An einer Wand hängen viele Kuckucksuhren

Zum Kuckuck im SchwarzwaldRund um die Uhr

21.12.2021von Hirsch & Greif

BW Story - Bernd Sautter

Eine Zeitreise durch die Geschichte der Uhr im Schwarzwald

Zum Kuckuck mit dem Kuckuck. Der Vogel ist Fluch und Segen zugleich. Einerseits ist die Kuckucksuhr ein absolutes Kulturgut. Auf diese Idee muss man erstmal kommen: zu jeder vollen Stunde einen schrägen Vogel aus dem Häuschen zu schicken. Aber genau darum ist die Uhr so berühmt. Als Schwarzwälder Wahrzeichen ein echtes Erfolgsmodell. Einerseits… Andererseits…

Irgendwie ist es auch schade, dass der Vogel die Sicht verstellt. Die Uhrmacherkunst im Schwarzwald hat so viel mehr Wunderwerke hervorgebracht. Zum Teil wahre Designklassiker. Zeitlose Ikonen könnte man sagen. Und trotzdem denken die meisten Menschen nur an einen Kuckuck, wenn sie von Schwarzwälder Uhrmacherkunst hören. Höchste Zeit, die anderen Zeitmaschinen zu besuchen. Bevor wir allerdings ins Schwärmen geraten, noch eins vorweg: Wir sind keine geboren Uhren-Freaks. Laut Statistik bezeichnen sich rund zehn Prozent der Deutschen als Uhrensammlerinnen und -sammler. Gar nicht wenige. Wir gehören nicht dazu. Wir sind nur neugierig – und werden dafür belohnt, soviel schon mal vorweg.

Station 1: Schwenningen

Den Anfang machen wir mittendrin in dieser uhrigen Geschichte, an der Schwelle zum industriellen Zeitalter. Das Uhrenindustriemuseum (UIM) in Schwenningen wurde im Gebäude der Württembergischen Uhrenfabrik Bürk eingerichtet. Bürk war berühmt für seine Wecker, aber nur einer von vielen Herstellern in der einst größten Uhrenstadt der Welt. Los geht’s an der Stechuhr, wie sollte es anders sein. Die hat der Bürk erfunden, in Form einer Nachtwächterkontrolluhr. Wir stempeln unser Ticket.
So läuft es UIM: Es geht um Uhren und die Bedingungen, unter denen man Uhren herstellte. In der Schwarzwälder Uhrenbranche arbeiteten einst rund 32.000 Menschen. Man setzte vor allem auf sogenannten Großuhren – mit einer Bandbreite von Turmuhren über Standuhren bis Wecker. Das Museum zeigt wie Wecker gefertigt werden. Wer Einzelstücke mitnehmen möchte: gerne.
Alte Maschinen zur Herstellung von Uhren im Uhrenmuseum.
Verschiedene Uhren in einem Ausstellungsraum.
Das Deutsche Uhrenmuseum in Furtwangen
Bei einer Führung gehen wir auf eine Zeitreise in der Uhrenherstellung.
1 / 2

