Drei Menschen stehen in einem Kräutergarten. Ein Mann erklärt etwas. Der Himmel ist bewölkt.

Gesund & leckerKräuterrundgang auf dem Höchsten

11.12.202415 min. Lesedauervon Hirsch & Greif
Entdecke bei einer Führung durch den üppigen Kräutergarten des Berggasthofs Höchsten die Welt der grünen Wunderkräfte. Anschließend genießt du ein leckeres mehrgängiges Kräuter-Schlemmermenü, das auf die Förderung eines gesunden Schlafes abgestimmt ist.

Oberschwaben genussvoll erleben

Schlemmermenü mit Kräuterkunde

Lakritzgeschmack von der Süßdolde im Mund, eine erfrischende Fenchelnote auf der Zunge oder den Duft von Zitronenverbene in der Nase: Im üppigen Kräutergarten auf dem Höchsten erlebst du Heilpflanzen und Küchenkräuter in großer Vielfalt. Und darfst beim Rundgang auch hier und da vorsichtig ein Blättlein pflücken, zwischen den Fingern zerreiben, schnuppern und in den Mund stecken. Etwa 150 Gewächse wachsen thematisch sortiert auf dem Hanggrundstück, das die Hoteliersfamilie Kleemann vor 16 Jahren im Zuge eines Umbaus angelegt hat. Seitdem gibt es während der Sommermonate auch jeden zweiten Montagabend eine geführte Kräutertour mit anschließendem Kräuter-Schlemmermenü im Restaurant des Hotels. Du darfst aber auch alleine durch den Garten spazieren.


Warum Kräuter so gesund sind


Die Führungen übernimmt meist Kräuterexperte Pater Gerhard, der sich als Theologe und Naturmensch schon lange mit Achtsamkeits- und Gesundheitsthemen beschäftigt. Beim Spaziergang durch den Kräutergarten stellt er immer einige wenige Gewächse in den Mittelpunkt und erläutert sehr unterhaltsam ihre Wirkung und Geschichte. Das kann ein einfaches Küchenkraut wie Borretsch sein; ein eher unbekanntes Hildegard-von-Bingen-Kraut wie der Ysop; oder ein exotisches wie das chinesische Kraut der Unsterblichkeit Jiaogulan. „Was macht eigentlich Kräuter so besonders wertvoll?“, möchte eine Teilnehmerin wissen. Und Pater Gerhard erklärt, dass diese Pflanzen eben oft besonders komprimiert Vitamine, Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe in sich tragen. Und wie soll man sie am besten zu sich nehmen? Am besten isst du Kräuter schlicht und ergreifend frisch. Also abzupfen und ein Blättchen probieren. Hotelchefin Regina Kleemann stellt mit den Kräutern aber auch Tees und feine Kräutersalze her, die du kaufen kannst. Im Wellnessbereich kommen die eigenen Kräuter ebenfalls zum Einsatz.


Mit Kräutern kochen


Und auch wenn viele der Gewächse auf dem Höchsten Heilpflanzen sind, die meisten von ihnen lassen sich auch gut in der Küche verwenden. So entfalten sie ihre wohltuende Wirkung einfach nebenbei. Und sehen wunderschön dabei aus: Das 3- bis 4-gängige Kräutermenü auf dem Höchsten wird dann auch zum Fest für Gaumen und Augen. Die Deko aus Kräutern in allerlei Grüntönen und Blüten liefern auch spannende Geschmacksnuancen. Wie wäre es? Hast du Lust auf einen Gurken-Holunderblütensalat als Vorspeise und anschließend Kräuter-Frischkäse-Maultaschen?
Ein Mann und eine Frau laufen durch einen verzweigten Kräutergarten. Das Foto ist von oben aufgenommen. Im Hintergrund stehen Bäume und ein Turm. Der Himmel ist bewölkt.
Drei Menschen stehen in einem Kräutergarten. Ein Mann erklärt etwas. Der Himmel ist bewölkt.
Portrait von Pater Gerhard. Er steht im Kräutergarten und lächelt in die Kamera. Er hat lange weiße Haare und trägt ein rotes Shirt mit einer schwarzen Jacke.
Großaufnahme von Pfefferminztrieben. Sie haben satte, grüne Blätter.
Nahaufnahme von Händen eines Koches der ein Gericht fein anrichtet.
Ein Teller wird im Restaurant dem Gast gereicht.
Ein Mann und eine Frau sitzen an einem festlichen Tisch. Eine Kerze brennt. Sie essen ein kunstvoll hergerichtetes Gericht und lächeln sich an.
Welt der Kräuter
Jeden zweiten Montagabend entdecken Gäste im Garten des Berggasthofs Höchsten die Welt der Kräuter.
1 / 7
Kraftort mit besonderer Ausstrahlung

Vollmond-Events und Panoramablick

Nicht nur kulinarisch weitet sich hier der Horizont – du kannst vom Berggasthof auch bis zum Bodensee hinunterschauen. Diese einmalige Lage macht das Haus aus. Und die herzliche, engagierte Hoteliersfamilie, die neben Kräuter- auch Vollmond-Events veranstaltet. Der Höchsten gilt übrigens von jeher zudem als Kraftort mit besonderer Ausstrahlung. Ob die Kräuter aus aller Welt hier deshalb so gut gedeihen?
Blick von oben auf den Berggasthof Hotel Höchsten und den Kräutergarten. Am Horizont sind Bergkuppen zu erkennen.
Erlebt die Magie des Höchsten und die kulinarischen Genüsse der Kräuterführung

Durch die Nacht

Kräuterwissen zum Mitnehmen

Rose beruhigt

Duftende Rosenblätter aus dem eigenen Garten machen sich prima im Salat – und sie haben laut Pater Gerhard eine beruhigende Wirkung. Du fühlst dich wunderbar geerdet.

