Blick auf eine bunte Wildblumenwiese mit einer Kirche im Hintergrund

Ein Fest für die SinneBlühende Oasen in Baden-Württemberg

13.2.202515 min. Lesedauervon Hirsch & Greif
Im Frühling erwacht die Natur. Wir haben euch 8 blühende und besonders schöne Ausflugstipps in Baden-Württemberg zusammengestellt.

Naherholung vom Alltag

Entdecke blühenden Rückzugsorte im Süden

Blühende Parks und Gärten locken im Frühjahr mit frischem Grün und bunter Blütenpracht. Diese grünen Oasen sind perfekt, um der Natur ganz nah zu sein und sich an der frischen Luft zu erholen und zu bewegen. Oasen sind die ultimativen Rückzugsorte vom Alltag – Genuss-Auszeiten für Körper, Geist und Sinne. Hier kannst du abtauchen, durchatmen und neue Kraft tanken.

Wir zeigen dir 8 blühende und besonders schöne Oasen in Baden-Württemberg.
SÜDEN FACTSSÜDEN FACTSSÜDEN FACTSSÜDEN FACTSSÜDEN FACTS

Gönningen

Farbenfrohe Tulpenblüte am Fuße der Schwäbischen Alb

Ostalbkreis

Reizende Gartenanlagen zu jeder Jahreszeit

Albtal

Rhododendronpark der Familie Jansen im Nordschwarzwald

Remstal

Heilgärten in der Altstadt von Waiblingen

Taubertal

Üppige Parkanlagen in der Gesundheitsstadt Bad Mergentheim

Schwäbische Alb

Balance zwischen Natur und Geschichte: Gartenträume Stauferland

Markgräflerland

Kurzurlaub im Kurpark Bad Krozingen

Bodensee

Traditionsreiche Gartenstadt Überlingen

Gönningen am Fuße der Schwäbischen Alb

Farbenfrohe Tulpenblüte

Nach den kalten Wintertagen spüren wir die wärmende Kraft der Sonne, die Natur erwacht. Es ist die Zeit der „Gönninger Tulpenblüte“. Inzwischen erfreuen weit über 100.000 Tulpen und Narzissen Blütenfans aus nah und fern.

Der kleine Ort Gönningen am Fuße der Schwäbischen Alb wurde im 19. Jahrhundert durch den Samenhandel weit über die Region hinaus bekannt. Die schönsten Tulpen blühten auf dem Friedhof. Sogar die württembergische Königin besuchte den Ort. Der historische Roman ‚Die Samenhändlerin‘ von Petra Durst-Benning inspirierte die Gemeinde dazu, die Gönninger Tulpenblüte wieder aufleben zu lassen. Die beiden Hauptveranstaltungen sind der 1. Tulpensonntag mit dem Frühlings- und Künstlermarkt sowie der 2. Tulpensonntag mit einem Treffen auf Fetzers Probefeld.

Tipp:

Am hinteren Ausgang des Friedhofs befindet sich ein Schnittblumenfeld. Von dort kann man sich einen kleinen Frühlingsgruß mit nach Hause nehmen. Entdecke das Video zur Gönninger Tulpenblüte.

Blick auf eine Wiese mit vielen bunten Tulpen
Blick auf angelegte Blumenbeete mit bunt blühenden Tulpen
Blick über ein Meer von Tulpen in eine Ortschaft hinein
Gönninger Tulpenblüte
Jedes Frühjahr verwandeln zahlreiche Tulpen die Gemeinde Gönningen in ein Blütenmeer.
1 / 3

Ostalbkreis

Reizende Gartenanlagen

Die blühenden Oasen im Ostalbkreis bieten zu jeder Jahreszeit ein großartiges Naturschauspiel. Hier könnt ihr dem Alltag entfliehen. Die farbenfrohen, sattgrünen Gartenlandschaften laden geradezu ein, frische Luft zu tanken.

In einigen Schloss- und Klostergärten wandeln Gäste auf den Spuren der Geschichte. Kombiniert eure Erlebnistour gerne mit den bekannten Leuchttürmen der Region. Dazu gehört der Walled Garden von Schloss Baldern. Sehenswert sind auch der Weleda Heilpflanzengarten in Schwäbisch Gmünd oder der Landschaftspark mit seinem Seerosenteich auf Schloss Fachsenfeld. Zu unseren Geheimtipps zählt der blühende Klostergarten in Lorch und der barocke Rosengarten am Schloss Ellwangen. Der älteste barocke Heckengarten Europas ist in Hohenstadt zu sehen.

