbe besonders klar. Das hat mit dem Wasser zu tun. Je reiner das Wasser, um so deutlicher wird seine optische Eigenschaft. Wasser schluckt überall auf der Welt die roten und gelben Anteile des Sonnenlichts besser als seine blauen Anteile. Doch es gibt wenige Orte, an den es so deutlich wird wie am Blautopf. Hier sind wohl alle blau. Der Ort heißt Blaubeuren. Oben gibt es einen Blaufels, daneben die Burg Blauenstein. Wir bleiben jedoch beim Wasser.
Hinter einem klaren blauen See steht ein Fachwerkhaus. Auf der rechten Seite ragen Bäume in den See.
Ein kleiner, tiefblauer See umgeben von Bäumen
Perspektivenwechsel
Von der gegenüberliegenden Seite des Blautopf auf der Schwäbischen Alb haben Gäste einen guten Blick auf das Hammerwerk.
1 / 2

Einzigartig und ausgezeichnet

Man sagt ja, dass man auf der Alb über Wasser gehen kann. Egal, wo man läuft: Viele Etagen darunter befindet sich ein weit verzweigtes Unterwassersystem aus unzähligen Kanälen und wasserführenden Höhlen. Dafür ist der Karst verantwortlich. So wird die riesige Gesteinsschicht genannt, aus dem die Schwäbische Alb besteht, also aus Kalk- und Gipsstein. Wo der Stein frei liegt, also von der Erde nicht bedeckt ist, verwittert er. Das Wasser wäscht den Kalk aus und bildet Kanäle, die in die Tiefe hinab führen. Darum ist die Schwäbische Alb so karg. Weil der Niederschlag schnell versickert. An den Rändern der Schwäbischen Alb kommt das unterirdische Wasser wieder zum Vorschein. Es sprudelt aus Quellseen wie dem Blautopf, geht mit spektakulär mit Wasserfällen nieder und fließt aus Höhleneingängen. Weil die Landschaft so einzigartig ist, hat die UNESCO die Alb mit einem seltenen Siegel ausgezeichnet. Die Schwäbische Alb ist ein Global Geopark.

Diesen Geopark wollen wir heute erforschen. Beim Blautopf reicht uns ein Spaziergang. Die Tiefe überlassen wir den Profis. Ins dreizehn Kilometer lange Höhlensystem kommt man nur rein, wenn man tief runtertaucht. Als Höhlenforscher-Team für einen Tag fahren wir weiter zur Sontheimer Höhle. Nur 10 Kilometer müssen wir zurücklegen – mit dem E-Bike ein Katzensprung. In diese Höhle kommen wir trockenen Fußes. Ein beindruckender Spaziergang ins Erdinnere. Schon das erste Portal ist zwölf Meter hoch. Hast Du gesehen? Fledermäuse! Jährlich überwintern rund 300 Tiere in der Höhle. Damit die Tiere Ruhe finden, ist die Höhle von November bis April geschlossen. Kurz nach der Winterruhe ist die Wahrscheinlichkeit am größten, die Tiere zu sehen. Wir haben Glück! Fledermaus-Alarm.

Unsere Kids machen den ersten Schritt zum offiziellen Höhlenforscher. Die entsprechende Sammelkarte hat der Geopark Schwäbische Alb aufgelegt. Am Eingang zur Sontheimer Höhle holen sie sich den ersten Aufkleber. Dreizehn Höhlen gibt’s insgesamt auf der Höhlenforscher-Sammelkarte. An einem Tag geht das nicht, aber eine zweite Höhle ist heute noch drin, und was für eine! Wir schnappen uns die E-Bikes und fahren Richtung Südwesten.
Loch in einem großen Felsen als Eingang zu einer Höhle.
Einblick in eine Höhle.
Skurille Steingebilde in einer Höhle.
Die Nebelhöhle in Sonnenbühl
Eine der ältesten und schönsten Schauhöhlen in Süddeutschland
1 / 3

Wasser unter und über der Erde

Wir bleiben beim Thema Wasser und machen uns auf zur einzigen Höhle Deutschlands, in die man mit dem Boot reinfahren kann. In der Nähe von Zwiefalten liegt die Wimsener Höhle. Sie ist die tiefste erforschte Wasserhöhle des Landes. Wem hier nicht der Atem stockt, wird kein Höhlenforscher mehr. Gut, dass wir mit den Rad-Klamotten bestens ausgerüstet sind. Die Höhle ist durchaus frisch, so 7°C werden es wohl sein. Und bitte sitzen bleiben. Aufstehen ist keine gute Idee, sagt der Kopf. Niedrige Passagen und hohe Hallen wechseln sich ab. Die Kids sind so beeindruckt, dass sie fast den zweiten Aufkleber vergessen, den sie für ihr Sammelheft benötigen.

Bevor wir zum Höhepunkt des Tages schreiten, vertreten wir uns kurz die Beine. Unsere Albwasser-Tour wäre ohne Wasserfall kaum vollständig. Gleich beim Höhleneingang wirft sich der Hasenbach über mehrere Kaskaden. Zugegeben: Er ist nicht der größte Wasserfall, die die Alb bietet. Aber ein idyllischer ist er allemal. Wir freuen uns auch, dass wir nicht all zu lang laufen müssen, wir haben heute genug getreten.
Ein Wasserfall fließt in einem Wald über mehrer Ebenen.
Der Neidlinger Wasserfall auf der Schwäbischen Alb
Schön anzusehen und idyllisch

Der perfekte Tagesabschluss

Der letzte Programmpunkt erscheint wie die gerechte Belohnung am Ende eines wundervollen Tages. Wir haben im Bio-Gasthof Rose direkt neben der Höhle einen Tisch reserviert. Schon bei der Suppe spüren wir, dass es eine gute Idee war. Unser Menü wird einem Probierle aus drei verschiedenen Suppen eröffnet. Als Hauptgang wählen wir das Kräuterschnitzel des Wimsenwirts. Alles aus heimischer Landwirtschaft. Alle Zutaten kommen aus maximal 20 Kilometer Umkreis. Die Tiere stammen ausschließlich aus demeter und Bioland Höfen.

