Eingang einer Höhle von innen. Vor dem Eingang ist ein Wald.

7 große MeilensteineWelterbestätten der UNESCO

24.1.2022von Hirsch & Greif

Von der Steinzeit bis in die Moderne

40.000 Jahre Menschheitsgeschichte

Von Eiszeitkunst bis zum Neuen Wohnen: Wer sich im Süden auf eine Zeitreise begibt, kann über 40.000 Jahre Geschichte erleben. Denn Dank seines vielfältigen historischen und kulturellen Erbes ist Baden-Württemberg reich an Kulturdenkmälern. Sieben der mehr als 50 UNESCO-Welterbestätten in Deutschland finden sich zwischen Bodensee und nördlichem Baden-Württemberg. Sie spannen einen historisch weiten Bogen von den Höhlen der Eiszeitkunst und steinzeitlichen Pfahlbauten über den römischen Grenzwall des Limes und die Klosteranlagen auf der Reichenau und in Maulbronn bis zur Bäderkultur in Baden-Baden und den Wohnhäusern des Architekten Le Corbusier in Stuttgart.


Eine Reise zu den Weltkulturerbestätten in Baden-Württemberg

1. Lone- und Achtal

Eiszeitfunde auf der Schwäbischen Alb

Menschen machen Kunst, auch schon vor 40.000 Jahren war das so. In den sechs seit 2017 zum Welterbe zählenden Höhlen im Lonetal und im Achtal lebten vor etwa 35.000 bis 40.000 Jahren Menschen, die dort einzigartige Zeugnisse menschlichen Kunstschaffens hinterließen. Nach jahrzehntelanger Forschung konnten Archäologinnen und Archäologen rund 50 kleine Skulpturen aus Mammutelfenbein und acht Flöten aus den Höhlen vorlegen. Die Fundstücke gehören zu den ältesten Belegen figürlicher Kunst und den weltweit ältesten Musikinstrumenten. Zu sehen sind die Kunstwerke der Eiszeit in verschiedenen historischen Museen in Baden-Württemberg: Das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren beherbergt neben anderen Originalfunden die „Venus vom Hohle Fels“. Im Museum der Universität Tübingen kann unter anderem das 40.000 Jahre alte Vogelherdpferd bewundert werden. Die Vogelherdhöhle selbst ist Teil des Archäoparks Niederstotzingen. Und im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart sind ein Löwenköpfchen aus der Vogelherdhöhle sowie eine Mammutfigur und eine Knochenflöte aus dem Geißenklösterle beheimatet.
www.weltkultursprung.de
Eingang einer Höhle. Durch das Loch im Felsen scheint die Sonne herein. Vor dem Höhleneingang stehen Bäume.
Figur aus Mammut-Elfenbein ähnelt einem Menschen und steht vor einem Lagerfeuer
Eine Figur, die aussieht wie eine Mischung aus Löwe und Mensch, wird in einem Museum ausgestellt.
Derzeit leider geschlossen: Die Vogelherdhöhle auf der Schwäbischen Alb gehört seit 2017 zum Weltkulturerbe der UNESCO.
1 / 3

2. Reichenau

Fromme Insel am Bodensee

Nach dem Ende der Römerzeit verbreitete sich in Europa mit dem Christentum die Kultur der abendländischen Klöster. Auf der Insel Reichenau im Bodensee ist eines der bedeutendsten Zeugnisse des frühmittelalterlichen Mönchtums erhalten. Gleich drei Kirchen aus dem 9. bis 11. Jahrhundert ermöglichen eine Vorstellung vom Klosterleben der Benediktiner und von der religiösen Kunst in der Zeit der Karolinger und Ottonen: Neben der Abteikirche St. Maria und Markus (Reichenau-Mittelzell) und der Kirche St. Peter und Paul (Reichenau-Niederzell) beeindrucken bis heute vor allem die gut erhaltenen Wandmalereien der Georgskirche (Reichenau-Oberzell), die aus der Zeit um das Jahr 1000 stammen. Einen Überblick über die Kunst- und Kulturgeschichte der Klosterinsel bietet das auf drei Standorte verteilte Museum Reichenau. Die UNESCO nahm die Klosterinsel im Jahr 2000 in ihre Welterbeliste auf.
welterbe-reichenau.de | www.museumreichenau.de
Die Insel Reichenau im grün-blauen Bodensee.
Drohnenaufnahme über einem Kloster mit Innenhof. Links daneben verläuft eine Straße, auf der Autos fahren. Hinter dem Koster liegt der Bodensee mit mehreren Stegen, an denen Boote anliegen.
Der Klostergarten mit unterschiedlichen Pflanzbeeten in denen verschiedene Kräuter angebaut werden. Im Hintergrund stehen große Bäume und das Kloster Reichenau.
Seit 2000 ist die Klosterinsel Reichenau Weltkulturerbe der UNESCO.
1 / 3

