Menschen stehen in einer Galerie und betrachten Plakate.

Ein Abend voller Kunst, Kultur und KulinarikRemstal Museumsnacht

4.12.202415 min. Lesedauervon Hirsch & Greif
Spannende Ausstellungen, Einblicke in die Lokalgeschichte und regionaler Weingenuss: Begleite eine Gruppe junger Menschen durch die Remstal Museumsnacht. Sei gespannt – die Region bei Stuttgart hat einiges zu bieten.

18 Uhr: Galerie Stihl in Waiblingen

Nachts im Museum

Die Abendsonne taucht die Weinberge im Remstal in ein warmes Licht. In den Gasthäusern klingen die Gläser beim Anstoßen und die ersten Speisen werden aufgetragen. In den Museen, Kultureinrichtungen und Gastbetrieben steigt die Vorfreude auf eine Nacht voller Kunst, Kultur und Kulinarik. Zur Remstaler Museumsnacht öffnen über 40 Betriebe in der ganzen Region zwischen 18 und 24 Uhr ihre Pforten. Perfekt für einen Ausflug mit deinen Freundinnen und Bekannten oder mit der Familie. Du suchst dir ein paar Stationen aus und lässt dich überraschen, was der Abend bringt.


Übrigens:

Die erste Museumsnacht fand 2019 statt und erfreut sich anhaltender Beliebtheit. 2025 geht das Erfolgsevent schon in seine fünfte Runde.


Auch Ivonne, Ismael und Dustin, drei Freunde aus Stuttgart, sind auf dem Weg nach Waiblingen. Sie starten mit dem Besuch einer Kunstausstellung in der Galerie Stihl in die Museumsnacht. Vor dem geschwungenen Glasbau am Eva Mayr-Stihl Platz in Waiblingen ist schon ordentlich Stimmung. Eine Band spielt und dazu gibt es Wein aus der Region sowie schwäbische Spezialitäten wie Maultaschen und Spätzle.


Galerie Stihl in Waiblingen

Das architektonische Ensemble im Zentrum von Waiblingen besteht aus der Galerie Stihl, der Kunstschule Unteres Remstal und den Verwaltungsgebäuden der Eva Mayr-Stihl Stiftung. Getragen wird die Galerie von der Stadt Waiblingen. Der Name würdigt die großzügige Förderung durch die Stiftung, die den Bau ermöglichte.


Bei einem Gang durch die Galerie erzählt die Kuratorin Anja Gerdemann mehr über deren Geschichte und die Ausstellung „Blick zurück nach vorn“ – eine Retrospektive über 16 Jahre Ausstellungen in der Galerie in Waiblingen. Das Haus widmet sich schwerpunktmäßig der Kunst auf und aus Papier, also etwa der Zeichnung, Druckgrafik und dem Comic. Dabei zeigt es sowohl alte Meister als auch zeitgenössische Werke. Draußen auf dem Platz genießt die Gruppe anschließend noch die letzten Strahlen der Abendsonne und stößt mit einem Glas Remstaler Wein auf den gelungenen Auftakt zur Museumsnacht an. Dann geht es weiter nach Schwaikheim zur Alten Schmiede.
Mehrere Menschen stehen in einer Galerie und hören einer Frau zu. Die Galerie hat gelbe und mint-grüne Wände.
Portrait einer jungen Frau. Sie lächelt in die Kamera. Im Hintergrund ist eine Ausstellung.
Menschen stehen in einer Galerie und betrachten Plakate.
Blick in den Ausstellungsraum der Galerie Stihl
Getragen wird die Galerie von der Stadt Waiblingen.
1 / 3

19:30 Uhr: Alte Schmiede in Schwaikheim

Handwerk selbst erleben

Mit einem kräftigen Schlag rauscht der Hammer auf das glühende Eisen hinab. Die Funken fliegen in alle Richtungen. Nach ein paar Schlägen steht Dustin der Schweiß auf der Stirn. Ganz schön anstrengend, dieses Schmiedehandwerk. Schmied Klaus Beisswänger grinst und übernimmt den Hammer wieder selbst. In der alten Schmiede halten Freiwillige vom Heimatverein das Handwerk am Leben, bieten dazu Vorführungen an und reparieren Werkzeuge und Haushaltsgegenstände von Privatleuten.


