Auf zwei Tellern liegen die fertigen Fasnetsküchle. Bunte Faschingsgirlanden liegen um die Teller herum.

Traditionelles SchmalzgebäckFasnetsküchle aus dem Süden

29.8.20244 min. Lesedauervon trickytine
Traditionelles Schmalzgebäck: Schwäbische Fasnetsküchle und Badische Scherben sind einfach lecker. Eine Fasnetsparty ohne die Klassiker ist keine Option.

BW Story - trickytine

Fasnet steht vor der Tür - Zeit für Fasnetsküchle!

Dieses Jahr wird wieder Fasnet in Baden-Württemberg gefeiert. Für die eigene Fasnachtsparty könnt ihr euch die schwäbisch-alemannischen Fasnets-Klassiker einfach zuhause selbst backen: Schwäbische Fasnetsküchle & Badische Scherben.

Während der Fasnet - auch Fastnacht oder Fasching genannt - werden diese beiden klassischen Schmalzgebäcke in Baden-Württemberg gerne gegessen. Und das traditionell zu Beginn der heißen Phase der Fasnet, am “Schmotzigen Donnerstag” oder “Schmotzigen Dunschdig”. Das Wort “schmotzig” steht in dem Fall nicht für “schmutzig”, sondern ist altdeutsch und bedeutet “fettig”.

Fasnet, Fastnacht, Fasching -
mit traditionellem Schmalzgebäck

Ursprünglich wurden Schwäbische Fasnetsküchle und Badische Scherben in Schweineschmalz ausgebacken. Oft wurde früher vor der Fastenzeit noch ein Schwein geschlachtet und im Sinne von Nose to Tail alle Bestandteile vom Tier verwertet. So konnten auch frische und leicht verderbliche Zutaten wie Milch und Eier aufgebraucht und im Teig für das Schmalzgebäck verwendet werden.
Heute kann man für das Ausbacken der Fasnetsküchle und der Scherben auch wunderbar Butterschmalz oder ein gutes und hoch erhitzbares Pflanzenfett wie z.B. regionales Rapsöl zum Frittieren verwenden.
Auf einem Tisch stehen verschiedene Zutaten wie Eier, ein großer Behälter mit Mehl und Milch.
Auf einem bemehlten Tisch liegt ein ausgerollter Teig mit einem Nudelholz.
Mit einem Teigrädchen wurde der Teig in kleine Rauten geteilt.
Die geschnittenen Teigrauten werden in viel Öl ausgebacken.
In einer schwarzen Schale werden die fertigen Fasnetsküchle noch in Zucker gewendet.
Auf zwei Tellern liegen die fertigen Fasnetsküchle. Bunte Faschingsgirlanden liegen um die Teller herum.
Die original Schwäbischen Fasnetsküchle und Badischen Scherben sind der Renner!
1 / 6

Rezepte zum Nachbacken

Narri Narro & Hu Hu Hu!

Wie auch immer der Narrenruf eurer Region lautet, mit den den original Schwäbischen Fasnetsküchle und Badischen Scherben wird auch die diesjährige kleine Fasnet zuhause zum Renner!
Das heimische Schmalzgebäck schmeckt pur einfach himmlisch, in reichlich Zucker gewälzt oder mit viel Puderzucker bestäubt. Man kann sie mit einem Glas Sekt aus Baden-Württemberg genießen oder auch mit einem Kaffee. Die Fasnetsküchle sind natürlich frisch und noch leicht warm direkt aus dem Fett am besten und lassen sich auch wunderbar mit einem Kompott aus heimischem Streuobst kombinieren. Badische Scherben halten sich luftdicht in einer Keksdose verpackt durchaus auch einige Tage. Aber so köstlich, wie sie am “Schmotzigen” schmecken, sind sie bestimmt schneller weg, als man gucken kann!
Guten Appetit!

Über die Autorin

Eine Frau trägt einen Bastkorb voll mit Äpfeln.
trickytine

Christine Garcia Urbina, wohl besser bekannt als trickytine, ist Gründerin des digitalen Genussmagazins trickytine.com und von ganzem Herzen Baden-Württembergerin. Auf ihrem Blog und Instagram findest du viele Rezepte & kulinarische Reiseberichte der Stuttgarter Foodbloggerin.

thelaend part of shape colorEuropa-Park Logo 2023Outletcity Metzingen LogoLogo Badischer WeinLogo EchtWürttembergerWeinmacherLogo Manufaktur Jörg GeigerLogo bwegtADAC Baden-Württemberg Kombilogo ohne Rechtsform2-1