Ein Paar entspannt auf einer Holzliege und trinkt ein Bier.

Mit gutem Brauwasser gebrautBierkultur im Schwarzwald

5.11.2021von Hirsch & Greif

Bier hat hier eine lange Tradition

Bier hat im Schwarzwald eine lange Tradition. Manche Brauerei, die von Mönchen und Grafen im Mittelalter gegründet wurde, ist heute noch am Werk – mit modernsten Mitteln. Das können Gäste bei Führungen erleben.
Eine Person hält mit einer Hand eine Bierflasche fest. Neben ihr steht ein Vesperbrett mit Brot und Schinken.
Auf einem Baumstumpf im Wald stehen drei Flaschen Bier.
Früher vom Adel wertgeschätzt, ist das Bier der Fürstenberg Brauerei auch heute beliebt.
1 / 2

Das "Tafelgetränk seiner Majestät"

Die Brauer, die das gute Wasser im Schwarzwald nutzen, tun das in langer Tradition. Im Hause Fürstenberg reicht sie bis ins 13. Jahrhundert zurück. Damals hat Rudolf I., König des Heiligen Römischen Reiches, dem Grafen Heinrich I. von Fürstenberg die Landgrafenschaft Baar mit Donaueschingen übergeben. Fortan hatte das Adelsgeschlecht auch das Recht, Bier zu brauen. Im Jahr 1900, nachdem Kaiser Wilhelm II. Donaueschingen besucht hatte, wurde das Fürstenberg-Bräu sogar zum „Tafelgetränk seiner Majestät“ ernannt. Mit diesem Rückenwind entwickelte sich Fürstenberg weiter zu einer Großbrauerei. Bis zu Beginn des 21. Jahrhunderts und damit über 700 Jahre lang war ihre Brauerei auch im Besitz der gräflichen Familie.


Zäpfle-Heimat in tausend Metern Höhe

Das heutige Bier ist natürlich nicht mit dem zu vergleichen, was im Mittelalter so alles zusammengebraut wurde. Das Reinheitsgebot von 1521 sorgte für Ordnung. Dass die Braukunst weiterentwickelt wurde, ist aber vor allem den Ordensbrüdern in den Klöstern zu verdanken. Sie hatten auch bei der 230 Jahre alte Rothaus Brauerei ihre Hände im Spiel: Benediktiner aus St. Blasien haben sie 1791 gegründet – beim Gasthof „Zum Rothen Haus“, auf den der Name zurückgeht. Der lag oberhalb des Schluchsees auf rund tausend Metern Höhe. Die Brauerei ist bis heute die höchst gelegene im Land.

Ein Museum zum Thema Bier
Außengelände der Staatsbrauerei Rothaus mit Holzfässern auf der linken Seite und der großen Brauerei rechts.
In der Ausstellung „Zäpfle-Heimat“ erfahren Besucher alles über die Badische Staatsbrauerei Rothaus.
1 / 2
Mit der Säkularisierung fiel der Betrieb ans Großherzogtum Baden – und ist auch heute die Badische Staatsbrauerei Rothaus. Mittlerweile hat sie sich eine Erlebniswelt rund ums Bier geschaffen. In der Ausstellung „Zäpfle-Heimat“, benannt nach ihrem Kultbier Tannenzäpfle, tauchen Gäste mit einem Audioguide ein in die Historie der Brauerei und sie erfahren mehr über Rohstoffe und die heutigen Produktionsmethoden. Auf den Zäpfle-Weg, eine halbstündige Tour, kann man sich mit dem Smartphone begeben und unterwegs Rätselfragen lösen. Auf der Tour liegen außerdem Infostationen, auch ein Blick in die Abfüllanlage ist möglich – und anschließend lockt eine Einkehr in den Brauereigasthof.


Heiraten im Sudhaus

Wie in allen Klöstern brauten auch die Benediktiner in Alpirsbach ihr Bier. Heute wird im Kurort im Schwarzwald immer noch in historischen Gebäuden, aber mit modernster Technik gebraut. Wie es aber früher einmal zuging, können Gäste in der Brauwelt von Alpirsbacher Klosterbräu erleben. Johann Gottfried Glauner hat im 19. Jahrhundert den Betrieb übernommen, der dank einer neuen Bahnlinie bald boomte und heute ein Familienbetrieb in vierter Generation ist. Viele Exponate aus der Vergangenheit gibt es dort und ein historisches Sudhaus, in dem man sogar heiraten kann.
Ein Paar entspannt auf einer Holzliege und trinkt ein Bier.
Zwei Männer sitzen am Lagerfeuer bei Nacht und prosten sich mit einer Bierflasche zu.
Auf einer Liege mundet das Traditionsbier Tannenzäpfle der Staatsbrauerei Rothaus besonders gut.
1 / 2

