Die Uferpromenade von Überlingen mit dem Landungsplatz gleicht einem Blütenmeer.

Besondere Frühlingsgefühle6 Frühlingstipps am Bodensee

7.2.20228 min. Lesedauervon Hirsch & Greif
Im Frühling verwandelt sich die Landschaft um den Bodensee in ein Blütenmeer. Wir stellen unsere 6 Ausflugshighlights am Bodensee im Frühling vor.

BW-Story - Hirsch & Greif

Ein Meer aus Blüten am Bodensee

Zugegeben, der Bodensee ist zu dieser Jahreszeit noch etwas zu kalt zum Baden. Aber nichts desto trotz ist die Region ein lohnenswertes Ausflugsziel im Frühling. Das liegt nicht nur an der berühmten Blumeninsel Mainau, die das ganze Jahr über Blütenfans verzückt, sondern auch an den traditionsreichen Streuobstwiesen, die die Landschaft in ein Meer aus Blüten verwandelt. Das milde, fast schon mediterrane Klima am Bodensee, trägt dazu bei, dass sich hier schon besonders früh die ersten Knospen öffnen.
Die folgenden Tipps lassen sich ganz einfach als Tagesausflug, aber auch nacheinander während einer Urlaubsreise beispielsweise mit dem Schiff oder dem Rad erkunden. An vielen Stellen geht es jetzt an blühenden Obstbäumen und leuchtenden Gärten vorbei. Darüber hinaus erwartet euch am Bodensee spannende Veranstaltungen, kulinarische Köstlichkeiten und andere interessante Pauschalangebote während der Frühlingswochen, die vom 10. März bis 29. Mai stattfinden.

Wichtig: #respectfornature

Die Natur braucht Ruhezonen, gerade im Frühling. Bleibt daher bitte im Naturschutzgebiet auf den ausgewiesenen Wegen.
Weitere Tipps für den nächsten Ausflug in die Natur haben wir euch in einem kleinen Guide zusammengestellt: Outdoor-Knigge

1. Blumeninsel Mainau

Farbenreichtum soweit das Auge blickt

Auf der Blumeninsel Mainau eröffnen im März Abertausende Tulpen ihre Blüten. Der Farbenreichtum der 450 verschiedenen Sorten ist überwältigend. Krokusse, Märzenbecher, Hyazinthen, Magnolien, Narzissen folgen den Tulpen und bringen die ganze Insel zum Blühen. Bei einem Spaziergang ist man in allerlei verschiedene Düfte gehüllt. Die Insel Mainau ist florales Paradies mitten im Bodensee. Für Blütenfans gibt es eine Übersicht interessanter Blütezeiten des Blumenjahres der Insel Mainau. Ein Besuch lohnt sich aber auch an regnerischen Tagen. Dafür sorgen das tropische Schmettleringshaus, das Palmenhaus mit über 20 Palmensorten und exklusive Führungen durchs Schloss, die es nur an „Gießtagen“ gibt.
Im Vordergrund sind pinke Blumen. Dahinter liegt der Bodensee.
Eine lange Steintreppe ist umgeben von vielen Blumen und Pflanzen.
Ein schlossähnliches Gebäude steht am Ufer des Bodensees mit einer gepflegten Wiese davor.
Hinter dichten Büschen, Bäumen und blühenden Blumen steht das Schloss Salem.
Von der Blumeninsel Mainau haben Gäste einen schönen Ausblick auf den Bodensee.
1 / 4

2. Apfelblüte am Bodensee

Der Frühling liegt in der Luft

Auch auf dem Festland rund um den See ist der Frühling zu sehen – und zu riechen. Die Region gehört zu den größten Obstanbaugebieten Europas, pro Jahr wachsen hier etwa 200 000 Tonnen Äpfel. Wer in diesen Wochen zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs ist, wird dabei vom Duft der weißen und rosafarbenen Apfelblüten begleitet. Da bekommt man direkt Appetit auf ein Stück Obstkuchen.
Für Insider ist die Tour über den Panorama-Blütenweg ein Muss zur Obstblütezeit von Kirsch- und Apfelbäumen. Der Wanderweg führt von Sipplingen nach Ludwigshafen. Eine charakteristische Steiluferlandschaft säumt den Weg mit unzähligen, blühenden Streuobstwiesen und gibt immer wieder Panoramablicke auf den Bodensee frei.
Aber nicht nur zu Fuß ist die Region in dieser Zeit wunderbar zu erkunden. Denn da es kaum Steigungen gibt, ist die Region besonders zum Radfahren geeignet. Genussradelnde finden hier wunderschöne Touren durch die blühende Streuobstlandschaft vorbei an vollbesetzten Blütenbäumen. Die ca. 34 km lange Apfelradlrunde rund um den Gehrenberg führt an Obsthöfen und Apfelplantagen vorbei - unterwegs laden die Hofläden zum regionalen Einkaufserlebnis ein.
Einige Tourenvorschläge für den perfekten Frühlingstag am Bodensee, findet ihr auf echt-bodensee.de.
Auf einer Wiese steht ein großer blühender Baum mit rosa Blüten.
Auf einer Streuobstwiese stehen viele blühende Obstbäume.
Ein Mann und eine Frau fahren mit ihren Fahrräder einen Weg entlang. Neben ihnen sind Weinberge angepflanzt. Im Hintergrund liegt der Bodensee.
Rechts und links eines Weges sind Streuobstplantagen mit blühenden Bäumen.
Bäume in voller Blüte am Bodensee - immer wieder eine Augenweide.
1 / 4

3. Rückkehr der Störche

Auf unserer Wiese steht etwas...