3. Kloster Maulbronn

Alles wie einst

Von den frühesten Zeugnissen mönchischen Lebens zu einem idealtypischen Kloster des hohen Mittelalters ist es in Baden-Württemberg nicht weit. In der Nähe von Karlsruhe steht mit dem ehemaligen Zisterzienserkloster Maulbronn die wohl intakteste mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen. An kaum einem anderen Ort lässt sich das Alltagsleben der Mönche besser nachvollziehen als in dieser gotischen Anlage, die bereits seit 1993 auf der Welterbeliste steht und schon häufig als Kulisse historischer Filme diente. Nach der Auflösung des Klosters im Zuge der Reformation wurde in Maulbronn eine Klosterschule eingerichtet, aus der so berühmte Schüler wie Johannes Kepler und Hermann Hesse hervorgingen. Sie besteht bis heute.
www.kloster-maulbronn.de | www.kraichgau-stromberg.de
Innenhof des Klosters Maulbronn bei guten Wetter mit Kirchturm.
Innenraum des Klosters Maulbronn im gotischen Stil
Der Hof eines Klosters, im Hintergrund die Klosterkirche
Das ehemalige Zisterzienserkloster Maulbronn ist beriets seit 1993 Weltkulturerbe der UNESCO
1 / 3

4. Weissenhofsiedlung Stuttgart

Le Corbusiers Häuser

Wer hätte geahnt, dass die Werkbund-Ausstellung von 1927 in Stuttgart-Weißenhof der Beginn einer neuen Architekturepoche markieren würde? Stuttgart war in den 1920er-Jahren eines der Zentren des Neuen Bauens in Deutschland. Die Weissenhofsiedlung auf dem Killesberg zeigt bis heute anschaulich, wie die führenden Architekten der Moderne damals das Wohnen veränderten. Wer durch die 1927 im Rahmen einer Werkbund-Ausstellung errichtete Siedlung spaziert, läuft an Bauten namhafter Architekten wie Ludwig Mies van der Rohe oder Hans Scharoun vorbei. Zu den bekanntesten Häusern der Weissenhofsiedlung zählen die beiden Wohnbauten des schweizerisch-französischen Architekten Le Corbusier. Gemeinsam mit weiteren Bauwerken Le Corbusiers in insgesamt sieben Ländern gehören die Stuttgarter Häuser seit 2016 zum UNESCO-Welterbe. Eines der beiden Wohnhäuser ist öffentlich zugänglich: Neben einer Ausstellung über die Geschichte der Siedlung erzählen originalgetreu rekonstruierte Innenräume davon, wie sich Le Corbusier das Wohnen der Zukunft vorgestellt hatte.
www.weissenhofmuseum.d | www.stuttgart-tourist.de
Modernes Haus in einer Wohnsiedlung bei Dämmerung
Ansicht Doppelwohnhaus vom Architekten Le Corbusier in der Nacht
Die Stuttgarter Weißenhofsiedlung ist der Beginn einer neuen Architekturepoche.
1 / 2

5. Pfahlbauten am Bodensee

Das Leben unserer Vorfahren

Während der Jungsteinzeit wurden die Jäger und Sammler sesshaft und gründeten die ersten dauerhaften menschlichen Siedlungen. Seit 2011 werden die steinzeitlichen Pfahlbausiedlungen in sechs Alpenländern als grenzüberschreitendes Weltkulturerbe geführt. Mit den archäologischen Fundplätzen am Bodensee und in Oberschwaben liegen einige der am besten dokumentierten Siedlungen dieser Zeit in Baden-Württemberg. Im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am Bodensee lässt sich das Leben in der Steinzeit auf anschauliche Weise nachvollziehen.
www.pfahlbauten.de | www.echt-bodensee.de

