Eigens zertifizierte „Stocherer“ stechen mit Gästen in den Neckar.

Bunt & traditionsreich5 Baden-Württembergische Feste und Bräuche am Wasser

27.10.2023von Hirsch & Greif

An den Flüssen und Seen im Süden wird gefeiert

Wasser ist ein kostbares Element. Es liefert Stoff für Mythen und Sagen – und jede Menge Grund für Festlichkeiten. Vom Stocherkahnrennen bis zum Mühlenfest: Jedes Jahr feiern wir in Baden-Württemberg an unseren Flüssen und Seen. Diese fünf Brauchtümer bringen Einheimischen und Gästen viel Spaß:
1# Alle auf dem Fluss

Die Ulmer Schwörwoche

Am vorletzten Montag im Juli geht Ulm für eine Woche in den Ausnahmezustand. Hintergrund ist ein Eid aus dem 14. Jahrhundert, mit dem der Bürgermeister jeden Schwörmontag feierlich gelobt, für Arm und Reich gleichermaßen einzustehen. Anschließend folgt das sogenannte Nabada, bei dem sich Bürger:innen und Honoratioren mit Schlauchbooten, Flößen und den als Ulmer Schachteln bekannten Flachbooten die Donau hinabtreiben lassen. Zur Festwoche gehört auch die Lichterserenade. Dann leuchten Tausende Schwimmkerzen auf dem Wasser.

www.tourismus.ulm.de/de| Geschichte des Schwörmontags
Eine riesige Menschenmenge mit Luftmatratzen und Badetieren auf einem Fluss in einer Stadt
Zur Ulmer Schwörwoche gehört auch das Nabada, bei dem man sich mit Schlauchbooten, Flößen und den als Ulmer Schachteln bekannten Flachbooten die Donau hinabtreiben lässt.
2# Am rauschenden Bach

Der Deutsche Mühlentag

Am Pfingstmontag drehen sich zum Deutschen Mühlen­tag bundesweit die Wasserräder. Auch im Süden öffnen alte Mühlen ihre Tore. Die Region Stuttgart etwa bietet viele Möglichkeiten für einen Ausflug: Vom Siebenmühlental am Rand des Naturparks Schönbuch über den Mühlenwanderweg im Schwäbischen Wald bis zum beliebten Glemsmühlenweg. In Oberschwaben lohnt die Mühlenstraße.

www.erlebnisregion-stuttgart.de | www.muehlenstrasse-oberschwaben.de
Ein Müller prüft das Mahlgut in einer Mühle.
Am Deutschen Mühlentag öffnen alte Mühlen in Baden-Württemberg ihre Tore.
3# Fahrt in einer Nussschale

Schramberger Bach-na-Fahrt

„Kanal voll“, „Batsch nass“ und „Furz trocken“ – das sind die Schlachtrufe, die man in Schramberg am Rosenmontag auch als Zuschauer:in beherrschen sollte. Denn bei der Bach-na-Fahrt müssen die Teams eine rund 500 Meter lange Wasserstrecke mit Stromschnellen in Holzzubern meistern. Drei Wochen Zeit bleibt den Teilnehmenden im Vorfeld, den ihnen per Los zugewiesenen Zuber für die abenteuerliche Flussfahrt fahrtauglich zu machen – und hübsch zu gestalten.

www.bach-na-fahrt.de
Ein Mensch mit Maske sitzt in einem kleinen Holzzuber und fährt auf einem Fluss.
Bei der Bach-na-Fahrt in Schramberg müssen die Teams Stromschnellen in Holzzubern meistern.
#4 Ein Salut auf die Heimat

Schwäbisch Haller Kuchen- und Brunnenfest

Die Geschichte der Haller Salzsieder reicht weit zurück: Schon die Kelt:innen gewannen Salz aus der Quelle beim Kocher. Im Mittel­alter brachte das „weiße Gold“ Schwäbisch Hall Reichtum. Aus dieser Zeit stammt das Salzsiederfest, dessen Ursprung wohl in der Reinigung der Salzquelle lag. Dieser Arbeitseinsatz klang mit einem Fest aus. Heute gilt das Kuchen- und Brunnenfest als eines der schönsten Heimatfeste im Süden, das traditionsgemäß mit Salutschüssen endet.

www.schwaebischhall.de| www.schwaebischhall.de/de/kultur-tourismus/feste-highlights/kuchen-und-brunnenfest
Ritterspiele auf eine Wiese am Rande einer Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern
Das Schwäbisch Haller Kuchen- und Brunnenfest endet traditionsgemäß mit Salutschüssen.
#5 Nur einer kann gewinnen

