Nahaufnahme von vier Bierflaschen

Alle Wege führen zum BierBierwanderweg Ehingen

30.11.2021von Hirsch & Greif

BW-Story

Unterwegs in der Stadt der vielen Brauereien

In Ehingen an der Donau gibt es eine Brauereivielfalt wie kaum irgendwo anders. Ein 14 Kilometer langer Bierwanderweg verbindet die fünf Braustätten, die allesamt ihr eigenes Gasthaus haben. Da fehlt es an Einkehrmöglichkeiten wahrhaftig nicht.
Wegweiser unter einem Baum vor einem Haus mit Schildern in alle Richtungen.
In Ehingen führen alle Wege zum Bier.
Die Craftbeer-Szene boomt in Deutschland. Überall schießen Garagenbrauereien wie Pilze aus dem Boden. Die Ergebnisse sind zuweilen durchaus interessant. Allein: Das ist eigentlich nicht das, was die Bierkultur in Deutschland auszeichnet.

Wie in kaum einem anderen Land der Welt haben sich hier nämlich kleine Mittelständler erhalten, die seit Generationen ihr lokales Bier herstellen. Ihre Zahl freilich hat abgenommen, sodass es immer weniger Orte gibt, in denen diese alte Biervielfalt noch wirklich existiert.


Vier Brauereien in der Altstadt

In Ehingen an der Donau ist das ganz anders. Gleich fünf klassische Brauereien sind in der Kleinstadt südwestlich von Ulm noch in Betrieb, ein Schatz, den die Gemeinde seit über zehn Jahren bewusst hegt und pflegt: Bierkulturstadt nennt sich Ehingen stolz und lädt Gäste mit vielfältigen Angeboten dazu ein, diese Bierkultur zu erleben.

Riesiger Braukessel und ein Ortsschild mit Bierkrug vor einem Ortseingang
Froschfigur an einem Brunnen auf einem Marktplatz
Nahaufnahme eines Handys, auf dem eine Navigation angezeigt wird.
Stolz präsentiert sich Ehingen als Bierkulturstadt.
1 / 3
Der Bierwanderweg ist eines davon. Eine 14 Kilometer lange Route, in der Stadt, Land und Natur enthalten sind. Alle fünf Brauereien liegen am Wegesrand sowie eben die Donau, die dort in weiten Teilen renaturiert wurde. Biergärten und Biberbauten, glasklares Wasser und naturtrüber Gerstensaft: eine überaus reizvolle Mischung für eine schöne Wanderstrecke. Der Deutsche Wanderverband hat den Weg ausgezeichnet, die erste zertifizierte Stadtwanderung überhaupt, die dieses Gütesiegel bekommen hat.


Übernachten im Bierhotel

Das ist heute kein Thema mehr. Braumeister Michael Miller hat das Handwerk von der Pike auf gelernt, in Weihenstephan studiert. Die Geschichte seines Traditionshauses reicht bis 1697 zurück, seit 1864 ist es in der Hand der Familie. Der „Schwanen“ in Ehingen ist heute ein Braugasthof mit einer Vielzahl von Hausbiermarken, die zweite Station auf dem Bierwanderweg.

Die Braukurse dort sind längst ein Markenzeichen ebenso wie das Bierkulturhotel mit seinem Brauereiambiente. Vor dem Schwanen steht ein Bierkistensofa, dahinter gedeiht ein eigener kleiner Hopfengarten. Eine schöne Umgebung für Bierliebhaber und Bierliebhaberinnen, die in Ehingen ein Urlaubswochenende verbringen wollen.

„Schwert“ und „Rössle“ sind zwei klassische alte Wirtshäuser, in denen bis heute Bier gebraut wird. Man entdeckt sie inmitten der Altstadt, mit Butzenscheiben an den Fenstern und ohne jeden neumodischen Schnickschnack. Das Bier gibt es sogar in Flaschen, immerhin rund 2000 Hektoliter füllen sie jährlich jeweils ab.

Vier der fünf Braustätten liegen dicht beieinander. Eine von ihnen, der „Adler“ wurde erst vor kurzem wiedereröffnet. Das erste Fassweizen der Stadt haben sie hier einst gebraut. Nun ist es wieder zu haben, im modernen Ambiente von „Paulas Alb“, wie die Gaststube des Adlers heute heißt.

Ein Mann sitzt neben einem Braukessel in einem Gastraum eines Restaurants.
Eingang eines Brauereirestaurants
Schild an der Hauswand eines Restaurants
Seit 1864 gehört das Traditionshaus Schwanen der Familie von Michael Miller.
1 / 3

Störche am Donauufer

Es lohnt sich, der Innenstadt ein wenig Zeit zu widmen. Die Fachwerkfassade des alten Spitals zu bestaunen und einen Blick in die Stadtpfarrkirche St. Blasius zu werfen. Rund vier Kilometer ist die Innenstadtrunde lang, die man am Rathaus dann in Richtung Süden verlässt.

