Mit einem langen Stab werden Gaslaternen angezündet. Das bild zeigt das Event mit der Laternenanzünderin.

Kultur, Kulinarik und AbenteuerAbend-Events in den Schwarzwald-Städten

4.12.202415 min. Lesedauervon Hirsch & Greif
Bist du eine Nachtschwärmerin? Machst Du gerne auch mal durch bis in die Morgenstunden? Dann nichts wie los: In den Städten des Schwarzwalds kannst du so einiges erleben. Vier Tipps für lange Nächte und frühe Morgen
SÜDEN FACTSSÜDEN FACTSSÜDEN FACTSSÜDEN FACTSSÜDEN FACTS

20:00 Uhr:

Gaslaternen im Kurpark Baden-Baden werden entfacht

21:15 Uhr:

Jeden Abend von Mitte August bis Mitte September aufregende Lichtkunst an der Fassade vom Karlsruher Schloss

22:00 Uhr:

Mit Stirnlampen durch den Waldklettergarten Pforzheim

8:00 Uhr:

Wake-Up: Kaffee auf dem Freiburger Münstermarkt

20:00 Uhr: Kurhaus in Baden-Baden

Die Gaslaternen werden angezündet

Es ist Abend. Die Dämmerung hat schon einsetzt. Du kannst zuschauen, wie vor dem Kurhaus in Baden-Baden ein Stück Tradition gelebt wird. Martina Schneider oder ihre Kollegen der Kurverwaltung treten mit einem langen Stab vor die Kurhaustür. Sie zünden die Gaslaternen im Kurpark an. Dafür legen sie mit Hilfe eines Hakens am Stab in luftiger Höhe einen Schalter um. Ganze 42 Stück, verteilt auf sieben elegante Laternenmasten, werden auf diese Weise “angeknipst”. „Das geht ganz schön in die Arme“, verrät Laternenanzünderin Martina. “Aber es ist jedes Mal aufs Neue ein magischer Moment“. Das finden auch die Zuschauerinnen und Zuschauer. Das kleine historische Schauspiel im Kurpark ist beliebt und gut besucht. Hast du Lust, einmal dabei zu sein?

Persönliche Tipps von Martina Schneider:
Wenn die Gaslaternen angezündet sind, kannst du noch in der Heritage Bar & Lounge im HECTORS direkt im Kurhaus einkehren. Die Atmosphäre ist stylisch, und es gibt dort innovative Drink-Kreationen. Ich persönlich gehe auch sehr gerne ins Wallstreet im Hamilton. Dort sitzt du im Sommer sehr schön auf der großen Terrasse.

Martina Schneider



Auch schön zum Sonnenuntergang:

Vom Aussichtsturm auf dem Merkur hast du eine geniale Aussicht auf die Stadt Baden-Baden. Den 668 Meter hohen Berg erreichst du mit der Merkur-Bergbahn.

Blick auf das Casino in Baden-Baden in der Nacht. Davor stehen die Gaslaternen, die in der Nacht angezündet werden.
Mit einem langen Stab werden Gaslaternen angezündet. Das bild zeigt das Event mit der Laternenanzünderin.
Blick von unten auf die Gaslaternen. Eine Frau zündet diese mit einem Stab an.
Die gloreichen 7...
Gaslaternen stehen vor dem Casino in Baden-Baden.
1 / 3

21:15 Uhr: Schloss Karlsruhe

Die Schlosslichtspiele erleben

Wenn das Schloss in Lichtgeschwindigkeit auf dich zurast. Wenn ein Auto durch die Barockfassade bricht. Oder wenn dich plötzlich riesige Augen von der Schlossfassade anstarren. Dann ist in Karlsruhe wahrscheinlich Schlosslichtspiel-Zeit. Von Mitte August bis Mitte September startet hier dann jeden Abend ein kleines Kulturfest – mit aufregender Lichtkunst. „Das Karlsruher Schloss ist Deutschlands größte Leinwand für Lichtspiele dieser Art“, weiß Martin Wacker. Er sichtet mit seinem Team die zahlreichen Bewerbungen von Künstlern aus der ganzen Welt und stellt anschließend die aktuelle Show zusammen. „Durch das Festival ist das Schloss wieder zum Mittelpunkt der Stadt geworden. Die Menschen verbringen hier einen großartigen und entspannten Abend.“

