4 Personen kochen zusammen in einer alten Küche in einem Museum.

Erlebbare Kultur Museen in Baden-Württemberg

29.8.20249 min. Lesedauer
Mitmachen erwünscht: Im digitalen Zeitalter bieten viele Museen in Baden-Württemberg interaktive Ausstellungskonzepte für große und kleine Besucher:innen.

Interaktiv erleben

Die innovative Erlebniswelt unserer Museen

Im digitalen Zeitalter bieten viele Museen interaktive Ausstellungskonzepte für große und kleine Besucher:innen. Mit kreativen Mitmachstationen wird ein Museumsbesuch zu einem lebendigen Erlebnis. Spannende Workshops, Geschichten zum Anfassen, Detektiv-Touren und virtuelle Zeitreisen sind nur einige Beispiele von vielen interaktiven Highlights in der Museumslandschaft Baden-Württembergs. Forschen, erleben und anfassen sind hier ausdrücklich gewünscht!
Willkommen in der Welt unserer interaktiven Museen in Baden-Württemberg

#1 | Limesmuseum Aalen

Pädagogische Mitmachaktionen

Das Limesmuseum Aalen befindet sich auf dem Gelände des mit 6 ha ehemals größten römischen Reiterkastells nördlich der Alpen. Die hier stationierte Ala II Flavia war 1.000 Mann stark und damit die bedeutendste Truppe entlang der 550 Kilometer langen römischen Grenzlinie. Der obergermanisch-raetische Limes wurde im Jahr 2005 zum UNESCO-Welterbe ernannt.
Links steht eine Statue, die ihren Arm nach oben hält. Die Statue blickt hinab auf die römische Grenze, den Limes. Im Hintergrund steht das Museum und ein großer Baum.
Ein als Römer verkleideter Mann hält ein Schwert in der Hand. Links davon schauen mehrere Personen dem Mann dabei zu, während er ihnen etwas erklärt
Eine Gruppe Kinder bastelt mit erwachsenen Helfenden verschiedene Perlenketten als Schmuck.
Der Limes war einst die Grenze des Römischen Reiches.
1 / 3
Ein modernes Ausstellungsdesign, mehrsprachige Medieninstallationen und das umfangreiche museumspädagogische Programm sind neben einer Vielzahl an Veranstaltungen alljährlich Anziehungspunkt für zahlreiche Gäste.
Das neu konzipierte Museum informiert auf über 1.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche mit mehr als 1.400 Originalfunden über den römischen Limes und den Alltag der hier stationierten Soldaten sowie der Zivilbevölkerung.
Besonders attraktiv ist auch das Außengelände, der Archäologische Park. Hier beeindrucken Mauerreste, zahlreiche Nachbildungen römischer Steindenkmäler sowie die einmalige Teilrekonstruktion einer Reiterbaracke in Originalgröße.