Station 2: Schramberg

Auf unserer zweiten Station, in Schramberg, erscheinen wir also mit einem Wecker im Gepäck. Man sagt dazu: „Eulen nach Athen tragen“, aber das stört nicht wirklich. In der Kleinstadtperle Schramberg kommen alle auf ihre Kosten. Das große Museum steht unter dem Motto Erfinderzeiten. Neben historischen Uhren werden seltene Autos und historische Eisenbahnen gezeigt.
Wir haben uns das Junghans Museum herausgepickt. Aber warum heißt es „Terrassenbau“? Geht es um Architektur oder haben die Arbeiterinnen und Arbeiter gerne in der Sonne gelegen? Sicher nicht. Das Stammhaus der großen Uhrenmarke liegt zwar an einem wundervollen Sonnenhang. Doch beim legendären Terrassenbau, der vor mehr als einem Jahrhundert entstanden ist, handelt es sich um eine Fertigunghalle – und zwar eine raffinierte, ziemlich fortschrittliche. Mit neun Stockwerken!
Ein wegweisendes Gebäude. Fast alle Arbeitsplätze liegen in der Sonne. Um feinste Uhren herzustellen, steht die Sonne an jedem Werktisch ideal. In diesem Meilenstein der Industriearchitektur wurde das Junghans Museum untergebracht. Doch vor lauter Uhren wollen wir die innere Uhr nicht vergessen, und die steht eindeutig auf Appetit. Wie gut, dass es auf der anderen Seite des Parks die Villa Junghans gibt. Wir wählen einen Wildkräutersalat auf raffiniertem Rote-Beete-Carpaccio und beschließen den Tag mit Mezzalune, also halbmondartig gefüllten Teigtaschen.
Uhrenzahnräde werden in einer Glasvitine präsentiert.
Viele Kuckucksuhren hängen an der Wand.
Die Sonne steht an jedem Werktisch ideal.
Beim Terrassenbau Museum von Junghans handelt es sich um eine Fertigungshalle für feinste Uhren.
1 / 3

Station 3: Furtwangen

Am nächsten Tag geht’s weiter mit unserer Reise entlang der Deutschen Uhrenstraße. Wir sind für eine Führung angemeldet. Im Deutschen Uhrenmuseum in Furtwangen lohnt sich das – angesichts von 8.000 Uhren der gesamten Sammlung von denen 1.300 Stücke dauerhaft ausgestellt sind. Und was lernen wir? Die erfolgreichste Uhr des Schwarzwald war überhaupt keine Kuckucksuhr. Flache Wanduhren, sogenannte Lackschilduhren, waren weitaus begehrter. Kuckucksuhren machen nur rund vier Prozent der Uhrenproduktion aus.

Apropos, die Idee mit dem Kuckuck muss man einfach sympathisch finden. Sie ist ja noch skurriler als gedacht: Um 1850 soll es ein Furtwangen einen Designwettbewerb gegeben haben. Gewonnen hat ein Architekt. Er schrumpfte ein Bahnwärterhaus, verzierte es mit Efeu, versah es mit einem Zifferblatt und setzte den Vogel in den Dachboden. Kaum zu fassen: Der klassischer Uhrenkuckuck hat also gar kein Nest. Er wohnt in einem Bahnwärterhäuschen!


Station 4: Schonach

Zum Abschluss unserer Tour um die Uhr besuchen wir die Werkstatt von Christophe Herr in Schonach. Damit erreichen wir sozusagen den Uhrsprung der Schwarzwälder Tradition. Wir sehen dem Kuckuck direkt in die Augen. Christophe stellt die Uhren genau so her, wie man es früher tat. Damals als von Industrialisierung noch keine Rede sein konnte. Also aus Holz und komplett von Hand.
Christoph ist gelernter Holzbildhauer. Wenn man bei ihm in der Manufaktur steht, bekommt die Kuckucksuhr plötzlich etwas selbstverständliches. So gesehen kann Tradition ganz cool sein. Laut Christophe wurde der Kuckuck 1737 von Anton Ketterer zum ersten Mal im Schwarzwald in eine Uhr gesetzt, das war in Schönwald, einem Dorf nur wenige Kilometer von Schonach entfernt. Doch stimmt das wirklich? Es gibt viele Theorien wie der schräge Vogel in die Uhr kam. Wir finden: Ein Mythos sollte jede seiner Legenden behalten. Warum der Vogel gerade in der Uhr heimisch wurde? Zum Kuckuck, lassen wir ihn einfach. Hauptsache, die Uhr sieht toll aus. Und daran kann es unter echten Kennern keinen Zweifel geben.
Rechts steht eine Werkbank mit verschiedenem Material und Werkzeugen. Auf der linken Seite wird das Holz in Stapeln gelagert.
Nahaufnahme des Uhrenmachers Herr beim Arbeiten an einer Drechselmaschine.
Nahaufnahme des Uhrenmachers Herr wie er mit einem Schnitzwerkzeug ein Stück Holz bearbeitet.
An einer Holzwand hängen zahlreiche unterschiedliche Kuckucksuhren in verschiedenen Größen.
Werkstatt von Uhrenmacher Christophe Herr
Hier werden Kuckuckuhren wie füher hergestellt.
1 / 4
Übersicht