Estragon und Basilikum bringen Ruhe

Estragon am Abend hilft dir dabei, leichter in den Schlaf zu finden. Am besten gibst du frische Stängel kleingezupft in den Salat oder verfeinerst damit das Gemüse. Oder du verwendest Basilikum: Das ist nicht nur verdauungsfördernd, appetitanregend und hustenstillend – es beruhigt auch die Nerven und sorgt so dafür, dass du abends zur Ruhe kommst. Basilikum gibt es im Gegensatz zu Estragon überall zu kaufen – es passt besonders gut zu Käse, grünem Salat und Nudelgerichten mit Tomaten.

Minze zum Wachwerden

Das Kraut belebt und erfrischt am Morgen – entweder als Tee oder auch, indem du dir mit einem Stängel frischer Minze den Nacken einreibst.

Rosmarin ist belebend

Vor allem kleine, zarte Triebe wirken aufhellend und belebend. Rosmarin passt gut zu Kartoffel-Fleisch- und Fischgerichten. Zusammen mit Salbei und Thymian ergibt Rosmarin auch ein leckeres Pesto. Einfach alles kleinhacken und mit Olivenöl, Knoblauch und Salz in der Pfanne erwärmen (nicht auf zu hoher Stufe).

Bild eines weißen Getränks in einer Glastasse. Rosenblüten liegen auf dem Schaum. Ein Löffel liegt neben der Glastasse.
Kräuter-Cappucchino
So viel Genuss steckt in unserer Natur.

Extratipp

Rezept „Kräuter-Cappuccino"

Vom Höchsten-Küchenchef Roman Rössler

Zutaten für 4 Personen:



  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Butter
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 200 g Crème fraîche
  • 200 ml Sahne
  • 1 Bund Petersilie
  • 1 Bund Dill
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 1 Bund Kerbel
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Muskatnuss nach Geschmack
  • 1 EL Saft einer frischen Zitrone
  • 100 ml Milch
  • 1 Handvoll Zitronenverbene
  • Essbare Blüten zum Servieren


  • Zubereitung:


    1
    Zwiebeln, Knoblauch und Kräuter hackst du fein.


    2
    Die Butter lässt du in einem großen Topf bei mittlerer Hitze schmelzen, brätst Zwiebeln und Knoblauch darin an, bis diese weich und leicht golden sind.


    3
    Im Anschluss löschst du mit der Gemüsebrühe ab und lässt alles aufkochen.


    4
    Nach dem Aufkochen darf alles bei geringer Hitze etwa 10 Minuten weiter köcheln.


    5
    Nun gibst du die gehackten Kräuter in die Suppe und lässt sie weitere 5 Minuten köcheln.


    6
    Füge Crème fraîche und Sahne hinzu und verrühre alles gut.


    7
    Die Suppe pürierst du mit einem Stabmixer, bis sie eine glatte, cremige Konsistenz hat. Gegebenenfalls gibst du mehr Brühe oder Wasser hinzu, falls die Suppe zu dickflüssig ist.


    8
    Anschließend schmeckst du alles mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Zitronensaft ab und lässt die Suppe noch einmal kurz aufkochen.


    9
    Für den Milchschaum lässt du die Milch in einem Stieltopf mit Zitronenverbene-Blättern unter ständigem Rühren aufkochen. Im Anschluss ca. 10 Minuten ziehen lassen.


    10
    Anschließend siebst du die Zitronenverbene-Blätter ab und lässt die Milch im selben Topf unter ständigem Rühren aufschäumen. Du kannst dafür auch sehr gut einen Milchaufschäumer verwenden.



    Serviervorschlag:


    Die Suppe servierst du am besten in einer (Glas)-Tasse – mit einem Klecks der aufgeschäumten Milch obendrauf. Garniere sie mit einer essbaren Blüte und serviere den Kräuter-Cappuccino frisch.
    Neugierig geworden?

    Tauche ein in die Ferienregion Oberschwaben-Allgäu

    Erkunde die Region Oberschwaben-Allgäu
    Nachts im Süden Urlaubsmagazin

    Im Süden ist auch nachts was los! – Touren, Geschichten, Insidertipps

    Hol dir dein Urlaubsmagazin
    thelaend part of shape colorEuropa-Park Logo 2023Outletcity Metzingen LogoLogo Badischer WeinLogo EchtWürttembergerWeinmacherLogo Manufaktur Jörg GeigerLogo bwegtADAC Baden-Württemberg Kombilogo ohne Rechtsform2-1