Stimmungsvolles Herbstbild aus dem Weinsüden Baden-Württemberg: Die Weinlage Rotenberg bei Stuttgart trägt im Herbst ein buntes Blätterkleid. Der Himmel ist blau und freundlich.

Interessantes zum WeinWeinwissen aus Baden-Württemberg

18.11.202420 min. Lesedauervon Hirsch & Greif
Wir teilen mit euch Wein-Basics für Einsteiger:innen und geben einen ersten Überblick aus dem Weinsüden Baden-Württemberg.
Für Einsteiger und Expertinnen

Weinwissen abwechslungsreich vermittelt

Die Rebfläche in Baden-Württemberg hat insgesamt über 27.300 Hektar und verteilt sich auf Baden und Württemberg. In beiden Anbaugebieten wird seit Jahrhunderten Wein angebaut.
Übersichtskarte des Weinsüdens in der Markenfarbe rosa - die Weinregionen sind dunkel markiert.

Weinverkostungen sprechen deine Sinne an

Das über Generationen gesammelte Weinwissen teilen unsere Expert:innen aus der Wein- und Kellerwirtschaft gerne mit dir, zum Beispiel bei einem fachkundigen Spaziergang durch die Weinberge oder den Weinkeller.

Weinerlebnisführer lenken den Blick der Weininteressierten auf die Besonderheiten am Wegesrand. Sie wissen, welche Rebsorte in welcher Lage am besten gedeiht oder welche Arbeiten zu verrichten sind. Oder sie kennen die Geschichte ihrer Weinregion und beantworten deine Fragen mit Freude und Leidenschaft. So bekommst du ein Gefühl für die vielfältige Arbeit im Weinberg.

Sommeliers entführen dich bei Verkostungen in die Welt der Aromen. Auf Knopfdruck gibt es auch virtuelle Weinproben. Passend zum Tropfen im Glas bekommst du Informationen auf die Leinwand oder dein Handy. Wer lieber auf eigene Faust loszieht: Es gibt zahlreiche interessante Lehr- und Erlebniswege rund um das Thema Wein.

Neugierig geworden? Wir teilen mit dir nun schon mal die ersten Wein-Basics für Einsteiger:innen und geben einen ersten Überblick aus dem Weinsüden Baden-Württemberg.
Blick auf die Weinberge von Kappelrodeck-Waldulm in der Abendsonne. Das Licht ist warm und die Reben saftig grün.

Von der Sonne verwöhnt:

Weinanbaugebiet Baden

Eines der beiden großen Weinbaugebiete in Süddeutschland ist Baden. Das Weinland Baden umfasst rund 15.800 Hektar Rebfläche und erstreckt sich über 400 Kilometer. Es gliedert sich in neun Weinregionen: Bodensee, Markgräflerland, Kaiserstuhl, Tuniberg, Breisgau, Ortenau, Kraichgau, Badische Bergstraße und Tauberfranken.

Durch seine einzigartige geographische Lage hat Baden die meisten Sonnenstunden und damit das wärmste Klima Deutschlands. Die guten Böden tun ihr Übriges, so dass sich der eigene Charakter jeder Region in den Weinen widerspiegelt. Etwa zwei Drittel der badischen Rebfläche sind mit den fünf Weißweinsorten Müller-Thurgau, Grauer Burgunder, Riesling, Gutedel und Weißburgunder bestockt. Das letzte Drittel wird von der Rotweinsorte Spätburgunder eingenommen, weshalb Baden auch gerne als Burgunder-Oase bezeichnet wird.


Übrigens:

Baden gehört als einziges deutsches Weinbaugebiet zur europäischen Weinbauzone B und zählt zu den besten Weinbaugebieten Europas.

Erlebe die Badische Weinstraße
Geschwungene Weinlandschaften am Schwarzwald – jede Region ist einzigartig.