Über den idyllischen Wolfertpark geht es Richtung Donau weiter. Sogar einen Aussichtsturm gibt es dort, Springbrunnen und alte Bäume. Dann wird es sehr ländlich. Entlang von Feldern führt der Weg zum Donauufer. Man hat hier viel getan für die Natur, Uferflächen ökologisch umgestaltet, Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen geschaffen. Auch der Weißstorch fühlt sich dort wieder wohl.

Über eine große Schleife erreicht man das Dorf Berg. Es heißt genauso wie die Brauerei, die es dort gibt: Berg-Bier ist die größte aller Ehinger Braustätten, mit einer Bekanntheit, die weit über die Region hinausreicht. Schon seit über 500 Jahren wird bei Berg Bier gebraut, seit 1757 ist die Brauerei im Besitz der Familie Zimmermann.
Blick über Ehingen an der Donau mit zwei Kirchen und einem Teich. Der Himmel ist orange gefärbt
Paar blickt über eine Wiese in Richtung eines Flusses.
Blick über Ehingen an der Donau
1 / 2

Berg-Brauerei auf dem Dorf

Die hat dort auch einen großen Brauereigasthof mit Shop und Biergarten. Der ideale Einkehrort für Wanderer, die nun das Gros der Strecke hinter sich haben. Das Schöne am Bierwanderweg ist, dass er beliebig abkürzbar ist. Wer nicht so viel Zeit hat, kann auch von Ehingen direkt in den Ortsteil Berg wandern.

Einen Rucksack für die Tour verleihen übrigens auch die Braustätten selbst: Der kühle Trunk für die, die gerne unterwegs mal einen Schluck genießen, ist dann schon im Gepäck.

Info

Der Ehinger Bierwanderweg ist 14 Kilometer lang, die Innenstadtrunde vier Kilometer. Wer nicht an der Donau entlang will, kann auch direkt nach Berg weitergehen. Von dort fährt ein Bus zurück. Es gibt eine kostenlose Wanderkarte.

Shop einer Brauerei mit vielen verschiedenen Bieren
Brauereigasthof ein einem kleinen Dorf
Von Original Hell bis Spezial – im Shop der Berg-Brauerei gibt es viel Auswahl.
1 / 2
Übersicht

Mehr zur Bierkulturstadt Ehingen (Donau)

8 / 8
Oberschwäbische Barockstraße
Zum Beitrag
StädteKleinstadtperlen
Ehingen (Donau)
Die Große Kreisstadt Ehingen (Donau) liegt malerisch am Fuße der Alb mit einer fantastischen Aussicht über die Donauebene Oberschwabens. Mit ihren knapp 27.000 Einwohnern ist sie ein lebendiges Wirtsc...
Schwäbische Alb
Prädikat Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Zum Beitrag
NaturWandern
Bierwanderweg
Bierkultur auf Schritt und Tritt...
Oberschwaben-Allgäu3:45h14kmRundtour
AlbCard
Zum Beitrag
GenussBrauereien
Brauerei Schwanen
Brauerei Schwanen – Biervielfalt erleben. In Brauhaus Schwanen begann die Biergeschichte im Jahr 1697 und wird seit 1864 in der nunmehr fünften Generation von Familie Miller fortgeführt.
Schwäbische Alb
Zum Beitrag
GenussBrauereien
Brauerei Schwert
Ursprünglich und mit der Region fest verwurzelt – so präsentiert sich die Brauerei Schwert seit 1675 im Herzen Ehingens.
Ehingen (Donau)
Zum Beitrag
GenussRestaurants & Gasthäuser
Brauhaus Rössle
Direkt im historischen Stadtkern Neubulachs befindet sich unsere kleine Gasthausbrauerei. Genießen Sie im Biergarten oder der gemütlichen Gaststube die selbstgebrauten Biere.
Schwarzwald15:00
AlbCard
Zum Beitrag
Hopfen
GenussBrauereien
Berg Brauerei
In Berg an der Donau verbindet sich Oberschwaben mit der Schwäbischen Alb. Die Berg Brauerei steht in der Tradition der dort gewachsenen Bierkultur und zählt zu einer der größten und beliebtesten der...
Schwäbische Alb
familien-ferien - Preisträger familien-restaurant
Zum Beitrag
BrauereiWirtschaft in Berg
GenussRestaurants & Gasthäuser
BrauereiWirtschaft in Berg
Mitten im Dorf begrüßt Sie die BrauereiWirtschaft mit BrauereiLädele und BierKeller, direkt neben der Berg Brauerei.
Schwäbische Alb
AlbCard
Zum Beitrag
Restaurant Paulas Alb in Ehingen (Donau)
GenussRestaurants & Gasthäuser
Paulas Alb - Lifestyle Wirtshaus
Lokal – Regional -Regiogenial! Wir setzen auf starke und nachhaltige Kooperationen mit regionalen Partnern.
Schwäbische Alb11:30
thelaend part of shape colorEuropa-Park Logo 2023Outletcity Metzingen LogoLogo Badischer WeinLogo EchtWürttembergerWeinmacherLogo Manufaktur Jörg GeigerLogo bwegtADAC Baden-Württemberg Kombilogo ohne Rechtsform2-1