Blick durch einen Tannenwald Richtung Himmel gerichtet. Zwischen den Bäumen blitzt die Sonne hindurch.

Erholsame Angebote im SüdenHeilbäder und Kurorte in Baden-Württemberg

28.8.2024

BW Story - Hirsch & Greif

Die wohltuende Wirkung von Erde, Wasser und Luft

Die Heilbäder und Kurorte im Land nutzen die Wirkung von Erde, Wasser und Luft. Die gesunden und erholsamen Angebote gibt es (fast) vor der Haustür. Wir nehmen euch mit in die Welt der natürlichen Heilmittel.
Der Federseesteg in Bad Buchau im Sonnenschein
Der Federsee in Bad Buchau
Der Federseesteg führt durch Schilf und Feuchtwiesen zur Aussichtsplattform

Moor, Fango & Co.

Der Erde verbunden

Fango-Packungen, Torfbäder und Lehmwickel – das Element Erde tut gut. Bereits im 14. Jahrhundert waren Moorbäder bekannt für ihre heilende Wirkung. Die im Moor enthaltenen organischen Säuren und Mineralstoffe wirken gegen Entzündungen und stärken unsere Abwehrkräfte. Und auch die Wärme tut gut. Sie entspannt müde Muskeln und regt Stoffwechsel und Durchblutung an. Neben Moor liegen heute auch andere Stoffe aus der Erde im Trend: Fango, Schlick, Lehm, Kalk. Die Heilbäder in Baden-Württemberg nutzen die ganze Bandbreite wohltuender Schätze aus der Erde. Dazu gehört auch die Natur selbst.

Übrigens: Bad Buchau am Federsee ist Mineral – und Moorheilbad. Es verbindet die Kraft von Erde und Wasser.

Tipp: In der Vitalium-Therme von Bad Wurzach können Gäste ein Moorbad im nostalgischen Holzzuber nehmen. Dazu gibt es einen Gesundheits-Check oder Sekt.

Mehr über Moor, Fango & Co
Dreckiger Unterschenkel nach Moortreten am Federsee
Mit Tannennadeln bedeckter Fuß bei einer Wellnessbehandlung
1 / 2

Thermal- und Solebäder

Wasser - ein Lebenselixier

Es fließt, es erfrischt, es wärmt, reinigt und kann sogar heilen: Wasser ist ein wahres Wohlfühl-Elixier. Im Thermalwasser kann man sich treiben lassen. Man spürt die Leichtigkeit des eigenen Körpers und entspannt. Schon die Römer wussten um die wohltuende Wirkung des Wassers. Sie errichteten erste Thermalbäder mit warmem Quellwasser aus dem Boden. Viele davon liegen im heutigen Baden-Württemberg. In keiner anderen Region Deutschlands gibt es so viele ausgezeichnete Heilbäder und Kurorte. Mineralien, Spurenelemente, Sole sind das Geheimnis des heilenden Wassers. In den Thermal- und Solebädern können Gäste darin abtauchen und wohltuende Anwendungen buchen.

Tipp:

Ergänzen Sie Ihren Wellnessurlaub mit Genusserlebnissen und Sightseeing. Erholen Sie sich in unseren wunderschönen Naturlandschaften. Entspannen Sie auf wander- und radelbaren Weinbergen. Sammeln Sie Erlebnismomente bei einem Besuch unserer unzähligen Ausflugsziele und pittoresken Städte. Eine Übernachtung in einem unserer Wellness-Stars-Betrieben rundet Ihren Wellnessurlaub garantiert ab.

Eintauchen und Abschalten - Mehr zum Heilmittel Wasser
Eine Frau sitzt gemütlich in einem Whirlpool im Außenbereich einer Therme und hat ihre Augen zum Entspannen geschlossen.
Thermalbad in Bad Wildbad von innen. Um ein Wasserbecken sind hohe Säulen mit schmuckvoll verzierten Wänden und einer Statue in der Mitte des Pools.
Eine Frau ist in einem Pool und hält sich mit ihren Armen am Rand fest. Sie hat ihre Augen geschlossen.
In Baden-Württemberg gibt es ein vielfältiges Angebot an Bädern und Thermen.
1 / 3

Heilklimatische Kurorte

Luft ist nicht gleich Luft

In Baden-Württemberg kann man ganz besonders tief durchatmen. Dabei tankt man Gesundheit, Erholung und Energie. Die frische Waldluft in den Höhenlagen des Schwarzwalds steigert unser Wohlbefinden. In den Tiefen der Heilstollen widerum herrschen ausgeglichene Temperaturen mit konstanter Luftfeuchtigkeit, sie können Körper und Seele heilen. In Baden-Württemberg gibt es 20 heilklimatische Kurorte. Das Gütesiegel steht für ein therapeutisch wirksames Reiz- und Schonklima. Diese wirken sich gleichermaßen wohltuend auf die Gesundheit aus. Unser Immunsystem wird trainiert, Allergien und Asthma werden gelindert. Die hohen Qualitätskriterien für das Prädikat heilklimatischer Kurort an Klima und Ort sichern unseren Gästen einen hohen Erholungswert. Die Luftqualität wird selbstverständlich laufend kontrolliert. Beim Durchatmen löst sich der Alltagsstress dabei ganz von selbst in Luft auf.

Übrigens:

Waldbaden liegt im Trend. Auf dem elf Kilometer langen Genießerpfad im mittleren Schwarzwald bei Schönwald heißt es gehen, abschalten und dem Wald zuhören. Das ist eine grüne Auszeit inmitten reiner Luft.

Tipp:

Heilstollen nutzen die außergewöhnlichen Klimaverhältnisse unterhalb der Erdoberfläche. Im Heilstollen in Neubulach im Nordschwarzwald können Gäste abschalten und die reizfreie Luft atmen. Daneben gibt es regelmäßig Klangschalenkonzerte, Atemübungen oder Lesungen unter Tage.

Erholung mit jedem Atemzug - Mehr zum Heilmittel Luft
Eine Frau und ein Mann in Wanderoutfit laufen auf einem naturbelassenen Wanderweg im Wald. Zwischen den Bäumen scheint die Sonne hindurch.
Blick auf den Schluchsee mit Seegras im Vordergrund und Booten im Hintergrund. Im Wasser spiegelt sich die Sonne.
Eine Person liegt in einem Solebad auf einer Liege und entspannt sich.
Die frische Waldluft im Schwarzwald tut Körper und Seele gut.
1 / 3
Gesundheit aus der Natur

Entdecke unsere Heilbäder und Kurorte

Zu den Heilbädern und Kurorten
thelaend part of shape colorEuropa-Park Logo 2023Outletcity Metzingen LogoLogo Badischer WeinLogo EchtWürttembergerWeinmacherLogo Manufaktur Jörg GeigerLogo bwegtADAC Baden-Württemberg Kombilogo ohne Rechtsform2-1