Mitte der 70er Jahre war der Storch in Baden-Württemberg mit nur 15 Brutpaaren fast ausgestorben. Schuld daran war die Intensivierung der Landwirtschaft und Trockenlegung von Feuchtgebieten. Durch gezielte Wiederansiedlung von Störchen, Renaturierung der Lebensräume und Errichtung von Nistplattformen ist es gelungen, die Zahl der Störche auf knapp 1500 Brutpaare zu erhöhen. Bereits Mitte Februar kehren die ersten Störche aus den Winterquartieren in Südspanien oder Afrika zurück. Die meisten Jungen schlüpfen für gewöhnlich Mitte April.
Beispielsweise am Affenberg Salem kann man eine freifliegende Kolonie aus nächster Nähe beobachten. Die dortige Storchenstation trägt einen großen Teil dazu bei, dass es den Störchen am Bodensee immer besser geht. Außerdem gibt es dort moderierten Storchenfütterung für Klein und Groß, während der man viele interessante Fakten erfährt.
Auch im Radolfzeller Ortsteil Böhringen gibt es eine einzigartige Weißstorch-Kolonie mit um die 40 Horsten. Dank dem „Storchenvater“ Wolfgang Schäfle ist die Storchenpopulation im Landkreis so groß geworden, dass Böhringen sogar als Storchendorf bekannt ist. Ein Besuch im Mai, während der Aufzucht der Jungvögel, lohnt sich besonders.
Nahaufnahme eines Storchennestes in dem zwei Störche sitzen.
Auf einem Hausdach sind viele Storchennester, in denen teilweise auch Storche liegen.
Auf einer hohen Stele liegt ein großes Storchennest in dem zwei Störche sitzen.
Am Affenberg in Salem gibt es eine moderierte Storchenfütterung mit interessanten Fakten.
1 / 3

4. Irisblüte im Eriskirchener Ried

Ein blau-violetter Blütenteppich

Mitte Mai bis Anfang Juni erwartet Besucher des Naturschutzgebiets „Eriskircher Ried“ bei Friedrichshafen ein besonders eindrucksvolles Naturschauspiel, die „Irisblüte“. Tausende Blüten der Sibirischen Schwertlilie verwandeln die feuchten Wiesen in ein blau-violettes Blütenmeer, in dem einzelne gelbe Flecken der Wasser-Schwertlilie Akzente setzen. Den Namen verdankt die schöne Pflanze ihrem Verbreitungsgebiet, das vom Oberrhein bis ins westliche Sibirien reicht.
Was den Lebensraum betrifft, ist die Sibirische Schwertlilie anspruchsvoll: Sie braucht sehr nasse, ungedüngte Wiesen, die jährlich nur einmal im Winter gemäht werden. Solche „Streuwiesen“ beherbergen zahlreiche weitere seltene und gefährdete Pflanzen und Tiere, etwa Orchideen oder Schmetterlinge.
Einen Besuch im Eriskircher Ried startet man am besten im Naturschutzzentrum im ehemaligen Bahnhof von Eriskirch, wo eine attraktive Ausstellung sowie eine Multivisions-Schau über die einzigartige Natur des Rieds informieren.
Landschaftsaufnahme von oben vom Bodensee und umliegenden Feldern und Ortschaften.
Auf einer großen Wiese blühen viele Irisblüten. Im Hintergrund stehen viele Bäume und die Sonne geht gerade unter.
Nahaufnahme einer Wiese mit vielen blühenden Schwertlilien in lila Farbe.
Das Eriskircher Ried am Bodensee ist auch vom Zeppelin aus gut zu sehen.
1 / 3

5. Überlingen

Was bleibt von der Gartenschau?

