Blick durch Weinreben auf eine Ortschaft am See. Im Hintergrund hebt sich leicht getrübt ein große Felsmassiv ab. Die Sonne scheint.

Happy End am SeeWeinevents am Bodensee

10.12.202415 min. Lesedauervon Hirsch & Greif
Vor 100 Jahren retteten zwei Winzer in einer abenteuerlichen Nacht den Weinbau am Bodensee. Der damals geschmuggelte Müller-Thurgau spielt bis heute eine wichtige Rolle im deutschen Weinbau. Am Bodensee wird das Jubiläum dieses Jahr gefeiert. Hast du Lust, dabei zu sein?

Klein, aber fein

Wein vom Bodensee

Die Sonne strahlt, der Wein leuchtet im Glas. Zum Ufer hin erstrecken sich die Rebhänge. Dahinter glitzert der Bodensee. Segelboote gleiten durch die Wellen. Die Tage sind entspannt in dieser Genussregion. Aber die Nächte können aufregend sein. Das hat nicht zuletzt mit dem Wein zu tun, der hier angebaut wird.

Die Weinregion Bodensee gehört mit 600 Hektar Fläche und sieben grenzüberschreitenden Anbaugebieten zu den kleinen, aber feinen Weindestinationen. Die Böden dort bestehen aus sandigem Lehm, durchzogen mit Schotter und Geröll der Alpen – und sind daher sehr nährstoffreich. Dank des milden Klimas und der fruchtbaren Böden gedeihen hier heute viele, vorrangig weiße Qualitätsweine der Rebsorten Müller-Thurgau, Grauer und Weißer Burgunder. Sie werden geschätzt für ihre feinen Aromen und eine frische Säure. Bei den Rotweinen ist am Bodensee vor allem der Spätburgunder wichtig.

Der Müller-Thurgau feiert Jubiläum

Nächtliche Schmugglerfahrt mit dem Müller-Thurgau vor 100 Jahren

Der Wein vom Bodensee wird heute weithin geschätzt. Vor 100 Jahren hingegen galt er als schwer genießbar. Auf der Schweizer Seeseite hatten Winzer großen Erfolg mit einer Neuzüchtung namens Müller-Thurgau. Eine Einfuhr der Stecklinge aber war untersagt. Johann Baptist Röhrenbach und sein Sohn Albert, beide Winzer aus Immenstaad, überlegten, wie sie dennoch solche Reben bekommen könnten und unternahmen mutig eine abenteuerliche Tour: In einer Nacht-und-Nebel-Aktion ruderte Albert mit einem befreundeten Fischer über die Grenze zum Schweizer Ufer. 400 Reben Müller-Thurgau schmuggelte er im April 1925 nach Hause. Die Sorte belebte rasch den Weinbau, erst am Bodensee, später in ganz Deutschland.


Jetzt im Podcast: Weinschmuggel feiert Jubiläum

Wie der Müller-Thurgau an den Bodensee kam? Das erfährst du in der Folge zum Müller-Thurgau-Jubiläum im Bodensee-Podcast. Jetzt reinhören!

Interessant zu wissen...

Kleiner Steckbrief Müller-Thurgau

Ein Segelboot treibt auf dem Bodensee bei Sonnenuntergang. Im Hintergrund sind schwarze Umrisse einer Küste zu sehen.
Blick durch Weinreben auf eine Ortschaft am See. Im Hintergrund hebt sich leicht getrübt ein große Felsmassiv ab. Die Sonne scheint.
Fünf Hände liegen auf einem Tisch und halten je ein Weinglas. In den Weingläsern schimmert Roséwein. Die Sonne bricht sich darin. Im Hintergund glitzert Wasser in einem See.
Eine junge Frau trägt eine Schürze. Ein älterer Mann steht in einem blauen Polo-Shirt daneben. Sie stehen in einer Rebzeile und lachen in die Kamera.
Es stehen Holztische und Banke in einem Außen bereich einer Wirtschaft. Es sitzen Leute daran. Im Vordergrund sieht man Weinfässer. Der Himme list blau. Die Türen des Gebäudes stehen offen.
Idyllische Genussregion
Segelbote gleiten entspannt durch den Bodensee.
1 / 5

Tipps & Events

Weinreisen am Bodensee

Qualität im deutschen Weinbau hat auch am Bodensee höchste Priorität. Dort gestalten Winzer:innen auch ihre Weinproben neu. Schau zum Beispiel bei „Fräulein Seegucker“ vorbei, eine entstaubte Interpretation einer Besenwirtschaft des Weinguts Aufricht in Stetten. Oder buche eine abendliche Wine & Sail-Fahrt mit dem Lastensegler St. Jodok ab Immenstaad. Auch das traditionsreiche Familienweingut Röhrenbach bietet immer wieder Innovatives. Dort punktet man mit innovativen Cuvées und einem spritzigen Müller-Thurgau-Sekt, der für prickelnde Sternstunden sorgt.

Am Bodensee gibt es einige Weingüter, die saisonweise ihre Besenwirtschaften öffnen. Hier kannst du deinen Müller-Thurgau und andere Weine direkt vor Ort probieren und kaufen. Manche Weingüter bieten sogar Übernachtungsmöglichkeiten an. Stell dir vor, du genießt ein letztes Glas regionalen Wein und erlebst dabei den Sonnenuntergang über dem Wasser – einfach magisch!


Echter Genuss. Echt Bodensee.

Am Bodensee wird in insgesamt sechs länderübergreifenden Anbaugebieten seit mehr als zweitausend Jahren Wein produziert. Mehr zum lokalen Weingenuss und weitere Urlaubsideen am Bodensee gibt’s hier: Weinregion Bodensee!

Bunte Farben am Bodensee

Weingenuss im Herbst

Die reizvolle Landschaft mit Weinhügeln machen den Bodensee ganzjährig zum tollen Reiseziel. Besuche Weingüter, probiere dort feine Tropfen und erlebe immer wieder besondere Genussevents. Probiere ofenfrische Dinnete – eine Art schwäbischer Flammkuchen. Im Sommer kannst du Weinerlebnisse natürlich gut mit einem Sommerurlaub verbinden. Fast noch reizvoller ist es jedoch, hier im Herbst eine Weintour zu unternehmen, wenn die Natur bunt leuchtet und vielerorts Weinfeste auf dem Programm stehen.
Blick auf den herbstlichen Bodensee. Die Weinreben und Bäume sind bunt. Über dem See liegt leichter Nebel. Eine Ortschaft mit Kirche ist im Hintergrund zu sehen.
Herbstlicher Bodensee
Bunte Weinberge bei Uhldingen-Mühlhofen am Bodensee
Neugierig geworden?

Gehe auf Genussreise am Bodensee

Hier erwarten dich coole Feste, spannende Weinwanderwege und Weingüter, die du unbedingt besuchen musst. Erlebe unvergessliche Momente am Bodensee!

Mehr Weinerlebnisse am Bodensee
Nachts im Süden Urlaubsmagazin

Im Süden ist auch nachts was los! – Touren, Geschichten, Insidertipps

Hol dir dein Urlaubsmagazin
thelaend part of shape colorEuropa-Park Logo 2023Outletcity Metzingen LogoLogo Badischer WeinLogo EchtWürttembergerWeinmacherLogo Manufaktur Jörg GeigerLogo bwegtADAC Baden-Württemberg Kombilogo ohne Rechtsform2-1