Tipp:

Führungen, sinnliche Parkfeste und bunte Märkte sorgen immer wieder für Abwechslung. Exklusive Musikerveranstaltungen sind weitere Höhepunkte. Entdecke die blühenden Oasen der Ostalb.

Blick über einen romantischen Rosengarten bei Abenddämmerung.
Ein einem üppigen Garten mit Blühpflanzen und Bananenpalmen steht ein romantisches Schlösschen mit rosa Fassade und weißen Fenstern.
Blick in einen üppigen Garten mit Heilpflanzen und einem Teich mit Gänsen
Blick auf eine bunte Wildblumenwiese mit einer Kirche im Hintergrund
Schloss ob Ellwangen
Der barocke Rosengarten in Ellwangen im Ostalbkreis ist ein beliebtes Ausflugsziel.
1 / 4

Albtal im Nordschwarzwald

Rhododendron-Park Jansen

Im Albtal im Nordschwarzwald liegt ein ganz besonderer Park: der Rhododendronpark der Familie Jansen. Mitte Mai beginnt die Blütezeit. Über hundert verschiedene Rhododendronsorten ziehen dann die Blicke auf sich. Tausende große Blüten in Orange, Rot, Pink und Weiß entfalten sich. Ein zarter Duft begleitet den Spaziergang. Die Sträucher sind teils Meterhoch.

Der Rhododendronpark ist von März bis Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet - mittwochs ist Ruhetag. Während der Blütezeit sind Besucher:innen auch sonntags von 11 bis 18 Uhr willkommen. Für Kinder bis 10 Jahre haben freien Eintritt. Erwachsene können das kleine Paradies zur Blütezeit für einen geringen Unkostenbeitrag von 5 Euro genießen.

Tipp:

Neben dem Rhododendronpark blüht es im gesamten Albtal. Vor allem in den Kurparks von Bad Herrenalb, Dobel und Waldbronn gibt es viele Ruhezonen, in denen die Energiereserven wieder aufgefüllt werden können. Entdecke die grünen Oasen des Albtals.

Ein Paar schlendert durch einen Park mit üppigen Rhododendronbüschen, die in voller Blüte stehen.
Üppige Rhododendron- und Azaleenblüten in unterschiedlichen Farben säumen einen Weg durch einen Park
Üppig blühender Rhododendronbusch in voller Blüte. Die Blütenfarbe reicht von Apricot bis Rosa in verschiedenen Schattierungen.
Auszeit für die Seele
Der Rhododendronpark Jansen im Nordschwarzwald ist ein wahres Paradies für eine wohltuende Auszeit.
1 / 3

Waiblingen im Remstal

Heilgärten in der Waiblinger Altstadt

Die mittelalterliche Altstadt von Waiblingen bietet gleich zwei grüne Oasen für Erholungssuchende. Die Beete des Apothekergartens beherbergen zahlreiche Heilkräuter. Bänke in der Sonne laden zum Verweilen ein. Für Insider ist der Apothekergarten romantischste Ort in Waiblingen. Gegenüber liegt der idyllische Pfarrgarten. Er verzaubert mit zarten Blüten und lauschigen Lauben.

Die nahe gelegene Talaue schmiegt sich an die mittelalterliche Stadt und ist der grüne Stadtpark Waiblingens. Sie wird vom Flusslauf der Rems geprägt. Die Erleninsel lädt zum Picknick unter blühenden Obstbäumen ein und auf den Remsterrassen lässt sich die Frühlingssonne genießen.

Der Biergarten auf der Schwaneninsel unter schattigen Kastanien ist ein beliebter Treffpunkt. Im Sommer werden hier Kanus und Stand-Up-Paddling-Bretter vermietet. Damit lässt sich die Rems rund um die Altstadt erkunden.

Tipp:

Sitzstufen am Fluss und geschwungene Ruheliegen in den Wiesen laden zum Träumen ein. Für die kleine Gäste gibt es natürlich viele Spielplätze. Entdecke die Stadt Waiblingen im Remstal.