Neben den Ufersiedlungen des Bodensees sind auch am Federsee in Oberschwaben gut erhaltenen Spuren der Pfahlbauten konserviert. Das Federseemuseum Bad Buchau erschließt die historischen Funde, bietet während der Grabungssaison (Juli bis September) Führungen zu den Ausgrabungsstätten an und erlaubt einen Blick über die Schultern der Archäologinnen und Archäologen.
www.federseemuseum.de| www.oberschwaben-tourismus.de
Luftaufnahme von beleuchteten Pfahlbauten an einem See bei Nacht
Eine Ansammlung von Pfahlbauten steht in einem See und kann über einen Holzsteg erreicht werden.
Eine Frau kniet auf dem Boden eines Pfahlbaus und arbeitet an einer Wandmalerei.
Pfahlbauten sind prähistorische Siedlungen an Seen rund um die Alpen. Die Pfahlbauten von Unteruhldingen gehören seit 2011 zum UNESCO-Welterbe.
1 / 3

6. Der Limes - Grenzne des Römischen Reichs

Vom Alltag der Römer

Gemeinsam mit dem Hadrianswall in Großbritannien gehört der Limes seit 2005 zur grenzüberschreitenden Welterbestätte „Grenzen des Römischen Reiches“. Im nördlichen Baden-Württemberg verläuft ein 164 Kilometer langer Abschnitt dieses größten archäologischen Bodendenkmals in Europa. Sein Verlauf durch die waldreichen Landschaften der Naturparke Neckartal-Odenwald und Schwäbisch-Fränkischer Wald sowie durch Hohenlohe lädt dazu ein, den Besuch des Limes mit einer Wanderung oder einer Tour auf dem Limes-Radweg zu verbinden. Neben zahlreichen Rekonstruktionen und Museen entlang des Grenzwalls befindet sich das zentrale Limes-Informationszentrum Baden-Württemberg in Aalen. Hier bekommen Interesserte anhand 1.500 Originalfunden einen tollen Einblick in den römischen Alltag.
www.liz-bw.de| www.limesstrasse.de
ekonstruktion einer Grenzbefestigung mit Grenzturm an einer Lichtung
Die Überreste eines Römerkastells an einer Grenzbefestigung
Zwei Radfahrerinnen an einem Glasbau, in dem sich ein römisches Grenztor befindet
Der Obergermanisch-Raetische Limes gehört seit 2005 zum UNESCO-Welterbe.
1 / 3

7. Kurstadt Baden-Baden

Quellen des Wohlstands

Als die europäische Bäderkultur zwischen 1700 und den 1930er-Jahren ihre Blütezeit erlebte, entwickelte sich Baden-Baden zur bedeutenden Kurstadt. Bereits die Römer nutzten die zwölf Thermalquellen der Stadt an der Oos. Seit dem 18. Jahrhundert setzte eine bauliche Entwicklung ein, die Baden-Baden bis heute als Ort der Heilung und Kultur definiert. Das damals von der Altstadt getrennte neue Kurviertel beherbergt unter anderem das Friedrichsbad, das bei seiner Eröffnung 1877 als modernstes Bad Europas galt. Das Kurhaus mit dem Casino brachte der „Sommerhauptstadt Europas“ einst den Ruf als weltweit bedeutendstes Spielebad ein. Baden-Baden prägte eine Atmosphäre, in der Künstlerinnen und Künstler Inspiration fanden. Noch heute gehören Musik und Theater fest zum Kulturleben der Stadt, während die Tradition der Badekuren in den historischen wie modern interpretierten Thermaleinrichtungen fortlebt. 2021 ernannte die UNESCO Baden-Baden und zehn weitere Orte aus sieben Ländern als „Bedeutende Kurstädte Europas“ zum Welterbe.
www.baden-baden.com
Ein Paar flaniert durch einen Garten vor einem großen, klassizistischen Gebäude.
Casino mit rotem Teppich und schwarzen Poker-Tischen mit hängenden leuchtenden Kronleuchtern in einem Raum.
Eine Statue steht auf einem gepflasterten Platz vor einem großen altertümlichen, steinigen Gebäude
Luftaufnahme eines kleinen runden Pools in der Friedrichsbad Therme mit kunstvoll verzierten Wänden.
Das Kurhaus in Baden-Baden ist ein beliebter Ausflugsort.
1 / 4
Übersicht