Stocherkahnrennen in Tübingen

Beim Stocherkahnrennen an Fronleichnam fahren die Teilnehmer in traditionellen Holzbooten um die Tübinger Neckarinsel. Und dabei wird’s nicht nur eng. Bei dem kostümierten Wettrennen geht’s auch wenig zimperlich zu. Schließlich wartet auf das Siegerteam Bier, auf die Verlierer:innen ein halber Liter Lebertran. Früher waren mit den Flachbooten die Neckarfischer unterwegs, später übernahmen studentische Verbindungen die Kähne.

www.tuebingen-info.de | www.tuebingen-info.de/de/mein-aufenthalt/stocherkahnfahrten
Menschen machen mit Stocherkähnen ein Wettrennen auf einem Fluss.
Das Stocherkahnrennen ist eines der lustigsten und wildesten Spektakel in Tübingen.
Übersicht

Weitere Informationen zu den Festen und Bräuchen am Wasser im Süden

9 / 9
Zum Beitrag
Schwörrede auf dem Ulmer Weinhof
Schwörfeier Ulm
›Schwörmontag‹ ist der Feiertag der Ulmer - immer am vorletzten Montag im Juli. Das politische Ulm freut sich auf die Schwörfeier, in welcher der Oberbürgermeister Rechenschaft ablegt. Sie kennzeichne...
21.07.2025
Zum Beitrag
Ulmer Nabada -  der Wasserfestzug auf der Donau
Nabada
Nadada = die Donau hinunter baden und ist der traditionelle Wasserumzug am Schwörmontag. Von der Illerbrücke bis in die Friedrichsau kann man Themenboote, Floße, Schlauchbote uvm. bei einer Wasserschl...
21.07.2025
Zum Beitrag
KulturMusik & Festivals erleben
Kuchen- und Brunnenfest
Historisches Stadtfest der Haller Salzsieder
Hohenlohe05.06.2025 - 08.06.2025
Städte des Südens
Zum Beitrag
Donauansicht Ulm
Ulm
In Ulm, um Ulm und um Ulm herum … ... diesen Zungenbrecher kennt fast jeder. Aber was kennen Sie sonst von Ulm und von Neu-Ulm? Was gibt es hier zu erleben und zu entdecken? Na ja, unter anderem viel...
Schwäbische Alb
Zum Beitrag
Berühmte Neckarfront mit Stocherkahn auf dem Neckar. Links die Platanenallee
Tübingen
Das Auge freut sich. Alles Schöne ist miteinander verwandt – speziell in Tübingen. Stadt, Land, Fluss und Mensch. Erleben Sie die Aura einer der jüngsten Städte Deutschlands, eingebettet in eine einzi...
Schwäbische Alb
Für Vielfalt & Toleranz
Zum Beitrag
Gewerbepark H.A.U. mit Auto- und Uhrenmuseum ErfinderZeiten
Schramberg
Die Lage von Schramberg ist einfach genial: Ganz natürlich eingebettet in die faszinierende Schwarzwaldwelt zwischen schönen Wiesentälern, Wäldern und kleinen Hochebenen ist Schramberg ein sehr belieb...
Schwarzwald
Kleinstadtperlen
Zum Beitrag
Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall ist eine Stadt wie aus dem Bilderbuch. Das bestens erhaltene historische Zentrum dient als ideales Ambiente für Kunst und Kultur.
Hohenlohe
Qualitäts-Naturpark
Zum Beitrag
Blick auf Bebenhausen im Sommer
NaturNaturerlebnisraum
Naturpark Schönbuch
Der Naturpark Schönbuch bildet die grüne Lunge des mittleren Neckarraums. Der zwischen Tübingen, Reutlingen, Böblingen und Herrenberg gelegene Naturpark ist der älteste Baden-Württembergs. Nicht nur f...
Tübingen
Zum Beitrag
Tübinger Stocherkahnrennen
Einmal im Jahr verwandelt sich die beschauliche Szene der gemächlich dahingleitenden Stocherkähne auf dem Neckar in ihr krasses Gegenteil. Über vierzig Kähne mit je acht Personen besetzt drängeln sich...
Auf dem Neckar19.06.2025
thelaend part of shape colorEuropa-Park Logo 2023Outletcity Metzingen LogoLogo Badischer WeinLogo EchtWürttembergerWeinmacherLogo Manufaktur Jörg GeigerLogo bwegtADAC Baden-Württemberg Kombilogo ohne Rechtsform2-1