Es kommen immer viele Leute zum Schauen, Staunen und zum Mitarbeiten.

Klaus Beisswänger, Schmied



Wenn du selbst etwas zu reparieren hast oder einfach mal schauen möchtest: Die Alte Schmiede hat jeden ersten Samstag im Monat von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Dabei kannst du auch mal selbst Hand anlegen, dich an Hammer und Amboss ausprobieren oder den großen Blasebalg betätigen, der das Feuer zum Lodern bringt.


Alte Schmiede in Schwaikheim

Noch bis 1984 war die Alte Schmiede ganz regulär in Betrieb. Dann wurde sie geschlossen und ein paar Jahre später 1988 von der Stadt übernommen. Seitdem kümmert sich der Heimatverein Schwaikheim um Gebäude und Werkzeuge. Regelmäßige Vorführungen erhalten das alte Handwerk für die Nachwelt.

Blick in eine alte Schmiede Werkstatt. Ein junger Mann schwingt den Schmiedehammer. Ein alter mann steht daneben und schaut zu.
Man sieht eine glühende Metallstange auf einem Metallpodest. Sie wird mit einem großen Hammer bearbeitet.
Alte Schmiede in Schwaikheim
Noch bis 1984 war die Alte Schmiede ganz regulär in Betrieb.
1 / 2

21 Uhr: Remstalkellerei in Weinstadt

Malen in der Weinfassgalerie

Nach der Anstrengung ist es Zeit für ein Glas Wein! Am besten direkt an der Quelle – in der Remstalkellerei in Weinstadt. Geschäftsführer Martin Kurrle führt die Gruppe eine Treppe hinab. Dann geht’s durch eine kleine Metalltür, und auf einmal stehen die Gäste vor riesigen Eichenholzfässern. Hier lagern die Schätze der Kellerei, die heute bei der Führung verkostet werden. Dazu kommt ein besonderer Twist.


Bei der Museumsnacht gehen Kunst und Wein eine besondere Verbindung ein.

Martin Kurrle, Geschäftsführer Remstalkellerei



An den Fässern hängen an diesem besonderen Abend Bilder – gewissermaßen eine Weinfassgalerie. Die gezeigten Werke stammen aus einem Aquarellkurs der Künstlerin Christine Bender. Nach dem Rundgang wird der Wein selbst zum künstlerischen Medium, und zwar bei der Aktion „Malen mit Wein“. Ivonne schnappt sich einen Pinsel, taucht ihn in den Rotwein und legt los. Die Motive sind passend zum Ort: Weintrauben, Blätter und Reben.


Remstalkellerei in Weinstadt

Stattliche 5.500.000 Liter Wein produziert die genossenschaftlich organisierte Remstalkellerei jedes Jahr auf 350 Hektar Fläche an den Hängen des Remstals und seiner Seitentäler. Nach der Ernte und Weiterverarbeitung reift der Wein im größten Holzfasskeller Baden-Württembergs.

Blick in einen Weinkeller mit roten Fliesen. Links und rechts stehen alte Holzweinfässer. Im Hintergrund sieht man klein Menschen bei einer Führung.
6 Menschen halten ihre Gläser mit Rotwein ins Licht. Sie betrachten die Farbe. Im Hintergrund sind Gemälde in einem Weinkeller ausgestellt.
Zwei Hände malen mit einem Pinsel Punkte auf ein Blatt. Es entsteht eine rote Weintraube.
Remstalkellerei in Weinstadt
Stattliche 5.500.000 Liter Wein werden hier produziert.
1 / 3

23 Uhr: Hotel und Restaurant Lamm Hebsack

Club-Erfahrung im Gewölbekeller

Zum Abschluss wird gefeiert. Dazu fahren Ivonne, Ismael und Dustin ins Hotel und Restaurant Lamm Hebsack nach Remshalden. Auch hier wird heute eigentlich moderne Kunst gezeigt, kuratiert von Dietmar Ness, Inhaber der Galerie Pablo in Weinstadt. Aber jetzt klingt hier die Museumsnacht aus. Ein DJ heizt im Gewölbekeller des Hotels ein und die Freunde tanzen zu den Beats der Musik, gemeinsam mit dem Maskottchen des Remstals, der Biene Remsi. Sie sind sich einig: Das ist ein toller Abschluss für einen abwechslungsreichen Abend.