UNESCO Welterbestätten im SÜDEN

20 / 20
AlbCard
Zum Beitrag
Venus vom Hohle Fels im URMU in Blaubeuren
KulturMuseen & Galerien
Urgeschichtliches Museum
Das Urgeschichtliche Museum ist das zentrale Museum für die Fundregion der UNESCO-Welterbestätten "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb".
Schwäbische Alb
AlbCard
Zum Beitrag
Eine kleine Gruppe sitzt vor einem Baum im Vorhof des Museums Schloss Hohentübingen
KulturMuseen & Galerien
Museum der Universität Tübingen MUT Alte Kulturen
Zu den berühmtesten Ausstellungsstücken des „Museum der Universität Tübingen MUT Alte Kulturen" auf Schloss Hohentübingen zählen die „Vogelherd-Figuren”. Sie gehören zu den ältesten Kunstwerken der Me...
Schwäbische Alb10:00
Zum Beitrag
Höhlenausgang
NaturSchluchten & Höhlen
Vogelherdhöhle
Die Vogelherdhöhle bei Niederstotzingen zählt seit Sommer 2017 zum UNESCO-Weltkulturerbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“. Hier wird Eiszeitkultur lebendig.
Schwäbische Alb10:00
AlbCard
Zum Beitrag
Hohle Fels bei Schelklingen
NaturSchluchten & Höhlen
Hohle Fels
Der Hohle Fels - Teil des UNESCO Welterbes "Höhlen und Eiszeitkunst der schwäbischen Alb" - im Achtal nahe Schelklingen ist eine der größten Hallenhöhlen der Schwäbischen Alb und auch deshalb Geopoin...
Schwäbische Alb
Zum Beitrag
Bocksteinhöhle bei Öllingen
NaturSchluchten & Höhlen
Bocksteinhöhle
Die Bocksteinhöhle ist Teil des UNESCO-Welterbes "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb" und frei zugänglich. Funde aus ihr lassen sich auf 50.000 bis 70.000 Jahre zurückdatieren. Die Bockstein...
Schwäbische Alb
Zum Beitrag
Geißenklösterle bei Blaubeuren
NaturSchluchten & Höhlen
Geißenklösterle
Das Geißenklösterle liegt südlich von Blaubeuren-Weiler im Bruckfelsmassiv oberhalb der Ach. Die Fundschichten reichen bis in die Zeit der Neandertaler hinab.
Blaubeuren-Weiler
Zum Beitrag
Hohlenstein bei Asselfingen
NaturSchluchten & Höhlen
Hohlenstein
Fundplatz der weltbekannten rund 40.000 Jahre alten Mammutelfenbeinfigur "Löwenmensch" und Teil des UNESCO-Welterbes "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb".
Schwäbische Alb
Zum Beitrag
Sirgensteinhöhle bei Blaubeuren
NaturSchluchten & Höhlen
Sirgensteinhöhle
Der Sirgenstein liegt zwischen Blaubeuren und Schelklingen auf der westlichen Talseite. Über der Höhle erhebt sich ein mächtiges Felsmassiv, auf dem im Mittelalter eine Burg stand. Die Höhle ist Teil...
Blaubeuren
MUSEUMS-PASS-MUSÉES
Zum Beitrag
Außenansicht des Alten Schlosses in Stuttgart
KulturMuseen & Galerien
Landesmuseum Württemberg Stuttgart
Das Landesmuseum Württemberg im Alten Schloss in Stuttgart ist ein legendärer Ort der Geschichte. Einst Sitz der württembergischen Herzöge, lädt heute das größte kulturhistorische Museum in Baden-Würt...
Region Stuttgart10:00
BODENSEECARD WEST
Zum Beitrag
Platzhalter
KulturMuseen & Galerien
Museum Reichenau
Gemeinsam mit den drei romanischen Kirchen bilden die insgesamt vier Museumsgebäude, die sich in unmittelbarer Nähe dazu befinden, ein "Informationsnetzwerk" zum Weltkulturerbe "Klosterinsel Reichenau...
Bodensee10:30
SchwarzwaldCard & SchwarzwaldCard 365
