Eine Frau balanciert auf einem Baumstamm, er in einem Fluss liegt. Der Fluss ist umgeben von vielen Bäumen und hohen Wiesen.

Gehen ist MagieBesinnungsweg auf der Schwäbischen Alb

11.1.2021von Hirsch & Greif

Kraft tanken auf der Ehinger Alb

Das Leben ist ein langer ruhiger Fluss? In der heutigen Zeit viel zu selten.
Immer mehr Menschen spüren in ihrem Alltag ein deutliches Unbehagen, oft verursacht von Leistung und Termindruck. In dieser Situation wird Wegfahren zum Ausweg. Tatsächlich hat das Reisen in diesem Wunsch seinen Ursprung. Es geht um Erfüllung. Am Beispiel des Pilgerns wird es deutlich. Blendet man das religiöse Ziel aus und konzentriert sich auf die Reise an sich, bleibt genau das übrig: Der tiefe Wunsch nach einer einmaligen Erfahrung, die einen viel weiterbringt als nur an ein geografisches Reiseziel. Diese Erfahrung bietet die Schwäbische Alb. Das mag abwegig klingen, ist es aber überhaupt nicht.
Gehen ist Magie - Der Besinnungsweg auf der Ehinger Alb
Alle, die sich auf Slow Motion freuen, finden auf der Südseite der Alb einen ganz besonderen Weg. Vor nicht allzu langer Zeit hätte man die Gegend als „Middle of Nowhere“ bezeichnet. Aber die Sichtweise hat sich verändert. Heute gilt die Ehinger Alb im besten Sinne als ursprünglich. Eine Landschaft mit vielen Aussichten: auf die Alpen einerseits, ins Innere des Lebens andererseits. Eine ideale Region, um einen Vorschlag zur Entschleunigung anzubieten: einen Besinnungsweg. Es handelt sich dabei um einen rund fünfzig Kilometer langen Rundweg. Der lange Weg geht auf eine Initiative der Gemeinden in der Region zurück. Ein eigens ins Leben gerufener Förderverein hat ihn konzipiert und realisiert. Der Deutsche Wanderverein hat ihn längst als Qualitätsweg zertifiziert. Aber vielleicht führt das offizielle Wander-Plakettchen gedanklich auf die falsche Fährte. Es geht nicht um klassisches Wandern. Es geht um Entschleunigung – und das ist eine Kunst.
Ein schnell fließender Fluss in einem Wald
Auf zwei Stelen sind zylinderförmige bunte Informationstafeln angebracht.
Die Ehinger Alb begeistert mit ihrer ursprünglichen Landschaft.
1 / 2
Das übliche Tempo, das viele Wandersleute aufnehmen, wenn sie sich mit ihrer super atmungsaktiven Outdoor-Ausrüstung auf den Weg machen, ist eigentlich zu schnell. Auch manchen Pilgern ist eine gewisse Zügigkeit zu eigen, die der Einkehr zuweilen im Wege steht. Darum führt der Besinnungsweg einmal rundherum. Er hat kein Ziel. Der Weg ist das Ziel. Spaziertempo reicht völlig. Es geht darum, sich Zeit zu lassen – und zwar sehr bewusst. Auf dem Weg über die schöne Alb wird man von zahlreichen Vorschlägen begleitet, über die es sich möglicherweise lohnt nachzudenken.

