Innenhof des Klosters Maulbronn bei guten Wetter mit Kirchturm.

Im Namen der berühmten TeigtaschenGeheimnis der Maultasche

15.10.20244 min. Lesedauervon Hirsch & Greif
Bruder Jakob aus dem Kloster Maulbronn war ein findiger Laienmönch. Heute sind seine Maulbronner Nudeltaschen als 'Maultaschen' bekannt. Was steckt dahinter?

BW Story - Cross Media Redaktion

Was steckt hinter dem beliebten schwäbischen Gericht

Das Kloster Maulbronn gehört zu den am besten erhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen nördlich der Alpen. Und die beliebten Maultaschen kommen wahrscheinlich auch von dort.
Kloster Maulbronn Außenansicht mit blauem Brunnen im Vordergrund bei gutem Wetter
Der Klosterbau begann im 12. Jahrhundert - Jetzt ist es eine Klosterstadt.
Ein Brunnen läuft dort, und es stehen alte ernste Bäume da …

Aus „Unterm Rad“ von Hermann Hesse, dieser besuchte als 14-Jähriger in Maulbronn das theologische Seminar


Jaja, kann schon sein, dass manch einer in seinem Leben genug Klöster besichtigt hat. Und wenn er dann noch hört, wie im Fall des Klosters Maulbronn, dass es von den Zisterziensern schon 1147 in einem abgeschiedenen Waldtal gegründet worden ist, fragt er sich vielleicht: Und was geht das mich an? Wäre aber ein Fehler. Maulbronn ist nicht wie die anderen Klöster.

Mitten in Weinbergen und Streuobstwiesen

Das beginnt schon einmal damit, dass die gesamte Klosteranlage erstaunlich gut erhalten ist. Wir reden von einem Kloster, so groß und weitläufig wie eine kleine Stadt; von einem Gut, durch das man Postkutschen treiben könnte und phantastische Zeitreisen erleben, ohne dabei die Augen schließen zu müssen. Noch heute kann man sich gut vorstellen, wie alles einmal war: Die Klosteranlage liegt inmitten von Weinbergen und Streuobstwiesen und ist umschlossen von mittelalterlichen Mauern und Türmen. Klar, irgendwo ist bei einer Klosterführung vom Weltkulturerbe der Unesco zu hören, in dessen exklusive Liste das Kloster Maulbronn schon 1993 aufgenommen worden ist. Und sicher wird man mit der Info beglückt, dass im Kloster Maulbronn auch herausragende Architektur zu bewundern sei. Die Kirchenvorhalle, das „Paradies“, und: der Südflügel des Kreuzgangs, das Herrenrefektorium – allesamt von Bedeutung für die Verbreitung der Gotik im deutschsprachigen Raum. Aber was wirklich zählt, ist doch, dass die magischen Gemäuer hier spannende Geschichten erzählen von Zisterziensermönchen, die von Pfalzgrafen verteidigt und von Württembergern erobert wurden. Dass hier gleichzeitig evangelische Pfarrer ausgebildet und der Herrgott, mit Verlaub, beschissen worden ist.
Torbogen als Durchgang zum Kloster Maulbronn.
Vorderseite des Kloster Maulbronn mit großen Bäumen
Innenraum des Klosters Maulbronn im gotischen Stil
In einem Säulengang des Klosters stehen einige Personen und machen mit einem Guide eine Führung.
Seit 1993 gehört das Kloster Maulbronn zum UNESCO-Weltkulturerbe.
1 / 4

Der brave Bruder Jakob hatte ein Geheimnis

Was es damit auf sich hat? Naja: Angeblich sei einmal ein Laienmönch namens Jakob auf die Idee gekommen, den Kirchenmännern während der Fastenzeit Fleisch zu kredenzen. Um die Sache zu vertuschen, ummäntelte der brave Bruder Jakob das kleingehackte Fleisch mit Nudelteig. Voilà – die Erfindung der Maulbronner Nudeltasche, später zur Maultasche verkürzt, im Volksmund zuweilen auch „Herrgottsb’scheißerle“ genannt. Ob das alles wahr ist? Das dürfte zum Unterrichtsstoff des Gymnasial-Internats gehören, das heute im Kloster Maulbronn residiert.
Mehrere Personen bereiten Maultaschen im Kloster Maulbronn zu
Zutaten für Maultaschen auf Tisch im Kloster Maulbronn
Rohe Maultaschen auf Tablett nach Zubereitung im Kloster Maulbronn
Fertige Maultaschen in einem Teller nach Zubereitung im Kloster Maulbronn
Gemeinsam werden im Kloster Maulbronn die Maulbronner Nudeltaschen zubereitet.
1 / 4

Tipp

Im Kloster Maulbronn gibt es Seminare zum Thema Essen und Trinken im Mittelalter und sogar ein Maultaschen-Diplom.
kloster-maulbronn.de

Im Namen der Maultasche.
thelaend part of shape colorEuropa-Park Logo 2023Outletcity Metzingen LogoLogo Badischer WeinLogo EchtWürttembergerWeinmacherLogo Manufaktur Jörg GeigerLogo bwegtADAC Baden-Württemberg Kombilogo ohne Rechtsform2-1