Mehr zur Tour

8 / 8
SchwarzwaldCard & SchwarzwaldCard 365
Zum Beitrag
KulturMuseen & Galerien
Uhrenindustriemuseum
Das Uhrenindustriemuseum befindet sich in den ehemaligen Fabriksälen der Württembergischen Uhrenfabrik, die 1855 von Johannes Bürk als älteste Uhrenfabrik Württembergs gegründet wurde.
Schwarzwald13:00
KONUS-Gästekarte
Zum Beitrag
Sechs traditionelle Schilderuhren hängen nebeneinander an der Wand
KulturMuseen & Galerien
Deutsches Uhrenmuseum
Über den Kuckuck findest du in der weltgrößten Sammlung von Schwarzwalduhren natürlich alles. Doch wusstest du auch, wie Quarz- und Atomuhren unsere Zeitmessung völlig umgekrempelt haben?
Schwarzwald09:00
Zum Beitrag
Urige, dunkle Werkstatt, in der ein junger Mann arbeitet
StädteBummeln & Shoppen
Exklusive Kuckucksuhren Unikate
Bei der Firma Robert Herr Kuckucksuhren in Schonach werden seit 1868 originale Schwarzwälder Kuckucksuhren hergestellt
Schwarzwald10:00
Zum Beitrag
Ortsansicht von einer Wiese aus auf Schwenningen vor blauem Himmel
Schwenningen
Mit seinen 1.650 Einwohnern liegt Schwenningen mit 870 m Höhe im Naturpark Obere Donau auf dem Heuberg, der südwestliche Hochfläche der Schwäbischen Alb, im Landkreis Sigmaringen. (Quelle: www.schwenn...
Schwäbische Alb
Für Vielfalt & Toleranz
Zum Beitrag
Gewerbepark H.A.U. mit Auto- und Uhrenmuseum ErfinderZeiten
StädteKleinstadtperlen
Schramberg
Die Lage von Schramberg ist einfach genial: Ganz natürlich eingebettet in die faszinierende Schwarzwaldwelt zwischen schönen Wiesentälern, Wäldern und kleinen Hochebenen ist Schramberg ein sehr belieb...
Schwarzwald
Für Vielfalt & Toleranz
Zum Beitrag
Sommerlicher Blick auf Furtwangen, im Mittelpunkt steht die Pfarrkirche St. Cyriak.
Furtwangen
Furtwangen liegt zwischen 850 und 1150 m.ü. NN und bezeichnet sich somit als höchstgelegene Stadt von Baden-Württemberg. Die Stadt liegt in einer landschaftlich reizenden Kreuzung von drei Tälern und...
Schwarzwald
Staatlich anerkannte Prädikate für Orte
Zum Beitrag
Schonach im Schwarzwald
Schonach ist ein Luftkurort im mittleren Schwarzwald und auch als Zentrum des Wintersports bekannt. Die Dorfgemeinde liegt in einem Hochtal des Schwarzwalds. Jährliches Highlight ist die Weltcupverans...
Schwarzwald
Staatlich anerkannte Prädikate für Orte
Zum Beitrag
Luftbildaufnahme mit Blick auf den Dorfplatz von Schönwald
Schönwald im Schwarzwald
Schönwald ist seit 50 Jahren ein Heilklimatischer Kurort und liegt in einem sonnigen Hochtal, mitten im Schwarzwald. Mit einer Höhenlage von 1000 Metern über dem Meeresspiegel, ist Schönwald eine der...
Schwarzwald
thelaend part of shape colorEuropa-Park Logo 2023Outletcity Metzingen LogoLogo Badischer WeinLogo EchtWürttembergerWeinmacherLogo Manufaktur Jörg GeigerLogo bwegtADAC Baden-Württemberg Kombilogo ohne Rechtsform2-1