Ohne es zu wollen, ist die Idee des Besinnungswegs dicht am Ursprung des Reisens. In dem die Reisenden ihre Position verändern, schaffen sie in selbem Atemzug einen Anlass, sich selbst zu verändern. Manchmal nur ein wenig, manchmal ein wenig mehr. Auf der Reise lässt sich das Tempo des Alltags drosseln, ohne jemanden zurückzulassen. Einige Tage Pause. Mal tief durchatmen – im wörtlichen Sinn und im übertragenen Sinn. Neudeutsch spricht man von einem „Reset“. In dem man Landschaften und Kultur kennen lernt, erschließt man sich neue Quellen der Inspiration. Reisende eröffnen sich neue Horizonte, neue Perspektiven und neue Anregungen für sich selbst. Wer in diesem Sinne zur Luftveränderung aufbricht, braucht keine spektakulären Reiseziele. Vielmehr bieten sich ursprüngliche Landschaften von leiser Schönheit an. Die Schwäbische Alb ist seit jeher prädestiniert dafür. Dort wird das Leben zum langen ruhigen Weg. Entschleunigung ist eine Kunst.
Eine Frau wandert auf einem Weg durch den Wald.
Auf einer Wiese stehen einzelne Sitzplätze aus Holz in einem Kreis. Auf einem Stuhl sitzt eine Frau. Im Hintergrund sind viele Bäume.
Eine Person läuft unterhalb riesiger Felsen auf einem Weg.
Auf dem Ehinger Besinnungsweg geht es darum, sich bewusst Zeit zu lassen - Spaziertempo ist völlig ausreichend.
1 / 3
Den Begriff Kunst darf man ruhig wörtlich nehmen. Auf angenehm unspektakuläre Weise handelt es sich um ein Gesamtkunstwerk. Auf dem Besinnungsweg wurden verschiedene Schwerpunkte gesetzt. Sie sollen die Wahrnehmung schärfen. Möglicherweise nicht nur die Schritte lenken, sondern auch die Gedanken. Die einzelnen Passagen des Weges verfügen über besondere Höhepunkte. So führt der Lebens-Horizont-Weg zu einer bemerkenswerten Statue, die der Künstler „Enger und weiter Horizont“ getauft hat. Die Installation symbolisiert den Lebensweg der Menschen: Erst eingeschränkt durch den Alltag und dann himmelsoffen und befreit. Geformt sind die Horizonte aus 92 Aluminiumrohren. Sie sind 16 Meter lang, 6 Meter hoch und erinnern an die Schwingen eines Adlers. Die Statue ist typisch für den Weg. Kunst, aber niemals künstlich. Stets im Einklang mit der Natur.
Eine Person in einer roten Jacke steht zwischen zwei Skulpturen. Die Skulpturen bestehen aus verschiedenen metallenen Röhren, die schräg in einer Reihe angeordnet sind.
Die Installation "Enger und weiter Horizont" auf dem Lebens-Horizont-Weg symbolisiert den Lebensweg der Menschen.
Um die Natur richtig zu genießen, wird zur Langsamkeit geraten. Die Wege sind so angelegt, dass sich jeder seinen Start- oder Endpunkt aussuchen kann. Nichts ist vorgeschrieben. Wer mag, kann in Themenwege abbiegen. Sie heißen „Durch Wald und Flur“, „Unser tägliches Brot“ oder „Ausblick und Natur“. Im Biosphären Informationszentrum in Dächingen und in vielen Gaststätten kann man eine Karte kaufen. Sie hilft, den richtigen Weg zu finden. Der Gedanke hinter der Navigation mit der guten Landkarte ist leicht nachzuvollziehen: Eine Karte in Papierform erspart das Handy. Nichts soll die gute Besinnung stören. Der Brummton des Handys schon gar nicht.
Übersicht

Ehinger Besinnungsweg und Themenwege

8 / 8
Oberschwäbische Barockstraße
Zum Beitrag
StädteKleinstadtperlen
Ehingen (Donau)
Die Große Kreisstadt Ehingen (Donau) liegt malerisch am Fuße der Alb mit einer fantastischen Aussicht über die Donauebene Oberschwabens. Mit ihren knapp 27.000 Einwohnern ist sie ein lebendiges Wirtsc...
Schwäbische Alb
Prädikat Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Zum Beitrag
NaturWandern
Besinnungsweg - Wandererlebnis auf der Ehinger Alb
"Das Mehr des Lebens entdecken!" - herzlich willkommen auf den Wegen der Besinnung und Einkehr auf der Ehinger Alb! Auf insgesamt 51 km im UNESCO Biosphärengebiet Schwäbische Alb erfahren Sie eine Lan...
Oberschwaben-AllgäuMittel15:10h56kmRundtour
Prädikat Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Zum Beitrag
NaturWandern
Lebens-Horizont-Weg - Mundingen
Der Lebens-Horizont-Weg ist ein Erlebnispfad der besonderen Art. Er ist Mischung aus Besinnungsweg und Kunstpfad.
Oberschwaben-Allgäu0:49h3kmRundtour
Prädikat Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Zum Beitrag
NaturWandern
Stationenweg - Altsteußlingen
Der Stationenweg knüpft an die Tradition der Kreuzwege an. 14 hölzerne Motivstelen begleiten den Wanderer.
Oberschwaben-Allgäu0:59h3.7kmRundtour
Prädikat Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Zum Beitrag
NaturWandern
Durch Wald und Flur- Dächingen
Die Kulturlandschaft auf der Albhochfläche ist vielfältig – rund um die Ortschaft Dächingen begegnen Ihnen unterschiedlichste Spuren längst vergangener Zeiten.
Oberschwaben-Allgäu1:7h4.4kmRundtour
Prädikat Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Zum Beitrag
NaturWandern
Unser tägliches Brot - Erbstetten
Woher kommen unsere Lebensmittel? Wo wächst das Getreide für unser Brot? Auf dem informativen Rundweg zeigen Schaupflanzungen Jung und Alt, wo unsere Nahrungsmittel herkommen.
Oberschwaben-Allgäu2:30h8.2kmRundtour
Zum Beitrag
NaturWandern
Ausblick und Natur- Frankenhofen
Vom Aussichtspunkt „Schneckenhäule“ bis zum Naturschutzgebiet „Hungerberg“ erleben Sie entlang des Weges die Natur der Schwäbischen Alb auf Schritt und Tritt.
Schwäbische AlbMittel1:58h6.7kmRundtour
Prädikat Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Zum Beitrag
NaturWandern
Vogellehrpfad - Granheim
Goldammer, Turmfalke, Stieglitz und viele weitere heimische Vögel gehören zur Schwäbischen Alb...
Oberschwaben-Allgäu1:30h1.9kmRundtour
thelaend part of shape colorEuropa-Park Logo 2023Outletcity Metzingen LogoLogo Badischer WeinLogo EchtWürttembergerWeinmacherLogo Manufaktur Jörg GeigerLogo bwegtADAC Baden-Württemberg Kombilogo ohne Rechtsform2-1