Überlingen zeigt an vielen Orten, dass es eine blühende Gartenstadt ist: liebevoll gepflegte Gärten, historische Parks mit alten Baumbeständen, üppigen Streuobstwiesen, eine große Kakteensammlung und zudem faszinierende Felsformationen, die eine stattliche Kulisse im denkmalgeschützten Stadtgarten bilden. 2021 feierte Überlingen ein sommerlanges Gartenfest. Die Landesgartenschau 2021 verknüpft seitdem viele Gärten und Grünflächen der Stadt, auf dem Land und am See. Außerdem wurden Flächen für die Allgemeinheit geöffnet, die bisher nur wenigen zur Verfügung standen. Beispielsweise die Menzinger Gärten oder die Rosenobelgärten, dessen 18 Meter hoher Rosenobelturm eine einzigartige Aussicht auf die Stadt und die Umgebung bietet. Ein Spaziergang durch die Stadt und über die Uferpromenade lohnt sich allemal – ganz besonders im Frühling.
Dächer der Altstadt von Überlingen mit Kirchturm in der Mitte.
Uferpromenade von Überlingen mit vielen bunten Blumen und Sonnenschirmen.
Viele kleine angelegte Beete mit blühenden Pflanzen und Hecken. Im Hintergrund liegen Häuser der Ortschaft.
Ein Spaziergang durch Überlingen am Bodensee lohnt sich allemal.
1 / 3

6. Frühlings-Picknick am Bodensee

Persönliche Lieblingsplätze

Im Frühling zieht es uns alle nach draußen, um die ersten warmen Sonnenstrahlen des Jahres zu genießen. Was gibt es da Besseres als ein Frühlings-Picknick mit Freunden, der Familie oder auch zu zweit? Lasst euch ganz einfach einen Picknick-Rucksack oder eine Picknickkiste mit regionalen Köstlichkeiten zusammenstellen. Die perfekten Tourentipps und Vorschläge für außergewöhnlich schöne Picknickplätze gibt es gleich mit dazu. Den Picknick-Rucksack könnt ihr an der Tourist-Information in Überlingen abholen. Die Picknickkiste findet ihr beim Café Karamell in Friedrichshafen.
Eine Frau und ein Mann sitzen mit einer Picknickdecke auf einer Wiese. Vor ihnen liegen auf einem Vesperbrett Brötchen und Obst.
Ein Mann und eine Frau sitzen auf einer Wiese auf einer Picknickdecke. Beide blicken hinaus auf den Bodensee.
Auf einem großen Felsen neben dem Wasser steht ein Rucksack. Daneben stehen viele leckere Snacks wie Obst, Gemüse, Käse und Brot.
Im Café Karamell in Friedrichshafen am Bodensee gibt es eine Picknickkiste mit regionalen Köstlichkeiten.
1 / 3
Übersicht

Mehr zu unseren 6 Frühling-Highlights am Bodensee

7 / 7
familien-ferien Preisträger
Zum Beitrag
KulturParks & Gärten
Insel Mainau
Insel Mainau – Hier blüht dir was! Natur immer wieder neu erleben, die Einzigartigkeit jeder Jahreszeit genießen und die Seele baumeln lassen: Dazu möchten wir Sie auf der Insel Mainau herzliche willk...
Bodensee
Deutsches Wandersiegel Premium Wanderwege
Zum Beitrag
Blütenweg zur Blütezeit
NaturWandern
Ein Muss zur Blüte: Der Blütenweg zwischen Sipplingen und Ludwigshafen
Entlang der Obstplantagen führt diese Wanderung von Sipplingen nach Ludwigshafen. Auf dem von Kirsch- und Apfelbäumen gesäumten Wanderweg ist die traumhafte Aussicht auf den Bodensee unser ständiger B...
Bodensee2:45h8.1kmRundtour
Zum Beitrag
NaturWandern
Apfelrundweg Frickingen
Ein Landschaftserlebnis zum Anbeißen! 18 interessante Stationen entlang des Weges befassen sich u.a. mit dem Obstbau und weisen auf Sehenswürdigkeiten sowie besondere Naturphänomene rund um die Gemein...
Bodensee3:45h12.6kmRundtour
BODENSEECARD WEST
Zum Beitrag
StädteKleinstadtperlen
Radolfzell am Bodensee
Rundherum Seelandschaft, Naturschutzgebiete mit Ried und Wäldern – und mittendrin: eine lebendige Stadt mit langer Vergangenheit.
Bodensee
ECHT nachhaltig
Zum Beitrag
Irisblüte im Erskircher Ried. Die Sibirische Schwertlilie blüht in voller Pracht.
NaturNaturerlebnisraum
Eriskircher Ried
Das Eriskircher Ried ist das größte Naturschutzgebiet am östlichen Seeufer und kann zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden.
Bodensee
ECHT BODENSEE CARD
Zum Beitrag
Überlingen am Bodensee Luftbild
Überlingen am Bodensee
Wer in Überlingen am Bodensee ankommt, taucht sofort ein in die Historie der ehemaligen Freien Reichsstadt. Bei einem Spaziergang durch die verwinkelten Altstadtgassen lässt sich erahnen, wie die Mens...
Bodensee
ECHT BODENSEE CARD
Zum Beitrag
Überlingen
Tourist-Information Überlingen
Das Team der Tourist-Information ist gern für Sie da.
Überlingen09:00
thelaend part of shape colorEuropa-Park Logo 2023Outletcity Metzingen LogoLogo Badischer WeinLogo EchtWürttembergerWeinmacherLogo Manufaktur Jörg GeigerLogo bwegtADAC Baden-Württemberg Kombilogo ohne Rechtsform2-1