Persönlicher Tipp von Martin Wacker:
Die Schlosslichtspiele sind der Höhepunkt von optimalerweise zwei Karlsruhe-Erlebnis-Tagen: Ich bummle zum Beispiel gerne durch die Südliche Waldstraße. Dort empfehle ich dir ein Abendessen in der traditionsreichen Oberländer Weinstube, die ausgezeichnete badische Gerichte serviert. Die Weinstube liegt nur wenige Minuten Fußweg vom Schloss entfernt. Während der internationalen Medienkunst-Installationen am Schloss kannst du auch gleich lokal gebrautes Bier und badischen Wein genießen. Anschließend geht’s noch ins Nachtleben.

Meine Tipps: die „Carlos CocktailBar" am Lidellplatz oder der „Kofferraum“ in der Hirschstraße. Alles gut zu Fuß erreichbar. Übrigens: Karlsruhe ist eine Stadt der kurzen Wege. Und es hat die beste Anbindung an den nationalen und internationalen Zugverkehr bundesweit. Du brauchst also kein Auto.

Martin Wacker



Unser Kulturtipp:

Anfang August startet in der Fächerstadt immer die Kamuna – die Karlsruher Museumsnacht. Viele Kulturinstitutionen öffnen dann bis spät ihre Tore und Museen bieten besondere Programmpunkte. Shuttlebusse verkehren für dich zwischen den Museen. Termin ist der 02.08.2025.

Viele Menschen sitzen entspannt auf einer Rasenfläche. Es ist Abenddämmerung. Im Hintergrund steht ein Schloss.
Die Fassade vom Schloss Karlsruhe ist mit Lichtspielen beleuchtet. Menschen gehen in der Dunkelheit darauf zu.
Stimmungsvolle Atmosphäre
Wir warten entspannt auf den großen Moment.
1 / 2

22:00 Uhr: Waldklettergarten Pforzheim

Mit der Stirnlampe klettern gehen

Nur schwach ist der dunkle Himmel durchs Blätterdach zu sehen. Im Waldklettergarten Pforzheim gibt es keine künstliche Beleuchtung. Lediglich die schmalen Lichtkegel der Stirnlampen weisen dir den Weg. Jochen Enke, Betreiber des Klettergartens, begleitet dich auf deiner nächtlichen Tour. Er hilft dir, wenn dich die Höhe verunsichert oder ein Schritt nicht sitzen will. Der Erlebnispädagoge ist ein erfahrener Kletterer und genießt die Abend-Action. „Der Klettergarten liegt direkt am Wildpark. Nachts erwachen viele Tiere. Das Gehölz knackt. Das ist eine echt spannende Atmosphäre“, verrät er. Einer der Höhepunkte im Waldklettergarten? Mit der Zipline durch die Dunkelheit sausen. Traust du dich?

Persönlicher Tipp von Jochen Enke:

Nach dem Nachtklettern gehen wir oft noch ins Café Roland. Dort sitzt man unfassbar gemütlich auf verschiedenen Couches wie in einem Wohnzimmer. Die Bar hat leckere Getränke. Das Konzept ist nachhaltig. In dem Künstler- und Kulturcafé gibt’s auch immer wieder kleine Konzerte.

Jochen Enke



Nachtaktive Tiere erleben:

Den Wildpark Pforzheim kannst du täglich zwischen 7 und 20 Uhr besuchen. Frühmorgens und in der Dämmerung hast du die besten Chancen, Tiere wie etwa Luchse oder Fischotter zu sehen. Der Eintritt ist mit dem Parkschein abgegolten. Auf der Website findest du auch Infos darüber, wann vor Ort Tierfütterungen stattfinden.