LIMESMUSEUM AALEN

#2 | Interaktive Museen im Schwarzwald

Mitmachstationen mit Lerneffekt

Immer nur Vitrinen und Schautafeln anschauen, das wird mit der Zeit langweilig, nicht nur für Kinder. Zahlreiche Museen in den Schwarzwälder Städten machen mit interaktiven Mitmachstationen das Lernen und Entdecken zu einem spannenden und unterhaltsamen Erlebnis.
Eine lachende Frau fasst mit ihrer Hand an eine große, schwarze Virtual-Reality Brille auf ihrem Kopf. Rechts neben ihr an der Wand ist eine Leinwand mit einem Römer und dessen weißen Pferd darauf.
Ein Mädchen und ein Junge schauen an der gegenüberliegenden rechten Wand bunte Bilder von Lebewesen an. In der rechten Hand halten sie jeweils ein Gerät, mit dem sie Geräusche hören können.
Eine Familie steht in einem Raum. In der Hand halten sie Kleidungsstücke mit denen sich verkleidet werden kann. Der Junge im Vordergrund hat sich ein Stück Stoff umgehängt, an dem Glocken hängen
Zwei junge Männer stehen vor einer Mitmachstation. Die Mitmachstation besteht aus verschiedenen metallenen Streben die von unten nach oben zusammenlaufen.
Zwei Männer und eine Frau stehen vor einer interaktiven bunten Landkarte und versuchen das Länderpuzzle zu lösen. Rechts und links von ihnen hängen bunte Bilder an den Wänden.
Zwei Eltern sitzen in einem kleinen blauen Auto. Die Tür ist vorne hinter dem Lenkrad und wird von einem Mädchen aufgehalten. Sie lächelt in die Kamera.
Im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe kann man in die Vergangenheit eintauchen.
1 / 6
Neugier und Phantasie stehen im wissenschaftlichen Kinder- und Jugendmuseum in Donaueschingen im Mittelpunkt - Anfassen ist ausdrücklich erwünscht. Interaktive Stationen und Werkbereiche laden zum Experimentieren mit allen Sinnen ein.
Im Dreiländermuseum in Lörrach gehen wir interkativ Fragen rund ums Dreiländereck auf den Grund: Welche Gemeinsamkeiten verbinden die Menschen am Oberrhein? Wie entstanden die drei Länder? Wie wirken sich die Grenzen auf Politik, Wirtschaft und Alltag aus?
Im Auto & Uhrenmuseum ErfinderZeiten in Schramberg führen Hörstationen und Filme durch die zeitgeschichtlichen Entwicklung der Nachkriegs- und Wirtschaftswunderzeit. Für Kinder gibt es eine spannende Audioguide-Detektivtour, welche die kleinen Gäste spielerisch durch die Ausstellung führt.
Im Uhrenindustriemuseum in Villingen-Schwenningen spüren und erleben wir mit allen Sinnen, wie in der einst größten Uhrenstadt der Welt Millionen von Zeitmessern produziert wurden.
Im Rahmen von Reuchlin Escape verwandelt sich das Museum Johannes Reuchlin in ein spannendes Escape Room Abenteuer auf vier Ebenen.

INTERAKTIVE MUSEEN IM SCHWARZWALD

#3 | Schwäbische Waldbahn

Mit dem Dampfzug durchs Remstal

Auf knapp 23 km schnaufen die Dampfzüge der Schwäbischen Waldbahn vor den Toren Stuttgarts von Schorndorf in den idyllischen Schwäbischen Wald nach Rudersberg bis Welzheim. Sonn- und Feiertags von Mai bis Oktober taucht die Region in die nostalgische Zeit der Dampfrösser ein.
Nahaufnahme einer Dampflok von vorne. Die Lok ist schwarz und der untere Teil mit den Rädern ist rot.
Eine Frau hat ein junges Mädchen im Arm und gemeinsam schauen sie aus dem Fenster der Dampflokomotive. Die Frau deutet mit ihrem Zeigefinger hinaus aus dem Fenster.
Ein junges Mädchen mit blonden Locken schaut lachend zwischen einer Sitzbank im Inneren des Zuges hindurch.
Ein Lokomotivführer steht im Eingang einer Dampflokomotive und schaut hinunter auf ein Blatt Papier in seiner Hand.
Die Fahrt mit der schwäbischen Waldbahn nach Welzheim ist ein Erlebnis.
1 / 4
Wer die Schwäbische Waldbahn aufmerksam verfolgt, kann etwas Besonderes erleben. An ausgewählten Fahrtagen ist das Bahnpostmuseum mit einem Bahnpostwagen mit von der Partie. Die Gäste können Briefe wie anno dazumal versenden und erhalten sogar einen Sonderstempel. Während des Aufenthaltes an einer der 11 Haltestellen runden ein umfangreiches Gastronomie- und Ausflugsangebot den Sonntag ab.
Vor und während der Fahrt gibt es spannende Geschichten und viel Wissenswertes von Schaffner Christian Schnauffer.

SCHWÄBISCHE WALDBAHN

#4 | Kindererlebniszentrum Bad Urach

Spannende Entdeckertouren für Kinder

In Bad Urach werden Kinder zu interaktiven Detektiven und Entdeckerinnen. Am Anfang jeder Außentour steht ein Auftrag, welcher zu erfüllen ist. Ausgestattet mit einem Tablet-PC und einer Entdeckertasche geht es los, auf eine Reise in verschiedene Zeitalter.
Zwei Kinder schauen sich eine Karte an, die der Junge in der Hand hält. Eine Frau steht links neben ihnen und deutet mit dem Finger auf die Karte.
Zwei Kinder blicken durch eine Lupe, die der Junge in der Hand hält. Im Hintergrund sind einige Fachwerkhäuser zu sehen.
Zwei Kinder stehen hinter einem kleinen orangenen Tisch. Der Junge hält ein Gerät an sein Ohr, aus dem Geräusche kommen. Das Mädchen grinst den Jungen an und hält ein Tablet in den Händen.
Bei der Stadttour für Kids geht es in Bad Urach auf eine Art Schnitzeljagd.
1 / 3
Die interaktive Ausstellung mit verschiedenen Außentouren durch Stadt und Wald bietet so die Möglichkeit, Teil einer spannenden Geschichte zu werden und verschiedene Rätsel zu lösen. Spannender könnte eine Zeitreise kaum sein…
Das Angebot der Entdeckerwelt ist vor allem für 7 bis 13 - jährige Kinder ausgerichtet.

