Blick durch verschneite Bäume Richtung blauem Himmel.

Eisige Zeiten im Süden6 wundervolle Winter-Highlights in BaWü

von Hirsch & Greif

BW Story - Hirsch & Greif

6 magische Winterlandschaften voller Magie

Im Winter, wenn die Natur erstarrt und beim Spaziergang der gefrorene Boden unter den Füßen knirscht, zeigen sich die Landschaften in Baden-Württemberg von ihrer stillen Seite. Wer sich jetzt auf Erkundungstour begibt, kann sich vom Wechselspiel silbrig schimmernder Ebenen, mit Raureif überzogener Hänge, weiß gezuckerter Tannen und glitzernder Wasserläufe verzaubern lassen.

#1 Frostige Formationen: Eispaläste in Bad Urach

Der Uracher Wasserfall ist längst kein Geheimtipp mehr. Er gilt als einer der schönsten Wasserfälle der Schwäbischen Alb und zieht im Frühjahr und Sommer unzählige Besucherinnen und Besucher an. Fast 40 Meter stürzt das Wasser hier in die Tiefe und bahnt sich dann seinen Weg ins Tal. Etwas abseits liegt der Gütersteiner Wasserfall, dessen Wasser romantisch in vielen kleinen Kaskaden in ein gefasstes Becken plätschert. In den Wintermonaten scheint im Maisental die Zeit mitunter still zu stehen. Besonders, wenn die Wasserfälle bei anhaltenden Minusgraden zu eisigen Palästen erstarren und ein völlig neues Naturschauspiel bieten.
Uracher Wasserfall

#2 Winterwanderung in die Vergangenheit: Eiszeitjägerpfad bei Blaubeuren

Warm eingepackt und gut beschuht den Beute- und Streifzug eines Eiszeitjägers bei klirrender Kälte nachempfinden, das kann man auf dem „Eiszeitjägerpfad“ bei Blaubeuren. Vorbei an der Brillenhöhle, die einen ersten Einblick in die Steinzeit gibt, geht es auf die andere Talseite und über einen schmalen Pfad den Bruckfels hinauf zur Höhle „Geißenklösterle“. Ein in der Eiszeit hochfrequentierter Ort, wovon auch die ältesten Kunstwerke der Welt zeugen, die dem Geißenklösterle und fünf weiteren Höhlen im Ach- und Lonetal 2017 den UNESCO-Weltkulturerbe-Titel einbrachten. Über einen Buchenwald führt die Tour schließlich wieder nach Blaubeuren.
Eiszeitjägerpfad Blaubeuren

#3 Krumme Bäume im Eiskleid: Wetterbuchen auf dem Schauinsland

Wind und Wetter haben den „Wetterbuchen“ auf dem Freiburger Hausberg Schauinsland über Jahre ihre eigentümliche Form verliehen: Mit zerzaustem Geäst und nach Osten geneigt, erzählt jeder der alten Bäume seine eigene Geschichte. Der Winter verleiht den hölzernen Wahrzeichen der Region eine noch bizarrere Erscheinung, wenn er ihnen ein weißes Nadelkleid überstreift. Bei einer Wanderung durch die winterliche Landschaft oberhalb des Münstertals kann man den Charakterbäumen einen Besuch abstatten. Individuell auf eigene Faust oder bei einer der geführten Touren, die auch mit Schneeschuhen angeboten werden.
Schneeschuhtour zu den Wetterbuchen

#4 Erfrischung aus der Unterwelt: Zastler Eislöcher am Feldberg

Das Zastler Tal, auch „Zastler Loch“ oder „Zastler Kar“ genannt, ist ein Überbleibsel des ehemaligen Feldberg-Gletschers und beherbergt nicht nur besondere Pflanzenarten, sondern auch ein eisiges Naturphänomen. In der Urzeit bildeten sich durch den Einsturz von Felsbrocken kleine Höhlen im Gestein, in denen sich im Winter neben Schnee und Eis auch kalte Luft sammelt. Zum Teil überdauern die Eisreste in den „Zastler Eislöchern“ auf diese Weise bis in den Juni und bescheren Wanderern erfrischende Überraschungen. In der kalten Jahreszeit lässt es sich in der Karlandschaft dagegen wunderbar Schneeschuhwandern.
Wanderweg Zastler Eislöcher

#5 Open-Air-Galerie im Skigebiet: Schneeskulpturen-Festival in Bernau

Ob überlebensgroße Eisbären, Adler, Hexen oder die berühmte Schwarzwälder Kuckucksuhr – richtig coole Kunstobjekte entstehen alljährlich beim Schneeskulpturen-Festival in Bernau. Vier Tage lang bearbeiten hier internationale Künstler und Bildhauer meterhohe Schneeklötze und geben ihnen vor den Augen der Besucher ein Gesicht. In den Abendstunden werden die weißen Skulpturen von bunten Lichtern in Farbe getaucht und erstrahlen weithin sichtbar vor dem dunklen Nachthimmel.
Schneeskulpturen im Schwarzwald

#6 Seegfrörne im Miniaturformat: Eislaufen auf dem Gnadensee

Die letzte „Seegförne“ liegt bereits einige Jahrzehnte zurück: Anfang der 60er Jahre war der gesamte Bodensee zum letzten Mal von einer dicken Eisschicht bedeckt und konnte zu Fuß überquert werden. Seither bleibt der tiefe Obersee meist weitgehend eisfrei. Der flachere Untersee hingegen friert in Teilen noch heute zu und lädt zum Schlittschuhlaufen ein. Besonders der Gnadensee zwischen der Klosterinsel Reichenau und Hegne bietet Eisläufern beste Bedingungen bei unschlagbarer Aussicht. Das Betreten der natürlichen Eisfläche erfolgt jedoch auf eigene Gefahr. Eine offizielle Freigabe gibt es nicht und der trügerische Untergrund verlangt besondere Vorsicht.
Gnadensee bei der Reichenau