Eine Frau steht vor einer Hütte. Ein Junge sitzt vor ihr auf dem Boden. Sie ziehen Kletterausrüstung an.
Ein Mann steht vor einer Gruppe mit Kletterausrüstung und Stirnlampe. Es ist dunkel. Die Gruppe hört seinen Anweisungen zu.
Fünf Menschen stehen in der Nacht mit Stirnlampen auf einer Hänge-Kletter-Brücke. Zwei sind dabei, sich an eine Zipline zu hängen.
Vorbereitungen laufen
Bevor es los geht, wird die Kletterausrüstung sorgfältig angelegt.
1 / 3

8:00 Uhr: Münstermarkt Freiburg

Probieren und plauschen in Baden-Württembergs südlichster Großstadt

Wenn Andrés morgens seinen Marktstand öffnet, hat sich davor meist schon eine kleine Schlange gebildet. Die El Purica Coffee Bar gehört zu den Institutionen auf dem Freiburger Münstermarkt. Von Gästen wie Marktkollegen wird das mobile Café heiß geliebt. „Mit einem Kaffee in der Hand spazieren wir dann los und probieren die Spezialitäten des Markts. Wir holen uns zum Beispiel ein Schinkenbrötchen bei den Hämmerles. Und später essen wir feinen Käse bei Eva Hohlfeld und probieren natürlich auch die Lange Rote. Das ist eine Bratwurst, die hier in Freiburg sehr bekannt ist“, erzählt Ulrike Peissl. Sie gibt kulinarische Stadtführungen. Auch mit dir geht sie gerne über den Münstermarkt - am besten morgens. Wenn es noch ruhig ist, haben die Händlerinnen Zeit für ein Pläuschchen. Als Abschluss gibt es ein Stück von Stefans Käsekuchen. Und wenn du möchtest, holst du dir danach gleich noch einen Kaffee. Na, Appetit bekommen?

Persönlicher Tipp von Ulrike Peissl:

Auf dem Münstermarkt kaufe ich oft ein, wenn ich Gäste habe. Dann möchte ich natürlich etwas Besonderes kochen. Meine Empfehlungen: Fisch vom Forellenhof Umkirch auf der Nordseite des Marktes. Oder Spezialitäten vom Pilzstand vom Schlossberg direkt vor dem Hauptportal des Münsters.

Ulrike Peissl



Auch schön zum Sonnenuntergang:

Im Kastaniengarten auf dem Schlossberg kannst du abends zuschauen, wie die Sonne hinterm Münster untergeht. Dort gibt’s auch Getränke und deftige Kleinigkeiten.

Blick von oben auf die Marktstände des Freiburger Münstermarkts
Zwei Frauen halten je einen Kaffee in der Hand. Sie stehen vor einem Marktstand und unterhalten sich.
Ein Hund steht vor einer Käsetheke. Er hat die Vorderbeine aufgestellt und schnuppert.
Ein lachender Mann reicht geschnittenen Schinken über eine Theke. Davor steht eine Frau. Im Hintergrund hängen geräucherte Würste.
Eine Frau bekommt eine rote, lange Bratwurst im Brötchen auf die Hand. Eine Frau schaut zu.
Zwei Frauen gehen beschwingt über einen Marktplatz. Im Hintergrund ist ein prächtiges rotes Gebäude zu sehen.
Münstermarkt in Freiburg
Morgens ist der Besuch entspannt - mit Zeit zum Plaudern.
1 / 6
Neugierig geworden?

