Auf drei dunklen Tellern liegen Apfelküchle mit Zimt und Zucker und Vanillesoße.

Mit Zucker und ZimtDessertklassiker Apfelküchle

29.8.20243 min. Lesedauervon trickytine
Apfelküchle sind ein Klassiker der badischen und schwäbischen Küche und kinderleicht nachgebacken. Alles rund um das leckere Dessert gibt's von Trickytine.

BW Story - Trickytine

Rezept aus Baden-Württemberg

Apfelküchle sind ein Klassiker der badischen und schwäbischen Küche und kinderleicht nachgebacken.

Verschiedene Nachforschungen haben ergeben, dass das Apfelküchle tatsächlich vor einigen hundert Jahren im Süden Baden-Württembergs erfunden wurde. Heute kennt man das Gericht in ganz Europa und sogar in den USA. Diese Verbreitung war zunächst den Schwabenkindern zu verdanken. Die Schwabenkinder waren Kinder von Bergbauernfamilien aus Tirol, Liechtenstein, Vorarlberg und der Schweiz, welche im Frühjahr als Saison-Arbeitskräfte nach Württemberg, Baden und Bayern geschickt wurden. Bei ihrer Rückkehr in die Heimat brachten sie unter anderem die Apfelküchle als einfaches und nahrhaftes Rezept mit. Heute kennen die Schweizer sie unter dem Namen “Öpfelchüechli” oder in Teilen Österreichs als “Apfelkiachl”.

Zu Beginn waren die Apfelküchle eine Leckerei für den “Schmotzigen Doschdig”. Der Schmotzige markiert den traditionellen Beginn der schwäbisch-alemannischen Fasnet. “Schmotzig” steht im schwäbischen Dialekt für “fettig”, da an diesem Tag besonders gerne fettgebackene Speisen wie Berliner, Fasnetsküchle und Apfelküchle gegessen wurden. Schon bald wurde das Rezept auch außerhalb der Fasnachtssaison zubereitet und ist heute eine klassische badische und schwäbische Gebäckspezialität und ein beliebtes Dessert.

Wichtig für ein wohlschmeckendes Apfelküchle ist natürlich der richtige Apfel. Durch seinen schwäbischen Ursprung werden dafür traditionell verschiedene alte Apfelsorten verwendet. Eine beliebte Wahl war hier die Sorte Boskop, da diese besonders lange lagerfähig war. Heute werden säuerliche Apfelsorten wie Braeburn oder Elstar, die ebenfalls auf der schwäbischen Alb heimisch sind, bevorzugt. Der Apfel wird entkernt und in Scheiben geschnitten. Diese Scheiben werden anschließend in Teig getaucht. Auch hier gibt es viele Varianten. Der Klassiker ist ein Pfannkuchenteig, seltener wird auch Hefe- oder Bierteig verwendet. Ausgebacken werden die Apfelküchle in einem hoch erhitzbaren Fett wie beispielsweise Butterschmalz. Serviert werden die Apfelküchle am besten noch warm mit Zimt und Zucker und einer hausgemachten Vanillesauce.

Übrigens

Mehr Infos zu alten Apfelsorten von den Streuobstwiesen der Schwäbischen Alb findest du hier: Schwäbisches Wiesenobst im Biosphärengebiet Schwäbische Alb plus Picknick
Auf dem Foodblog von trickytine gibt es zudem das Rezept für leckere Apfelstrudel Zimtschnecken.
Das Rezept hat Christine Garcia Urbina alias trickytine für uns entwickelt. Auf ihrem Blog und Instagram findest du mehr Rezepte & kulinarische Reiseberichte der Stuttgarter Foodbloggerin.

Über die Autorin

Eine Frau trägt einen Bastkorb voll mit Äpfeln.
trickytine

Christine Garcia Urbina, wohl besser bekannt als trickytine, ist Gründerin des digitalen Genussmagazins trickytine.com und von ganzem Herzen Baden-Württembergerin. Auf ihrem Blog und Instagram findest du viele Rezepte & kulinarische Reiseberichte der Stuttgarter Foodbloggerin.

thelaend part of shape colorEuropa-Park Logo 2023Outletcity Metzingen LogoLogo Badischer WeinLogo EchtWürttembergerWeinmacherLogo Manufaktur Jörg GeigerLogo bwegtADAC Baden-Württemberg Kombilogo ohne Rechtsform2-1