Tipp:

Falls es doch nichts wird mit Schlittschuhlaufen: Rund um den Gnadensee gibt es zauberhafte Wanderwege. Bei der Zwei-Seen-Wanderung wird man sogar mit Fernblicken auf den Untersee mit der Insel Reichenau und über den See auf die Schweizer Seite belohnt. Ziel ist Konstanz. Von dort geht es bequem mit der Färe weiter oder mit dem ÖPNV zurück zum Ausgangspunkt.
Zwei-Seen-Wanderung am Bodensee


Übersicht

Mehr zur Tour

12 / 12
Staatlich anerkannte Prädikate für Orte
Zum Beitrag
Bad Urach
Aktiv- oder Gesundheitsurlaub - Bad Urach bietet beides. Phantastische Wanderwege, heilsame Quellen, zahlreiche Gesundheitsangebote, historische Bauten und unberührte Natur gibt es im Heilbad und Luft...
Schwäbische Alb
Zum Beitrag
NaturGewässer
Uracher Wasserfall
Wenn Sie im Maisental dem murmelnden Brühlbach bis zum Ende des Tals folgen, erreichen Sie eines der schönsten Naturschauspiele der Schwäbischen Alb: den Uracher Wasserfall. Das Wasser stürzt hier aus...
Schwäbische Alb
Prädikat Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Zum Beitrag
Wanderer blickt auf Felsen Sträucher und Bäume.
NaturWandern
Alb-Donau-Kreis Eiszeitpfad - Eiszeitjägerpfad
Qualitätswanderweg im Welterbegebiet. Auf den Spuren eines Eiszeitjägers zu steinzeitlichen Höhlen und Fundstellen im Achtal.
Schwäbische AlbMittel3h9.3kmRundtour
Zum Beitrag
Blaubeuren
Kaum eine Stadt ist so mit der Geschichte der Erde verbunden wie Blaubeuren. Blaubeuren bietet Urgeschichte, Klostergeschichte, Fachwerk und Handwerk in der Altstadt sowie besondere Einblicke in die G...
Schwäbische Alb
Zum Beitrag
Platzhalter
NaturAussichtspunkte
Freiburg - Der Schauinsland
Der Schauinsland erhebt sich 1284 Meter hoch vor Freiburgs Haustür. Er ist der Berg der Windbuchen. An seiner Westflanke überwindet die Schauinslandbahn auf 3600 m Länge einen Höhenunterschied von 746...
Freiburg
Zum Beitrag
Platzhalter
SüdenWinter erleben
Schneeschuhtour rund um Hofsgrund
Leichte Schneeschuhtour über Freiflächen mit sehr schönen Fernblicken. Die Tour führt beidseits der Schauinslandstraße über offene Wiesen - ein ideales Gelände für Schneeschuhgeher.
SchwarzwaldMittel4h10.7kmRundtour
Für Vielfalt & Toleranz
Zum Beitrag
Panorama Schwarzwald
Münstertal
Im "Tal der hundert Täler", dem freundlichsten Zugang zur Bergwelt des Südschwarzwalds, gelegen, erstreckt sich die Gemeinde Münstertal mit einzelnen Siedlungskernen und vielen Schwarzwaldhöfen über e...
Schwarzwald
Zum Beitrag
Platzhalter
NaturAussichtspunkte
Der Feldberg
Der Feldberg ist mit 1.493 m der höchste Berg im Schwarzwald, von dem aus sich ein weiter Panoramablick eröffnet - bei gutem Wetter kann man sogar den Mont Blanc sehen. In der Feldbergregion liegt auc...
Schwarzwald
Zum Beitrag
Platzhalter
NaturWandern
Über die Zastler Eislöcher zum Hinterwaldkopf
Von dem Naturphänomen der Zastler Eislöcher hinauf auf den Hinterwaldkopfgipfel und an den Scheibenfelsen vorbei zurück ins Zastlertal.
SchwarzwaldSchwer4:53h13.8kmStreckentour
Staatlich anerkannte Prädikate für Orte
Zum Beitrag
Platzhalter
Bernau im Schwarzwald
Natur genießen im Bernaue Hochtal: Südöstlich des Feldberggebiets erstreckt sich auf 900 Metern Höhe das Bernauer Hochtal. Wie hingetupft schmiegen sich die zehn kleinen Ortsteile von Bernau malerisch...
Schwarzwald
Zum Beitrag
Seegarten Allensbach
NaturGewässer
Gnadensee
Der Gnadensee ist ein Teil des Untersees und liegt zwischen Allensbach und der Insel Reichenau.
Allensbach
Zum Beitrag
Platzhalter
NaturWandern
Zwischen zwei Seen: von Allensbach nach Konstanz
Aussichtsreiche Wanderung vom Untersee zum Überlinger See des Bodensees.
4:30h17.9kmStreckentour
thelaend part of shape colorEuropa-Park Logo 2023Outletcity Metzingen LogoLogo Badischer WeinLogo EchtWürttembergerWeinmacherLogo Manufaktur Jörg GeigerLogo bwegtADAC Baden-Württemberg Kombilogo ohne Rechtsform2-1