Eiswein erlebenVom ersten Duft bis zum letzten Tropfen
1. Riechen: Entdecke das Aromen-Spektrum
Typische Aromen: Tropische Früchte (Mango, Ananas), Honig, getrocknete Aprikose, Quitte, Rosinen, kandierte Zitrusfrüchte
Frage an dich selbst: Welche Frucht erkenne ich zuerst? Gibt es florale oder würzige Noten?
Tipp
Rieche zuerst, ohne das Glas zu bewegen. Dann schwenke das Glas leicht und rieche erneut.
2. Sehen: Farbe und Viskosität beurteilen
Farbe: Goldgelb bis bernsteinfarben bei Weißwein, rubinrot bei roten Eisweinen
Viskosität: „Kirchenfenster“ oder „Tränen“ am Glasrand deuten auf einen hohen Zuckergehalt hin
Tipp
Halte das Glas gegen helles Licht oder über weißen Untergrund. An welche Früchte oder Lebensmittel erinnert dich die Farbe des Weines?
3. Schmecken: Süße, Säure und Balance
Süße: Intensiv, aber nicht klebrig
Säure: Frisch, balanciert die Süße
Mundgefühl: Cremig, ölig, samtig
Nachhall: Wie lange bleibt der Geschmack? (oft sehr lang bei Eiswein)
Tipp
Nimm einen kleinen Schluck, verteile ihn im Mund und achte auf deine Geschmacksnerven. Dann probiere kleine Häppchen dazu – z.B. Blauschimmelkäse, Zitronensorbet oder eine Crème – und beobachte, wie sich der Geschmack verändert.
4. Bewerten: Der Gesamteindruck
Stelle dir Fragen wie:
Ist der Wein harmonisch?
Welche Emotionen oder Bilder ruft er hervor?
Würde ich ihn zu einem bestimmten Anlass servieren?