Blick auf eine neu angelegte Uferpromenade mit üppigem Grün une angrenzender Parkanlage.
Üppig bepflanzter Heilkräutergarten mit beschrifteten Schildern
Blick in einen schön angelegten Pfarrgarten mit blühenden Pflanzen und einem großen Baum.
Eine fest-installierte Relaxliege aus Holz steht mitten in einer grünen Talaue.
Entspannung am Wasser
Die Remsterrassen in Waiblingen sind perfekt, um die Frühlingssonne zu genießen.
1 / 4

Bad Mergentheim im Lieblichen Taubertal

Erholung für Körper und Geist

Die Gesundheitsstadt Bad Mergentheim weiß, was Körper, Geist und Seele brauchen. In herrlichen Parkanlagen finden die Gäste Erholung. Kur- und Schlosspark bieten eine üppige Blumenpracht. Vogelgezwitscher und Wasserspiele sind Wellness für die Ohren. Die geschichtsträchtige Stadt hat ein ganz besonderes Flair. Die Altstadt wurde durch den Deutschen Orden geprägt. Im Zentrum der Stadt steht das prächtige Residenzschloss. Zahlreiche Cafés und schöne Plätze laden zum Verweilen ein. Abwechslungsreiche Freiluftmöglichkeiten bringen Körper und Geist ins Gleichgewicht. Darüber hinaus bietet Bad Mergentheim einen der artenreichsten Wildparks Europas.

Erst kürzlich erhielt die lebendige Kurstadt eine besondere Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg. Im Jahr 2034 wird Bad Mergentheim die Landesgartenschau ausrichten. Das ist zugleich Ansporn, sich schon jetzt von seiner schönsten Seite zu präsentieren. Tauche jetzt schon mal und entdecke die Frühlingsgefühle in Bad Mergentheim.


Tipp:

Einen besonders schönen Einblick in den Kur- und Schlosspark bekommt man bei einer Themenführung. Termine und Informationsmaterial dazu gibt es auf der Homepage von Bad Mergentheim.

Eine Frau liegt entspannt auf einer Wiese und liest ein Buch im Schatten der Bäume.
Lavendelbeete erstrecken sich über eine große Fläche. sie stehen in voller Blüte.
Bunte Blumenwiese mit Tulpen und Frühblühern unter Bäumen entlang einer Allee geschwungener Radwege
Blick auf einen akkurat angelegten Park mit vielen Bäumen, Blumenbeeten und einer Skulptur.
Warum nur davon träumen?
In Bad Mergentheim fällt es leicht abzuschalten und Kraft zu tanken.
1 / 4

Stauferland, Schwäbischen Alb

Gartenträume Stauferland

Das Stauferland liegt im Südwesten zwischen Stuttgart, Schwäbischem Wald, dem Ries und der Schwäbischen Alb. Es gilt als Herzland des Mittelalters und ist ein Erlebnisparadies für die ganze Familie. Geheimnisvolle Burgen und Schlösser gilt es zu entdecken. Die „Gartenträume Stauferland“ machen den Urlaub zu Hause zur Traumreise. Sie schaffen die Balance zwischen Natur und lebendiger Geschichte.

Im Rokoko-Schlösschen in Schwäbisch Gmünd oder auf Schloss Filseck werden junge Mädchen zu Prinzessinnen. Ritterfantasien werden auf Burg Katzenstein oder Schloss Weißenstein geweckt. Der Himmelsgarten in Gmünd bietet einen großen Wasserspielplatz, Kleintiergehege und Minigolf für einen erholsamen Tag. Auch der Brenzpark in Heidenheim bietet Erholungssuchenden traumhafte Rückzugsmöglichkeiten.


Tipp:

Beim i-Punkt in Schwäbisch Gmünd gibt es weitere Tipps und Anregungen für deinen perfekten Aufenthalt im schönen Stauferland.

Blick auf eine Parkanlage mit üppigem Grün und blühenden Flächen
Blick von oben auf eine großzügige Parkanlage
Blick in einen romantischen und üppig blühenden innenhof
Blick von oben auf eine rechteckige Schlossanlage
Brenzpark Heidenheim
Blütenzauber, Biotope, Wasserspiele und spannende Blickwinkel haben zu jeder Jahres- und Tageszeit ihren Reiz.
1 / 4

Bad Krozingen im Markgräflerland

Kurzurlaub im Kurpark

Der über 40 Hektar große Kurpark von Bad Krozingen ist die grüne Lunge der Stadt. Er ist im Stil eines englischen Gartens angelegt. Vor allem im Frühjahr und Sommer erfreut er das Auge mit seiner Farbenpracht. Zahlreiche Spazierwege führen durch den alten Baumbestand und entlang des Flusses Neumagens. An vielen Bäumen sind kleine Informationstafeln mit den lateinischen und einheimischen Namen angebracht. In regelmäßigen Abständen laden Bänke zum Verweilen ein. Blumenbeete sorgen für ein Farbenspiel für die Sinne.