Zum Beitrag
KulturKlöster & Kirchen
Kloster Maulbronn
Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage der Zisterzienser nördlich der Alpen. Dieser Erhaltung verdankt Kloster Maulbronn den Rang als Weltkulturerbe...
Schwarzwald
Zum Beitrag
KulturMuseen & Galerien
UNESCO-Welterbe in der Weissenhofsiedlung
Die Weissenhofsiedlung in Stuttgart bildet den Kern der Werkbund-Ausstellung "Die Wohnung von 1927. Sie ist ein Highlight der Architektur. Das Weissenhof Museum im Haus Le Corbusier Stuttgart informie...
Stuttgart
Zum Beitrag
Ansicht Doppelwohnhaus vom Architekten Le Corbusier in der Nacht
Weissenhofsiedlung Stuttgart
Le Corbusier und andere Avantgardisten planten 1927 in der Weissenhofsiedlung neuartige Musterhäuser und schrieben Architekturgeschichte.
familien-ferien Preisträger
Zum Beitrag
Das Pfahlbauten Museum bei Sonnenuntergang
KulturMuseen & Galerien
Pfahlbauten Museum Unteruhldingen
Vergangene Jahrtausende erleben und dabei hautnah erfahren, was Sie schon immer über die Steinzeit wissen wollten. Mit 23 rekonstruierten Häusern sind die Pfahlbauten eines der größten archäologischen...
Bodensee09:30
Zum Beitrag
Familie mit drei Kindern und einer Frau dahinter läuft über einen Steg oberhalb eines Sees. Am Ende des Steges, hinter der Familie, steht ein Holzgebäude auf dem See.
Federseemuseum und Pfahlbauten in BaWü
Im Federseemuseum von Bad Buchau und im Pfahlbaumuseum am Bodensee tauchen wir aktiv in die Alltagswelt der Stein- und Bronzezeit ein.
Zum Beitrag
NaturRadfahren
Deutscher Limes-Radweg
Entlang der alten Reichsgrenze der Römer führt der Radweg durch vier Bundesländer. Unterwegs warten zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Museen mit Exponaten aus der Römerzeit.
Schwer36:30h826kmStreckentour
Staatlich anerkannte Prädikate für Orte
Zum Beitrag
Die Trinkhalle in Baden-Baden, ein beeindruckendes neoklassizistisches Gebäude mit einem langen Säulengang.
Baden-Baden
"Belle Époque meets Instagram "schreibt die New York Times über Baden-Baden. Denn in Baden-Baden trifft heute eine große Vergangenheit auf eine neue Lebenskultur. Die Stadt verjüngt sich und zieht imm...
Schwarzwald
Wellness Stars | Wellness Therme Baden-Württemberg
Zum Beitrag
Friedrichsbad Baden-Baden
SüdenBadespaß
Friedrichsbad
Das traditionelle Thermalbad: das Friedrichsbad. Ein unvergessliches Badeerlebnis.
Schwarzwald09:00
Zum Beitrag
Illuminiertes Kurhaus am Abend
GenussRestaurants & Gasthäuser
Kurhaus Baden-Baden
Architektonisches Gesamtkunstwerk, Herzstück Baden-Badens, stilvolle Veranstaltungsräumlichkeit und das Wahrzeichen der Stadt in aller Welt. Schlicht: ein Stück Lebenskultur.
Schwarzwald
Zum Beitrag
Casino Baden-Baden
Casino Baden-Baden
"Rien ne va plus – Nichts geht mehr" gilt im Casino allein für das Spiel, ansonsten geht hier eine ganze Menge! Das Casino Baden-Baden vereint, wie wohl kaum eine andere Spielbank Stil, Geschichte, Ex...
Schwarzwald11:00
thelaend part of shape colorEuropa-Park Logo 2023Outletcity Metzingen LogoLogo Badischer WeinLogo EchtWürttembergerWeinmacherLogo Manufaktur Jörg GeigerLogo bwegtADAC Baden-Württemberg Kombilogo ohne Rechtsform2-1