ENTDECKERWELT BAD URACH

#5 | Freilichtmuseum Beuren

Zeitreise in den Alltag vergangener Zeiten

Eintauchen in eine fremde Welt und ein Dorf aus vergangenen Zeiten erkunden: Ein Besuch im Freilichtmuseum Beuren ist ein spannendes Erlebnis für die ganze Familie. 25 hierher versetzte originale Gebäude zeigen den Alltag von damals. Dazu gibt es Tiere wie Schafe, Ziegen, Hühner, Gänse, Kaninchen, Weinbergschnecken und einen Naturspielplatz. Im Zentrum Museumspädagogik gilt „Anfassen erlaubt!“. Eine Küche aus den 1950er Jahren lädt zum Spielen und zum Entdecken ein.
Eine Familie steht vor einem 200 Jahre alten Herd. Ein Kind und eine Frau rühren gleichzeitig in einem Topf. Die anderen zwei Kinder halten einen Krug in den Händen.
Eine Gruppe mit vielen Kindern und drei Erwachsenen steht auf einer Wiese. Sie schauen einigen Gänsen zu, die vor ihnen umherlaufen und versuchen diese zu füttern.
In einer alten Küche sitzen zwei Mädchen an einem Küchentisch. Auf der linken Seite steht ein Mädchen an der Arbeitsplatte und schaut zum knieenden Mädchen vor dem Backofen.
Auf einem Tisch mit einer weißen Tischdecke stehen große Einmachgläser mit verschiedenem Essen darin. Im Hintergrund steht ein Baum und ein Fachwerkhaus, welches durch Sträucher verdeckt wird.
Eine Frau packt eine bunte Tischdecke in eine Papiertüte. Im Hintergrund stehen Regale mit nostalgischen und regionalen Produkten in Gläsern verpackt..
Angebote zum Mitmachen und Ausprobieren sind beliebt im Freilichtmuseum Beuren:
1 / 5
Das Museumsdorf bietet außerdem lauschige Ecken zum Verweilen, gemütliche Vesperplätze mit reizvollen Ausblicken und einen Grillplatz mit zwei Feuerstellen. Für das leibliche Wohl sorgt die Museumsgastronomie mit Gartenwirtschaft.
Die “Virtuelle Zeitreise – Wie man früher auf dem Dorf baute und wohnte“ bietet neue und ungewöhnliche Perspektiven auf das Freilichtmuseum Beuren. Von Gebäuden und Innenräumen wurden 360-Grad-Panoramen erstellt. Diese sind mit Kurzfilmen, Grafiken und Infotexten zu ungewöhnlichen Möbeln, raffinierten Bautechniken oder spannenden Bewohnergeschichten hinterlegt und können in einem 360°-Rundgang besichtigt werden können.

FREILICHTMUSEUM BEUREN

#6 | Porsche Museum Stuttgart

Faszination der Marke Porsche

Am Stammsitz in Stuttgart-Zuffenhausen treffen Vergangenheit und Zukunft von Porsche aufeinander. Seit 2009 präsentiert das Porsche Museum die Geschichte und Faszination der Marke lebendig und modern. Das Porsche Museum hält die Tradition lebendig, indem es die Werte des Unternehmens modern in Gegenwart und Zukunft transportiert. Das klare Bekenntnis der Marke zur Elektromobilität geht einher mit einem ebenso klaren Bekenntnis zu den Wurzeln des Unternehmens.
Von der Decke im Innenraum des Porsche Museums hängen unterschiedliche Arten von Pokalen herunter, die an Drähten befestigt sind. Links im Hintergrund ist ein schwarzer Porsche ausgestellt.
Vier Kinder liegen vor einem weißen Auto auf dem Boden. Der Junge ganz links hält eine Kamera in den Händen und macht damit ein Bild des Autos vor ihm.
Eine Person steht vor einem beigen Oldtimer mit braunem Dach. In der Hand hält die Person ein Smartphone, auf dem ein Video des vor ihr stehenden Autos, abgespielt wird.
Eine Person hat ein Smartphone in der Hand und steht damit vor einer langen Rolltreppe. Auf dem Bildschirm des Handys ist ein Lageplan des Museums zu sehen.
Innenraum des modernen Museums. Rechts in der Wand ist ein integrierter Bildschirm. Am Boden stehen einige weiße Stelen, aus denen man verschiedene Motorengeräusche hören kann.
Die interaktive Pokalwand kann Teile der Rennerfolge auf der Videowall anzeigen.
1 / 5
Besondere Höhepunkte des Museums sind der Multimedia Guide und die zwölf Meter lange Multitouchwall, die Gäste auf eine Zeitreise mitnehmen. Außerdem begeistern die interaktive Soundinstallation „Porsche in the Mix“ und die virtuellen Live-Führungen.
Alle Bereiche sind barrierefrei.