Hotel und Restaurant Lamm Hebsack in Remshalden

In der fünften Generation familiengeführt, begegnen sich im Hotel und Restaurant Lamm Hebsack Tradition und Moderne. Schwäbische Küchenklassiker treffen auf Aromen und Ideen aus der internationalen Küche. Das Lamm gehört übrigens zu den Weinsüden Hotels, einer Auswahl an Betrieben, in denen der Wein eine besondere Rolle spielt.


Tipp für den Terminkalender

Die nächste Museumsnacht kannst du dir schon im Kalender markieren. Sie findet am 17. Mai 2025 statt. Der Termin liegt übrigens immer auf dem Abend vor dem Internationalen Tag des Museums.

Zwei Weingläser stoßen mit einander an. Im Hintergrund ist Partylicht.
Ein lebensgroßes Bienen-Maskottchen tanzt mit anderen Gästen in einer Disco.
Weinsüden Hotel und Restaurant Lamm Hebsack in Remshalden
Hier treffen schwäbische Klassiker auf internationale Aromen.
1 / 2

Natur und Kultur

Was es im Remstal noch zu erleben gibt

Mit Kunst, Kultur und Kulinarik bietet die Museumsnacht eine tolle Synthese der Dinge, die das Remstal so schön machen. Doch auch zu anderen Tages- und Jahreszeiten kannst du hier Einiges unternehmen. Erkunde etwa die wunderbare Landschaft bei einer Wanderung oder mache eine Radtour durch die Weinberge.

Der RemstalWeg führt auf 215 Kilometern Länge von der Emsquelle auf der Ostalb bis zur Mündung in den Neckar. Unterwegs geht es durch malerische Weinberge, über Obstwiesen und durch kühle Wälder. Die Etappen des Fernwanderwegs kannst du natürlich auch einzeln erwandern. Oder du begibst dich auf die Spuren des Weins. Überall im Remstal gibt es Gelegenheit, auf einem Weinwanderweg neben der frischen Luft und der Natur auch ein gutes Gläschen lokalen Weins zu genießen. Die Vinomaten Touren beispielsweise führen dich zu Weingütern und Gaststuben. Am besten kehrst du ein und verkostest die leckere schwäbische Küche. Sollte die Gaststube jedoch gerade zu haben, stehen an einigen Orten Automaten, an denen du eine gute Flasche roten oder weißen Wein kaufen kannst. Die drei Touren findest du im Gundelsbacher Tal, auf dem Karlstein und bei Kernen.


Tipp für Wanderfans

Ein beliebtes Event ist die 12-Stunden-Wanderung an Christi-Himmelfahrt - 29.05.2025. Dieses Jahr führt die Strecke durch das untere Remstal mit Start- und Zielort in Remseck am Neckar. Eine frühe Anmeldung wird empfohlen.


Aber auch der Kulturgenuss kommt nicht zu kurz. Neben der Galerie Stihl in Waiblingen gibt es eine Reihe weiterer spannender Ziele. Besuche etwa das Museum für Schattentheater in Schwäbisch-Gmünd. Oder bestaune die Werke des Schwäbischen Impressionismus und Expressionismus im Museum Sammlung Karl Ulrich Nuss in Strümpfelbach. Empfehlenswert sind auch die Stadtführungen in den historischen Innenstädten, etwa von Lorch, Schwäbisch-Gmünd oder Schorndorf, dem Geburtsort von Gottlieb Daimler.