Die beiden Blumenpfaue vor dem Kurhaus sind das Wahrzeichen des Parks. Weitere Highlights sind die Rosenbeete und der duftende Kräutergarten. Aktive finden einen Übungsgolfplatz. Genießer:innen stärken sich nach einem Spaziergang mit kulinarischen Köstlichkeiten im Kurhaus. Der Badesee im Kurpark mit Badeplattform sorgt für das passende Kurzurlaubsfeeling.


Tipp:

Über den Kurpark und seinem Baumbestand gibt es einen tollen Bildband. Schlaue Füchse erfahren darin zum Beispiel etwas über den 1969 entdeckten Taschentuchbaum. Erhältlich in der Tourist-Information Bad Krozingen oder in der Buchhandlung Pfister. Lass dich jetzt schon von unserem Video inspirieren.

Prächtig bepflanzter Blumenpfau auf einer Grünfläche, um die sich Wege ziehen.
Üppig blühendes Rosenbeet in einem Park. Es wird gerade bewässert. Im Hintergrund sind Bäume zu sehen.
Ein roter japanischer Feuerahorn steht als Solitär auf einer Grünfläche. Darunter steht eine Holzbank.
Wahrzeichen des Kurparks
Die beiden Blumenpfaue gehören zu den Attraktionen im Kurpark Bad Krozingen.
1 / 3

Überlingen am Bodensee

Traditionsreiche Gartenstadt

Überlingen bietet eine Fülle von Gartenanlagen, die in der Vierländerregion Bodensee einzigartig sind. Der Kurgarten, die Villengärten und der Stadtgarten entwickeln sich stetig weiter. 2021 fand hier die erste Landesgartenschau am Bodensee statt, mit der Überlingen seine Tradition als Gartenstadt fortsetzt.

Die liebevoll gepflegte Gärten, historischen Parks mit einem zum Teil sehr alten Baumbestand, eine große Kakteensammlung und faszinierende Felsformationen bieten Erholungssuchenden wunderbare Rückzugsorte. Nicht zu vergessen sind die üppigen Streuobstwiesen, die vielen Tieren einen wertvollen Lebensraum bieten.


Tipp:

Auf einem Felssporn im oberen Teil des Stadtgartens befindet sich ein Aussichtspavillon. Von dort hat man einen herrlichen Blick auf den Überlinger See und den Bodanrück.

Gepflasteter Platz mit Bäumen. Um die Bäume sind Sitzbänge gebaut. In der Mitte ist ein Brunnen mit Skulpturen. Im Hintergrund liegt ein großer See.
Parkanlage an einem See mit vielen Bäumen und Blumenbeeten an gewundenen Wegen
Blick auf eine Parkanlage direkt an einem großen Gewässer gelegen. Dahinter hebt eine Ortschaft ab. Das Wasser schimmert in verschiedenen Blautönen.
Perfekter Ausgangspunkt
Der Landungsplatz von Überlingen am Bodensee ist ein beliebter und belebter Treffpunkt in der Altstadt.
1 / 3
Neugierig geworden?