Das sind die Weinregionen im Weinanbaugebiet Baden


Rotweinland für Genießer:innen

Weinanbaugebiet Württemberg

Württemberg ist mit rund 11.500 Hektar das viertgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands. Es gliedert sich in acht Weinregionen: Kocher-Jagst-Tauber, Hohenlohe, HeilbronnerLand & Weinsberger Tal, Stromberg, Marbach-Bottwartal, Stuttgart, Remstal sowie Württembergischer und Bayrischer Bodensee. Der Rotweinanteil beträgt über 70 Prozent. Die wichtigsten Rebsorten sind Trollinger, Lemberger, Schwarzriesling und Spätburgunder. Das günstige Klima und die Muschelkalk- und Keuperböden lassen ausdrucksstarke Weine gedeihen. Die landschaftliche Vielfalt spiegelt sich in den einzelnen Anbaugebieten wider. Die Rebsortenvielfalt ist einzigartig in Deutschland.
Erlebe die Weinwege in Württemberg
Erlebe die Weinkultur Württembergs auf unseren Weinwegen.

Das sind die Weinregionen im Weinanbaugebiet Württemberg

Weinhänge mit Charakter und Tradition

Steillagen im Weinsüden

Das Weinland Baden-Württemberg birgt einen ganz besonderen Schatz der Weinkultur: die Steillagen. Steillagen sind meist naturbelassene Weinlagen mit einer Hangneigung von mindestens 45 Grad. Durch ihre besondere Lage haben sie auch ein besonderes Klima. Deshalb gehören diese Anbauflächen zu den besten in Baden-Württemberg.

Viele von ihnen entstanden zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert. Damals war der Weinbau auf dem wertvollen Ackerland verboten. Historische Trockenmauern gliedern noch heute die steilen Hänge. Die oft nur von Hand zu kultivierenden Weinberge stellen hohe Anforderungen an die Winzer:innen. Auch bei der Lese ist Handarbeit angesagt. Der Mehraufwand ist nicht unerheblich. Um einen Hektar Steillage zu bewirtschaften, sind mehr als 1200 Arbeitsstunden nötig. Das ist in etwa dreimal so viel wie bei der maschinellen Bearbeitung. Die Freude am Wein und ein ausgeprägtes Traditionsbewusstsein sind Grundvoraussetzungen für diesen Aufwand.

Vor allem entlang der Flusstäler finden Weinliebhaber:innen diese Kulisse. Einer der steilsten Weinberge Europas ist der Engelsberg in Baden. Vermutlich ist es auch der steilste Spätburgunder-Weinberg der Welt. Hier ist ein lebendiges Weinbergsmuseum entstanden, das auf Wanderwegen oder über einem Klettersteig erkundet werden kann.
Blick auf die Steillage Canstatter Zuckerle bei Stuttgart. Die Rebhänge ligen in der Sonne. Unten im Eck fließt der Neckar.
Blick auf die sonnige Steillage Winklerberg in Ihringen am Kaiserstuhl. Im Vordergrund der Rebhänge steht eine Rebhütte aus Holz. Der Himmel ist blau.
Blick auf die Steillage Meersburger Rieschen am Bodensee. oben auf dem Berg thront das Schloss Meersburg. Am Fuße des Berges liegt der Bodensee. Man sieht den Hafen. Der Himmel ist blau.
Blick durch die Reben auf die Steillage Engelsberg im Bühlertal. Der Himmel ist blau und sonnig.
Im Vordergrund sind Steillagen. Oberhalb des Hanges steht die Hochburg Emmendingen. Im Hintergrund sind Wälder.
Auf der linken Seite fließt der Neckar. Rechts gehen terrassierte Steillagen nach oben.
Ausblick über die Altstadt von Esslingen. Auf der linken Seite ist ein Weinbergweg und terrassierte Steillagen mit angebauten Weinreben.
Ausblick auf Steillagen im Remstal mit einer Burgruine. Ein Weg schlängelt sich durch die sonnigen Weinterrassen. Der Himmel ist blau.
Ausblick über die Steillagen in Rosswag. Auf der linken Seite ist eine Ortschaft mit Wohnhäusern. Die Weinberge auf der rechten Seite sind bunt gefärbt vom Herbst.
Ausblick über die Mundelsheimer Neckarschleife. Rundherum sind flache Reblandschaften und terrassierte Steillagen.
Steillage Canstatter Zuckerle
Die Steillage Canstatter Zuckerle liegt bei Stuttgart in Württemberg.
1 / 10