Unsere Kids sind überglücklich und studieren bereits die nächsten Höhlen, die sie sehen wollen. Wir freuen uns darüber, dass wir mit unserer Essen einen Beitrag zur Landschaftspflege leisten. Schließlich sind es die Tiere und die Landwirtschaft, die die Schwäbische Alb zu dem gemacht hat, was sie heute ist. Morgen geht’s mit dem E-Bike wieder zurück zum Ausgangspunkt. Wer richtig fit ist, kann die Tour an einem Tag bewältigen. Andererseits: Das Wasser hat die Schwäbische Alb schon vor 200 Millionen Jahren geformt. Wir finden: Da können wir uns mit der Besichtigung ruhig Zeit lassen. Ob die Kids einverstanden sind, wird sich zeigen. Sie wollen die nächsten Höhlen eher morgen als übermorgen erforschen.
Übersicht

Mehr zur Tour

11 / 11
AlbCard
Zum Beitrag
Schwäbische Alb
Rau und romantisch zugleich – die Schwäbische Alb verzaubert mit grünen Hügeln, wilden Felsen, mystischen Höhlen und märchenhaften Burgen. Hier trifft faszinierende Natur auf gelebte Tradition, Abente...
Schwäbische Alb
Prädikat Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Zum Beitrag
2 Felsen die aussehen wie 2 sich küssende Säue. Aus diesem Grund werden Sie auch Küssende  Sau genannt. Umgeben von Sträuchern und Wald im Hintergrund
NaturWandern
Alb-Donau-Kreis Eiszeitpfad - Blaubeurer Felsenstieg
Qualitätswanderweg rund um Blaubeuren. Der Blaubeurer Talkessel ist bekannt für seine Felsen und steckt voller Naturschönheiten, wie der sagenumwobenen Karstquelle Blautopf.
Schwäbische AlbMittel3:30h10.4kmRundtour
Zum Beitrag
Platzhalter
NaturNaturerlebnisraum
Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Blühende Streuobstwiesen, von Schafen gepflegte Wacholderheiden und sattgrüne Buchenwälder prägen die Schwäbische Alb und das Vorland. Eine Kulturlandschaft mitten in Baden-Württemberg, die weltweit e...
Münsingen
Zum Beitrag
NaturGewässer
Blautopf
Die besonders schöne Karstquelle, eingebettet im Talkessel Blaubeurens, ist ein bewundernswertes Naturphänomen, das sich in wunderschönen blauen und grünen Farbtönen zeigt.
Schwäbische Alb
Zum Beitrag
Blaubeuren
Kaum eine Stadt ist so mit der Geschichte der Erde verbunden wie Blaubeuren. Blaubeuren bietet Urgeschichte, Klostergeschichte, Fachwerk und Handwerk in der Altstadt sowie besondere Einblicke in die G...
Schwäbische Alb
AlbCard
Zum Beitrag
Sontheimer Höhle
NaturSchluchten & Höhlen
Sontheimer Höhle
Die Sontheimer Höhle ist die älteste Schauhöhle Deutschlands. Entlang eines 192 m langen Führungsweges können Sie gefahrlos bis in eine Tiefe von 34 m in das Erdinnere vordringen.
Heroldstatt
Zum Beitrag
Platzhalter
Zwiefalten
Inmitten von Wäldern liegt am Fuß der Schwäbischen Alb im Tal der Aach der ehemalige Klosterort Zwiefalten. Das Grün der Wiesen und die klaren Bäche bilden eine malerische Kulisse für das herrliche un...
Schwäbische Alb
familien-ferien Preisträger
Zum Beitrag
Einfahrt in die Wimsener Höhle
NaturSchluchten & Höhlen
Wimsener Höhle
Die Wimsener Höhle (Geopoint des UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb) ist die einzige mit dem Boot befahrbare Schauhöhle Deutschlands und auch die tiefste erforschte Unterwasserhöhle Deutschlands.
Schwäbische Alb10:00
Zum Beitrag
Hasenbach
NaturGewässer
Hasenbachquelle
Glasklares Quellwassers entspringt unter steilen Felswänden in einer Karstquelle und speist den Hasenbach.
Hayingen
Bib Gourmand
Zum Beitrag
GenussRestaurants & Gasthäuser
Bio-Restaurant Rose
Die Natur macht den Teller.
Hayingen11:30
Zum Beitrag
Platzhalter
Hayingen
Der Luftkurort Hayingen ist seit Jahren ein beliebtes Urlaubsziel im Herzen des Geoparks und Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Schöne Fachwerkbauten im Ortskern bilden den Mittelpunkt zwischen dem ro...
Schwäbische Alb
thelaend part of shape colorEuropa-Park Logo 2023Outletcity Metzingen LogoLogo Badischer WeinLogo EchtWürttembergerWeinmacherLogo Manufaktur Jörg GeigerLogo bwegtADAC Baden-Württemberg Kombilogo ohne Rechtsform2-1