Entdecke die blühenden Oasen Baden-Württembergs

15 / 15
Zum Beitrag
KulturParks & Gärten
Gönninger Tulpenblüte Reutlingen
Der Reutlinger Stadtteil Gönningen wurde Mitte des 19. Jahrhunderts durch den Samenhandel weltweit bekannt. Besonders die Gönninger Tulpenblüte lockte im frühen 20. Jahrhundert viele Besucher an.
Schwäbische Alb
Zum Beitrag
Frau in langem, hellblauem Kleid geht durch blühenden Garten eines Schlosses mit bunten Blumen.
KulturParks & Gärten
Wallerstein Gardens auf Schloss Baldern
Englischer Garten im “Walled Garden” Stil
Schwäbische Alb
AlbCard
Zum Beitrag
Gelbes Schloss mit roten Fensterläden und einem Garten mit Blumenbeeten im Vordergrund unter blauem Himmel.
KulturSchlösser & Burgen
Schloss Fachsenfeld
Die Geschichte von Schloss Fachsenfeld reicht bis in das 16. Jahrhundert zurück. 1540 ließ Georg Siegmund von Woellwarth ein größeres Gebäude errichten, das wenig später von seinem Sohn Hans Siegmund...
Schwäbische Alb13:00
AlbCard
Zum Beitrag
Luftaufnahme eines historischen Klosters mit rundem Turm und umliegendem Wald in sanftem Nachmittagslicht.
KulturKlöster & Kirchen
Kloster Lorch
Weit sichtbar liegt das ehemalige Benediktinerkloster Lorch auf der Höhe über dem Remstal. Im Jahre 1102 wurde es von den Staufern als Familiengrablege gegründet.
Schwäbische Alb11:00
Zum Beitrag
Sonnenuntergang über einem Garten mit blühenden Pflanzen neben einem historischen Turm und einem gepflasterten Weg.
KulturParks & Gärten
Klausen- und Basteigarten Schloss ob Ellwangen
Die weitläufigen Gartenanlagen auf Schloss ob Ellwangen laden zu einer fürstlichen Entdeckungstour mit und zu den ehemaligen Regenten ein. Die herrschaftlichen Anlagen des Klausen- und Basteigartens g...
Schwäbische Alb
Zum Beitrag
Heckengarten Schloss Hohenstadt
KulturParks & Gärten
Heckengarten Schloss Hohenstadt
Einer der ältesten Barockgärten in Europa.
Schwäbische Alb
Zum Beitrag
KulturParks & Gärten
Rhododendronpark
Süddeutschlands größter Rhododendronpark lädt zum spazieren und verweilen ein.
Karlsbad10:00
Zum Beitrag
KulturParks & Gärten
Apothekergarten Waiblingen
Zwölf Beete zwischen streng geometrisch angelegten Wegen im Apothekergarten Waiblingen enthalten Pflanzen, die nach den Heilwirkungen auf einzelne Organe geordnet sind.
Region Stuttgart
Zum Beitrag
Platzhalter
KulturParks & Gärten
Pfarrgarten
Neben dem Apothekergarten ist der Pfarrgarten an der Nikolauskirche der zweite Garten, den die Stadt zwischen der Kurzen Straße und dem Zwinger angelegt hat und in dem man die Ruhe und Natur in der St...
Waiblingen
Staatlich anerkannte Prädikate für Orte
Zum Beitrag
Die Türme der Schlosskirche, des Schlosses und des Münsters nach Sonnenaufgang
StädteKleinstadtperlen
Bad Mergentheim
Inmitten des Lieblichen Taubertals und direkt an der Romantischen Straße empfängt Sie die Urlaubs- und Gesundheitsstadt Bad Mergentheim.
Taubertal
AlbCard
Zum Beitrag
Tulpenfeld
KulturParks & Gärten
Brenzpark
Grüne Oase in der Stadt Ehemaliges Landesgartenschaugelände von 2006 Blumenteppich als Blickachse zum Schloss Familienpark mit großen Grünflächen und Blumenanl...
Schwäbische Alb
Zum Beitrag
KulturSchlösser & Burgen
Schloss Weißenstein
Seit 1971 ist das mit herrlichem Ausblick auf den Albtrauf und in naturnaher Umgebung gelegene Schloss Weißenstein in Besitz der Familie Kage und als Hochburg der Mikrofotografie weltweit bekannt.
Lauterstein
Zum Beitrag
KulturSchlösser & Burgen
Schloss Filseck
... eingebettet in eine malerische Landschaft oberhalb von Uhingen, fungiert als Raum für Natur, Kultur, Bildung, Erholung und Genuss an einem der schönsten Aussichtspunkte.
Uhingen
Zum Beitrag
Platzhalter
KulturParks & Gärten
Kurpark
Parkanlage mit Vielfalt an Blumen und Bäumen
Bad Krozingen
ECHT BODENSEE CARD
Zum Beitrag
Überlingen am Bodensee Luftbild
Überlingen am Bodensee
Wer in Überlingen am Bodensee ankommt, taucht sofort ein in die Historie der ehemaligen Freien Reichsstadt. Bei einem Spaziergang durch die verwinkelten Altstadtgassen lässt sich erahnen, wie die Mens...
Bodensee
Nachts im Süden Urlaubsmagazin

Im Süden ist auch nachts was los! – Touren, Geschichten, Insidertipps

Hol dir dein Urlaubsmagazin
thelaend part of shape colorEuropa-Park Logo 2023Outletcity Metzingen LogoLogo Badischer WeinLogo EchtWürttembergerWeinmacherLogo Manufaktur Jörg GeigerLogo bwegtADAC Baden-Württemberg Kombilogo ohne Rechtsform2-1