PORSCHE MUSEUM

#7 | Zeppelin Museum Friedrichshafen

Wissensvermittlung mit 3D-Kino & Flugsimulation

Das Zeppelin Museum macht Innovationen in Technik und Kunst erlebbar. Es begeistert Menschen für die Idee, das scheinbar Unmögliche zu wagen und als Pioniere der Kunst, des Handwerks oder der Industrie die Zukunft aktiv zu gestalten.
Frau und Kind mit Museumskoffer im Zeppelinmuseum Friedrichshafen. Sie heben ein Blatt Papier von einem Hocker auf.
Eine Gruppe Jungs steht um einen Tisch herum, auf dem ein Ausstellungsstück präsentiert wird. Das Exponat stellt eine Art Hülle dar, die mithilfe von Luft automatisch nach oben gehoben wird.
Frau bei Teilrekonstruktion der LZ 129 in Zeppelinmuseum Friedrichshafen. Sie schaut aufmerksam ein Teil an.
An der Decke im Innenraum des Museums hängt die Nachbildung eines grauen Zeppelins. Eine Frau steht mit einem Mädchen vor einem Geländer und schauen nach oben Richtung Zeppelin.
Frau testet VR-Spiel im Zeppelinmuseum Friedrichshafen. Dabei trägt sie ein VR-Brille und hat einen Controller in der Hand. Sie spielt vor einem Weltraum-Bild.
Mit dem Museumskoffer geht ihr auf Reisen durch das Zeppelin Museum.
1 / 5
Auf 4000 m² gibt es 1500 Exponate, originale Bild-, Film- und Tonaufnahmen zu entdecken. Ein Highlight ist das Museumskino in 3D und der Zeppelin NT Flugsimulator. Wir entdecken multimedial und interaktiv, wie Graf Zeppelin seine Luftschiffe bauen ließ, wer die abenteuerlustigen Pioniere der Luftschifffahrt und was ihre größten Erfolge waren. Besonders ist die begehbare, originalgetreue Teilrekonstruktion der LZ 129 Hindenburg.
Mit dem Museumskoffer begeben sich Groß und Klein auf Reisen durch das Museum. Handsymbole laden an zahlreichen Stationen zum Lernen und Sammeln ein. Im Team sind die Aufgaben mit noch mehr Spaß gelöst. Der gefüllte Koffer erinnert zuhause an den tollen Besuch.