Mehr Informationen zur den Schwarzwaldstädten

8 / 8
Staatlich anerkannte Prädikate für Orte
Zum Beitrag
Die Trinkhalle in Baden-Baden, ein beeindruckendes neoklassizistisches Gebäude mit einem langen Säulengang.
Baden-Baden
"Belle Époque meets Instagram "schreibt die New York Times über Baden-Baden. Denn in Baden-Baden trifft heute eine große Vergangenheit auf eine neue Lebenskultur. Die Stadt verjüngt sich und zieht imm...
Schwarzwald
Für Vielfalt & Toleranz
Zum Beitrag
Luftbild Fächergrundriss Karlsruhe
Karlsruhe
Karlsruhe ist eine der wärmsten und sonnigsten Städte Deutschlands und bekannt für ihren fächerförmigen Stadtplan. Die Stadt vereint historische Architektur mit moderner Technologie, ist Sitz des Bund...
Schwarzwald
Für Vielfalt & Toleranz
Zum Beitrag
Das EMMA Kreativzentrum mit seinem beeindruckenden Turm und Architektur liegt direkt am Fluss Enz
Pforzheim
Pforzheim ist perfekt für einen Städtetrip: 11 Museen, 3 Flüsse, 8 Fernradwege, Startpunkt der 3 ältesten Höhenwanderwege des Schwarzwalds, viele Wanderwege, ein 360°-Riesenpanorama, ein Wildpark, ein...
Schwarzwald
Weinsüden Weinort
Zum Beitrag
Blick auf das Schwabentor
Freiburg im Breisgau
Die Schwarzwaldhauptstadt hat viel zu bieten – ganz gleich, ob Sie sich bei einem Bummel in der historischen Altstadt für die Kultur und Geschichte der Stadt begeistern, in einem der vielen Cafés und...
Zum Beitrag
Casino Baden-Baden
Casino Baden-Baden
"Rien ne va plus – Nichts geht mehr" gilt im Casino allein für das Spiel, ansonsten geht hier eine ganze Menge! Das Casino Baden-Baden vereint, wie wohl kaum eine andere Spielbank Stil, Geschichte, Ex...
Schwarzwald11:00
Zum Beitrag
Schloss Reflexion im Wasser
KulturSchlösser & Burgen
Schloss Karlsruhe
Mitten im Wald hat Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach am 17. Juni 1715 seine neue Residenz „Carols Ruh“ errichten lassen. Was zunächst als Lustschloss geplant war, wurde schon wenig später das er...
Kraichgau-Stromberg
Für Vielfalt & Toleranz
Zum Beitrag
Waldklettergarten Pforzheim
Der Waldklettergarten Pforzheim liegt herrlich gelegen mitten im kostenlos zugänglichen Wildpark Pforzheim. Es erwarten euch 10 Parcours mit über 75 Kletterelementen und 16 Seilbahnen. In vier versch...
Schwarzwald
Zum Beitrag
Stand auf dem Münstermarkt mit Obst und Gemüse und im Hintergrund das Kornhaus
Münstermarkt Freiburg
Buntes Treiben herrscht wochentags am Vormittag auf dem großen Münstermarkt rund um Freiburgs Wahrzeichen. Frisches Obst, Gemüse und Blumen locken die Menschen genauso wie die „Lange Rote“, Freiburgs...
Freiburg01.05.2025 - 31.12.2025
Mehr Infos zu Urlaub im Schwarzwald
From Dusk Till Dawn - Lichter, Leinwände und Leckereien in den Schwarzwald-Städten
Neben der beeindruckenden Natur, glänzt der Schwarzwald auch mit reizenden Städten. Lasst euch in diesem Video auf eine Reise mitnehmen, die von der Dämmerung bis zum Morgengrauen reicht und euch einzigartige Geschichte und Orte in den Schwarzwald-Städten näher bringt.
Nachts im Süden Urlaubsmagazin

Im Süden ist auch nachts was los! – Touren, Geschichten, Insidertipps

Hol dir dein Urlaubsmagazin
thelaend part of shape colorEuropa-Park Logo 2023Outletcity Metzingen LogoLogo Badischer WeinLogo EchtWürttembergerWeinmacherLogo Manufaktur Jörg GeigerLogo bwegtADAC Baden-Württemberg Kombilogo ohne Rechtsform2-1