Vielfalt im Glas

Weinarten und Rebsorten in Baden-Württemberg

Jede Rebsorte hat ihren eigenen Charakter. Und dieser Charakter spiegelt sich zusammen mit dem Anbaugebiet (Terroir) in den Weinen wider. Im Weinsüden Baden-Württemberg gibt es eine große Vielfalt an Rebsorten, die in ganz Deutschland und über die Grenzen hinaus geschätzt werden. Denn hier finden Genießer:innen für jeden Geschmack den passenden Wein. In dieser kleinen Weinkunde stellen wir die gängigsten Weinarten und Rebsorten aus dem Anbaugebiet Baden-Württemberg vor.

Das Weinrecht unterscheidet bei Qualitätsweinen zunächst drei Weinarten: Weißwein, Rotwein und Roséwein. Der Roséwein kann auch als Weißherbst, Rotling oder Schillerwein bezeichnet werden. Eine Besonderheit ist zudem der Blanc de Noir.

Mehr über Rosé, Weißherbst und Blanc de Noir:

Rosé

Als Rosé bezeichnet man einen Wein aus roten Trauben. Der Most (Saft nach dem Pressen) wird vor der Gärung sofort von den Beerenhäuten getrennt.


Weißherbst

Der Weißherbst ist ein Roséwein, der nur aus einer einzigen Rotweinsorte gekeltert werden darf. Außerdem muss er ein Qualitätswein b. A. oder Qualitätswein mit Prädikat sein. Eine Rebsorte wird immer auf dem Etikett angegeben.


Schillerwein

Der Schillerwein ist ein Rotling und eine württembergische Spezialität. Er entsteht durch gemeinsames Pressen von Weiß- und Rotweintrauben oder durch Vermischen der Maische.


Rotling

Der Rotling entsteht ebenfalls durch die Vermischung roter und weißer Trauben bzw. deren Maische, die gemeinsam gekeltert werden muss. z.B. Badisch Rotgold.


Blanc de Noir

Blanc de Noir bedeutet übersetzt ‚Weiß aus Schwarz‘. Gemeint ist ein Weißwein, der aus roten Trauben hergestellt wird. Dies ist möglich, wenn rote Beeren (z.B. Spätburgunder) helles Fruchtfleisch haben und die Farbe in der Beerenhaut enthalten ist. Eine frühe Lese und eine schonende Verarbeitung ohne Maischestandzeiten sind daher wichtig für einen hellen Most. Am Ende präsentiert er sich farblich als Weißwein mit einer anderen Aroma als Weißweintrauben. Die Angabe der Rebsorte ist erlaubt. Beliebt sind aber auch Cuvées aus verschiedenen Rebsorten.


Rotweinsorten in Baden-Württemberg

Rotwein hat mehr Tannine als Weißwein und wird oft im Holz- oder Barrique-Fass ausgebaut.

Weißweinsorten in Baden-Württemberg

Weißweine werden aus weißen oder weiß gekelterten roten Beeren mit hellem Fruchtfleisch hergestellt.
thelaend part of shape colorEuropa-Park Logo 2023Outletcity Metzingen LogoLogo Badischer WeinLogo EchtWürttembergerWeinmacherLogo Manufaktur Jörg GeigerLogo bwegtADAC Baden-Württemberg Kombilogo ohne Rechtsform2-1