ZEPPELIN MUSEUM

#8 | Museum Universität Tübingen

Abwechslung mit Apps und Touchscreens

Das Museum der Universität Tübingen MUT beinhaltet die größte Anzahl an wissenschaftlichen Sammlungen an einer deutschen Universität. Als Dachorganisation koordiniert es rund 70 Sammlungen an verschiedenen Instituten in ganz Tübingen.
Eine Gruppe Kinder blickt gebannt nach oben an die Decke des Museums. An der Wand im Hintergrund sind alte Schriftzeichen und Symbole aus der Zeit der Ägypter zu erkennen.
Eine Gruppe Kinder sitzt auf dem Boden. Die Mitarbeiter stehen vor ihnen und erklären etwas an einer Landkarte. Im Hintergrund sind Statuen menschlicher Personen zu sehen.
Im Inneren des Museums sitzen drei erwachsene Personen und ein Kind auf dem Boden um ein historisches Würfelspiel herum. Eine Frau aus der Gruppe ist verkleidet mit einem gelben Kleid und Haarband.
Hinter einer Vitrine steht ein Messkolben aus Glas. Über dem Messkolben schwirren bunte, animierte chemische Symbole herum. Im Hintergrund ist der Kopf eines Jungen nur verschwommen zu sehen.
Verschiedene Führungen machen das Museum der Universität Tübingen besonders.
1 / 4
Kulturinteressierte finden Exponate von der Astrophysik bis zur Zahnmedizin. Die MuseumsApp erklärt diese Exponate kurzweilig und lebendig in verschiedenen Sprachen. Bildschirme mit kurzen Filmen gewähren zu jedem Raum tiefere Informationen und wecken Lust mehr zu entdecken. Sehenswert ist das Schlosslabor zur Medizingeschichte. Mit modernen Touchscreens können Besucher:innen alles über die weltbewegenden Entdeckungen innerhalb des Schlosslabors lernen. Der tolle Ausblick auf die Stadt Tübingen vom Bohnenberger-Observatorium runden den Besuch ab.
Interessant sind die temporären Sonderpräsentationen, wechselnde Jahresausstellungen sowie interessante Präsenzausstellungen.

MUSEUM DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN

#9 | Interaktive Stadt Karlsruhe

Interaktiv die Karlsruher Kultur erleben

Interaktiv die Karlsruher Kultur erfahren? Ob eine Reise per Virtual Reality ins 18. Jahrhundert, das Erleben aktueller Medienkunst oder das Selbstgestalten von Kunstwerken per App – das Mitmachangebot ist so vielfältig wie die Kulturlandschaft selbst!
Eine lachende Frau fasst mit ihrer Hand an eine große, schwarze Virtual-Reality Brille auf ihrem Kopf. Rechts neben ihr an der Wand ist eine Leinwand mit einem Römer und dessen weißen Pferd darauf.
Zwei Personen stehen sich gegenüber und halten mit ausgestreckten Armen zusammen einen historischen Faustkeil in den Händen. Über ihren Händen haben sie sich blaue Einmalhandschuhe gezogen.
Ein Mann sitzt mit einem Kleinkind vor einem interaktiven Touchbildschirm, der in einem Tisch integriert ist. Der Junge berührt mit seinem Zeigefinger den Bildschirm.
Ein Mädchen mit langen Haaren hält mit beiden Händen zwei Griffe fest, die an einem alten Computer angebracht sind.
Im Hintergrund stehen runde grüne Tische. An jeweils zwei Tischen sitzen zwei Personen und tippen mit ihrem Fingern auf dem Touchbildschirm eines Tablets herum.
Vor einem gewölbten Spiegel, der seine Spiegelbilder verzerrt darstellt, steht eine Person und betrachtet sich im Spiegel. Auf dem Spiegel sind gelbe Kreise und eine alte Person aufgemalt.
An einer Wand hängt ein Bild mit Holzrahmen. Auf dem Bild ist ein Umriss einer Person mit Hut zu sehen und der Name "Staatliche Kunsthalle Karlsruhe". Rechts sind Icons und der Schriftzug "Art of".
Im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe kann man in die Vergangenheit eintauchen.
1 / 7
Das Badische Landesmuseum im Karlsruher Schloss setzt auf Mitmachen: In der innovativen Expothek "Archäologie in Baden" gibt es nicht nur Recherchetools und digitale Quizspiele, die Originalexponate dürfen sogar angefasst werden. Wer also schon immer mal einen 7.000 Jahre alten Faustkeil in der Hand halten wollte, ist hier genau richtig.
Im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) werden große und kleine Besucher:innen ebenfalls fürs Mitmachen begeistert. Bei den Ausstellungen wie „ZKM_Gameplay“ oder „Writing the History of the Future“ kann man die bunte Welt der Computerspiele selbst entdecken oder digitale Saiten mit dem eigenen Körper zum Klingen bringen.
Beeindruckende Kunstwerke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe lassen sich mit dem Digital-Projekt „Art of…“ neu entdecken. Finde heraus, welche Morgenroutine zu dir passt oder kreiere eigene Designs aus den Werken der Kunsthallen-Sammlung - der Kreativität sind keine Grenze gesetzt.

KARLSRUHE ERLEBEN
thelaend part of shape colorEuropa-Park Logo 2023Outletcity Metzingen LogoLogo Badischer WeinLogo EchtWürttembergerWeinmacherLogo Manufaktur Jörg GeigerLogo bwegtADAC Baden-Württemberg Kombilogo ohne Rechtsform2-1