Natur, Genuss und Vielfalt machen das Remstal schön und einzigartig. Das schätzen auch Yvonne, Dustin und Ismael. Die drei fahren gerne mal auf einen Wanderausflug in die Remstaler Weinberge oder schauen sich in der kulturellen Szene der Gegend um.


Mehr Infos:
Museumsnacht und Remstal: remstal.de/events
Wanderwege im Remstal: remstal.de/natur/wandern/genusswandern-im-remstal
Kultur im Remstal: remstal.de/kultur
Neugierig geworden?

Mehr Informationen zur Urlaubsregion Remstal

8 / 8
Zum Beitrag
Remstal
Das Remstal versteht sich als unendlich erlebnisreiche Naherholungsregion Nr. 1 vor den Toren von Stuttgarts. Hier lassen sich Natur, Kultur, Wein & Kulinarik unendlich genussvoll erleben.
Zum Beitrag
KulturMuseen & Galerien
Galerie Stihl Waiblingen
Die städtische Galerie Stihl Waiblingen ist ein Ausstellungshaus, das auf Arbeiten auf bzw. aus Papier spezialisiert ist. Das qualitätsvolle und abwechslungsreiche Programm der Galerie führte seit Erö...
Region Stuttgart
Partner von Remstal Tourismus
Zum Beitrag
Holzfass Keller
WeinWeinbaubetriebe & Winzer
Remstalkellerei eG
Herzlich willkommen bei der Remstalkellerei in Weinstadt-Beutelsbach!
Region Stuttgart09:00
Schlemmer Atlas
Zum Beitrag
GenussRestaurants & Gasthäuser
Hotel & Restaurant Lamm Hebsack***
Am Fuße sonnenbeschienener Weinberge empfängt Sie das Hotel und Restaurant Lamm in Remshalden-Hebsack. Nehmen Sie sich eine Auszeit vom Alltag und genießen Sie schöne Tage in einer entspannten und fam...
Region Stuttgart12:00
Zum Beitrag
NaturWandern
RemstalWeg
Wandergenuss auf 215 Kilometern nördlich und südlich der Rems: durch weitläufige Weinbau- und Waldgebiete, Streuobstwiesen, historische Städte und sympathische Dörfer.
Region StuttgartMittel66:30h212.9kmEtappentour
Zum Beitrag
KulturMuseen & Galerien
Schattentheater Museum „schattenreich“
Das internationalen Schattentheatermuseum „schattenreich“ ist das einzige Museum für zeitgenössisches Schattentheater weltweit!
Schwäbische Alb14:00
Zum Beitrag
KulturMuseen & Galerien
Museum "Sammlung Stiftung Nuss"
Die Bildhauer Fritz und Karl Ulrich Nuss sind Sammler der Werke vom Schwäbischen Impressionismus und Expressionismus (Stuttgarter Sezession) sowie der Schwäbischen Moderne. Die Präsentation korrespond...
Region Stuttgart14:00
ADFC Qualitätsradroute
Zum Beitrag
NaturRadfahren
Remstal-Radweg
Eine Erlebnistour mit malerischer Landschaft, blühender Weinkultur, eindrucksvollem Fachwerk und idyllischen Streuobstwiesen.
Region Stuttgart7:19h105.3kmEtappentour
Kunst, Kultur und Genuß bei der Remstaler Museumsnacht
Die jährliche Remstaler Museumsnacht verbindet Kultur, Genuss, Kunst und Geschichte. Entlang von 80km öffneten über 40 verschiedene Einrichtungen, wie Museen, Weingüter, Restaurants oder Galerien, ihre Türen. In diesem Video zeigen wir euch verschiedene Attraktionen der Museumsnacht etwas genauer.
Nachts im Süden Urlaubsmagazin

Im Süden ist auch nachts was los! – Touren, Geschichten, Insidertipps

Hol dir dein Urlaubsmagazin
thelaend part of shape colorEuropa-Park Logo 2023Outletcity Metzingen LogoLogo Badischer WeinLogo EchtWürttembergerWeinmacherLogo Manufaktur Jörg GeigerLogo bwegtADAC Baden-Württemberg Kombilogo ohne Rechtsform2-1