Fertig geschnitzte Narrenmaske aus Holz liegt auf der Werkbank. Drum herum liegt das genutzte Werkzeug.

So entsteht eine LarveHandwerkskunst Maskenschnitzen

21.1.2021von Hirsch & Greif

BW-Story

Maskerade für den Narr

Fasnet ist mehr als nur buntes Treiben. Brauchtumspfleger sprechen in der 5. Jahreszeit vom symbolischen Kampf zwischen den Wintermächten und dem Frühling, der am Ende die Oberhand gewinnt. Für Historiker ist die Fasnet jedoch ein christliches Fest. Sie diente dazu, verderbliche Lebensmittel vor Beginn der 40-tägigen Fastenzeit aufzubrauchen.

So oder so: Fasnet ist das interaktive Erleben von jahrhundertealten Bräuchen und Geschichten. Narrenzünfte spielen bei der Brauchtumspflege eine entscheidende Rolle. Sie bewahren Überliefertes für künftige Generationen und retten ein Stück heimatlicher Identität. Und sie legen die jeweilige Maskenordnung fest. Die schwäbisch-alemannischen Fasnet wurde 2014 in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen.

Narrenmasken mit Tradition

Jede Narrenzunft hat eigenen Traditionen. Diese finden sich in ihren Gewändern (genannt: Häs) und holzgeschnitzten Masken (genannt: Larven) wieder. Diese kennzeichnen regionale Unterschiede sowie die Handschrift ihrer Schaffer. Die ältesten sind bis zu 250 Jahre alt.
Die Schrätterle Narrenzunft ist in Bad Waldsee unterwegs.
Schrätterle Narrenzunft

Schlauer in 30 Sekunden


Die „Larve“ steht für ein falsches Gesicht. Sie bezeichnet im übertragenen Sinne die Verstellung eines Menschen, der seine bösen Pläne verbergen will. „Entlarven“ leitet sich davon ab und wird als Metapher für das Demaskieren benutzt.

Tradition

Ein Gesicht für den Narr

In Baden-Württemberg widmen sich viele Handwerksstuben mit Leidenschaft der Herstellung von Narren-Kleidern. Neben traditionellen Strohschuh-, Rätschen-, Glöckchen- und Hauben-Herstellern, gibt es auch Häs-Nähereien und Larven-Schnitzer. Von Ravensburg bis nach Nürtingen finden sich noch einige Holzschnitzereien, die sich mit Herz und Talent den Narrengesichtern verschrieben haben. Sie schaffen aus einem Holzklotz etwas Faszinierendes. Die Motive reichen von schaurig-schön bis pausbackig-freundlich. So findet sich für jeden Narr das passende Gesicht.
Narr beim Straßenumzug in Waldsee
Narr bei der Fasnet in Rottweil bei einem Straßenumzug.
Eine Person, die mit einer freundlichen Holzmaske verkleidet ist in rot-weiß.
Eine Person die mit einer grimmig schauenden Holzmaske verkleidet ist.
Zwei Narren der Narrenzunft Schnorrenweible mit freundlichen Holzmasken.
Ein Narr mit Holzmaske bei einem Fasnetsumzug in Elzach im Schwarzwald.
Der Faselhannes gehört zur Fasnacht in Bad Waldsee.
1 / 6

Hier ist die seltene Handwerkskunst Zuhause

Frank Kühfuß ist einer der wenigen Nachwuchs-Masken-Schnitzer. Seit seiner Kindheit hat er sich den Holzmasken verschrieben. Von Jahr zu Jahr entwickelte er sich weiter. Er zeichnet und schnitzt Masken für die original schwäbisch-alemannische Fasnet.

Die Holzbildhauerei Stiegeler ist wiederum ein Schwarzwälder Familienbetrieb. Er stammt traditionell aus der klassischen Holzschnitzkunst. Stiegeler verwandelt den Naturwerkstoff Holz mit Leidenschaft und Liebe zum Material in etwas Lebendiges.

Faszinierende Handwerkskunst

Vom Holzblock zur Larve

Jeder Masken-Schnitzer hat eine eigene Vorgehensweise und Handschrift. Narrenzünfte bleiben daher ihrem Masken-Schnitzer in der Regel treu.
Bei der Holzbildhauerei Stiegeler werden zuerst nach einem Plastilin-Modell die Gesichtszüge auf den verleimten Lindenholzblock gezeichnet. Danach beginnt das Anhauen. Hierbei werden mit einem großen Schnitzeisen zunächst die groben Konturen in den Holzblock geschlagen. Nach und nach weichen die grob behauenen Elemente den feinen, ausgearbeiteten Konturen. In liebevoller Handarbeit werden detaillierte Gesichtszüge geschnitzt. Zum Schluss wird die Maske ausgehöhlt und auf Passgenauigkeit überprüft. Farbe und Pinsel veredeln die Larve. Eine hochwertige Lackierung garantiert eine lange Lebensdauer bei Wind und Wetter.
Verschiedene Werkzeuge eines Masken-Schnitzers.
Eine Masken-Skizze wird angefertigt.
Die groben Maskenkonturen werden auf einen Holzblock angehauen.
Die Masken werden mit dem Werkzeug ausgehöhlt.
Die Details wir Mund und Lippen werden geschnitzt.
Das Auge der Maske wird mit einem feinen Pinsel bemalt.
Simon Stiegeler hält die fertige Narren-Maske in der Hand.
Werkzeuge eines Masken-Schnitzers
1 / 7

Individuelles Vermächtnis

Eine Maske für jemanden zu fertigen stellt immer etwas Besonderes dar und braucht Zeit. Die Übergabe ist gerade deshalb ein ganz besonderer Moment, dem lange entgegengefiebert wird.
Holzbildhauer teilen die besondere Leidenschaft für diese traditionelle Handwerkskunst. Dazu gehört ebenso, das liebevolle Reparieren und Aufhübschen für die nächste Saison. Jede Larve ist ein Unikat mit markanten Merkmalen. Sie begleitet Narr oder Närrin oft ein Leben lang – manche sogar über Generationen hinweg.
Hier werden die Masken hergestellt

Larven-Schnitzer in Baden-Württemberg

Übersicht

Mehr Informationen

thelaend part of shape colorEuropa-Park Logo 2023Outletcity Metzingen LogoLogo Badischer WeinLogo EchtWürttembergerWeinmacherLogo Manufaktur Jörg GeigerLogo bwegtADAC Baden-Württemberg Kombilogo ohne Rechtsform2-1