Junge Craftbeer-Szene

Neben den vielen Brauereien mit langer Tradition ist mittlerweile auch eine junge Szene im Schwarzwald am Werk. Das Braukollektiv in Freiburg gehört dazu, das ein internationales Team 2014 gegründet hat. Gemeinsam brauen sie Stouts, Brown Ales und Indian Pale Ales ­– in verschiedenen Varianten und mit Namen wie „Bob“, „Bruce“ und „Dolly“. Letzteres wurde schon mit einem International Craft Beer Award ausgezeichnet.

Auch Katharina Waldhecker hat in ihrer Familienbrauerei Bauhöfer nicht nur den Namen geändert, sondern auch neue Biere aufgelegt, wie die „Schwarzwaldmarie“. Bei diesem Export sorgen zwei Hopfensorten aus den Vereinigten Staaten für fruchtiges Aroma. Auf dem Etikett im Retrodesign dominiert aber eindeutig der Schwarzwald: Es zeigt eine junge Frau im gepunkteten Kleid und mit Bollenhut.
Übersicht

Mehr zur Bierkultur im Schwarzwald

Mehr über die Geschichte und die Erlebnismöglichkeiten vor Ort erfährt man auf den Webseiten der Brauereien.

7 / 7
Zum Beitrag
Brauerei Rothaus mit der Zapfen Skulptur
GenussBrauereien
Badische Staatsbrauerei Rothaus AG
Die Badische Staatsbrauerei Rothaus AG, gegründet 1791, blickt auf eine reiche Geschichte zurück. Ursprünglich vom St. Blasien Kloster ins Leben gerufen, wuchs sie inmitten malerischer Wälder. Von Brä...
Schwarzwald
KONUS-Gästekarte
Zum Beitrag
GenussBrauereien
Fürstlich Fürstenbergische Brauerei
Lassen Sie sich bei einer Betriebsführung durch die Fürstenberg Brauerei und beim Besuch des Fürstenberg Brauereimuseums in die Geheimnisse der Braukunst einweihen. Zum Abschluss darf eine Bierprobe n...
Schwarzwald
Zum Beitrag
Platzhalter
GenussBrauereien
Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG
Die Alpirsbacher Brauwelt bietet rund um das Kulturgut Bier zahlreiche Veranstaltungen an. Von kulinarischen Bierlesungen, über Kabarett und zünftiger Mundartmusi ist für jeden Geschmack etwas dabei....
Alpirsbach11:00
Hochschwarzwald Card
Zum Beitrag
eine Sammlung vieler Flaschenetiketten der Rothaus Brauerei der letzten Jahrzehnte
KulturMuseen & Galerien
ZÄPFLE Heimat der Staatsbrauerei Rothaus
Informativ, vielseitig, modern so präsentiert sich die Rothaus ZÄPFLE Heimat.
Schwarzwald11:00
Zum Beitrag
Platzhalter
KulturMuseen & Galerien
Alpirsbacher Brauwelt
Im Rahmen einer Führung gibt Ihnen die Alpirsbacher Brauwelt Einblick in die hohe Kunst des Bierbrauens.
Alpirsbach10:00
familien-ferien Preisträger
Zum Beitrag
Grafenhausen
Am südlichen Rand des Hochschwarzwaldes liegt Grafenhausen. Das einzigartige Alpenpanorama verrät die nahezu direkte Nachbarschaft mit der Schweiz und nicht nur unter Biertrinker:innen ist die ansässi...
Schwarzwald
Staatlich anerkannte Prädikate für Orte
Zum Beitrag
StädteKleinstadtperlen
Donaueschingen
Donaueschingen – die Residenzstadt an der Donauquelle Dort, wo die Reise der Donau beginnt, liegt der staatlich anerkannte Erholungsort Donaueschingen – eine lebendige Verbindung aus Tradition und For...
Schwarzwald
thelaend part of shape colorEuropa-Park Logo 2023Outletcity Metzingen LogoLogo Badischer WeinLogo EchtWürttembergerWeinmacherLogo Manufaktur Jörg GeigerLogo bwegtADAC Baden-Württemberg Kombilogo ohne Rechtsform2-1