Ein Mann uns eine Frau sitzen in einem Museum auf einer Bank. Die Frau schaut durch eine Kamera und versucht Fotos zu machen.

Abkühlen in kühlen Gemäuern9 schattige Rückzugsorte in den Städten des Südens

3.7.2024
Kühle Plätze

Temperaturen zum Aushalten

Der Sommer bringt nicht nur strahlenden Sonnenschein und lange Tage, sondern auch die Sehnsucht nach kühlen Rückzugsorten. Für Reisende bieten die Städte des Südens Deutschlands eine Vielzahl an historischen und kulturellen Highlights, die zugleich eine erfrischende Abkühlung versprechen.
#1 Baden-Baden

Flüsternde Erde

Die modernen, lichtdurchfluteten Räume des Museum Frieder Burda in der Lichtentaler Allee zeigen in wechselnden Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, die im ständigen Austausch mit der umliegenden Natur steht und bieten eine willkommene Abkühlung an heißen Tagen. Mit der aktuellen Ausstellung feiert das Museum sein 20-jähriges Jubiläum. „I FEEL THE EARTH WHISPER“ beleuchtet die Verbundenheit der Menschen mit der natürlichen Welt. Werke von Bianca Bondi, Julian Charrière, Sam Falls und Ernesto Neto laden ein, unsere Verbindungen zu den Ökosystemen des Planeten neu zu ergründen. Die ideale Gelegenheit, um an heißen Sommertagen in die kühle Natur abzutauchen.
baden-baden.com/media/veranstaltungen/i-feel-the-earth-whisper
In einem Ausstellungsraum in einem Museum sind Mossflächen am Boden installiert und einige dünne Bäume.
"I Feel the Earth Whisper"
Ausstellung im Museum Frieder Burda in Baden-Baden: Zu sehen ist das Kunstwerk "Salt kisses my lichens away" von Bianca Bondi aus dem Jahr 2024
#2 Freiburg

Miniaturwelten

Die Zinnfigurenklause in Freiburg, versteckt im historischen Schwabentor, entführt Besuchende in vergangene Zeiten. Hier wird eine beeindruckende Sammlung von Zinnfiguren, die Szenen aus verschiedenen Epochen und Kulturen darstellen, ausgestellt. Die kühlen, schattigen Räume bieten nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern sind auch in ganz Deutschland einmalig. Jede Figur erzählt eine Geschichte und lässt sie dabei lebendig werden. Ob mittelalterliche Ritter oder viktorianische Damen – die Zinnfigurenklause begeistert mit Detailreichtum und bietet eine faszinierende Abwechslung nicht nur an heißen Tagen.
zinnfigurenklause-freiburg.de/de
Mit Miniaturfiguren aus Zinn nachgestellte Kriegsszene.
Zinnfigurenklause Freiburg
Die Zinnfigurenklause ist ein ehrenamtlich geführtes Museum zur Geschichte des deutschen Südwestens im Schwabentor in Freiburg im Breisgau.
#3 Heidelberg

Apothekerkunst

Im Klassiker der Must-See’s, dem Heidelberger Schloss, befindet sich das Deutsche Apothekenmuseum, ein Ort, der die Geschichte der Pharmazie lebendig werden lässt. Von mittelalterlichen Heilmitteln bis hin zu modernen Medikamenten – die Ausstellung bietet spannende Einblicke in die Entwicklung der Apothekenkunst. Bonus bei Hitze: Die dicken Mauern des Schlosses sorgen dabei für eine natürliche Klimatisierung und bieten eine erfrischende Pause vom warmen Wetter. Eine spannende Themenführung zum Thema Liebeszauber und den schönsten Museumshop Deutschlands sollte man sich ebenfalls nicht entgehen lassen.
heidelberg-marketing.de/poi/deutsches-apotheken-museum
Blick auf eine große Wand, die vollends mit einem Apothekerschrank bedeckt ist. Darin stehen viele Glasgefäße und es sind etliche Schubladen zu sehen..
Deutsches Apothekenmuseum
In zehn herausragenden Innenräumen des Schlosses wird die weltweit umfangreichste und qualitätvollste Sammlung zur Geschichte der Pharmazie präsentiert
#4 Heilbronn

Kunstgenuss mit schönem Ausklang

Wer auf der Suche nach Kunst ist, wird in Heilbronn fündig. Denn die Kunsthalle Vogelmann ist ein Mekka für Kunstliebhabende. In den modernen, klimatisierten Ausstellungsräumen können bedeutende Werke der zeitgenössischen Kunst bewundert werden. Bis Ende Juli wartet die Ausstellung “The Lives of Women” der US-amerikanischen Fotografin Mary Ellen Mark. Andere Ausblicke über die Stadt bewundert man danach am besten in der Bar "10/42" im Parkhotel. Dort kann man bei einem Sundowner den Tag gemütlich ausklingen lassen und den Blick über die Stadt und die zahlreichen Weinberge genießen.
museen.heilbronn.de/kunsthalle-vogelmann
Blick über eine Straße in der Abenddämmerung auf ein eckiges Gebäude mit erleuchtetem Glaskasten davor.
Kunsthalle Vogelmann
Facettenreich und vielfältig präsentiert sich die bildende Kunst vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart in der Kunsthalle Vogelmann.
#5 Karlsruhe

Badische Geschichte

Karlsruhe, die Fächerstadt, bietet eine faszinierende Mischung aus moderner Urbanität und reicher Geschichte. Ein Highlight, das bei keinem Besuch fehlen darf, ist das Badische Landesmuseum im prachtvollen Karlsruher Schloss. Mit seinen weltweit bedeutenden Sammlungen präsentiert es Kunst und historische Lebenswelten von der Ur- und Frühgeschichte über die Antike bis ins 21. Jahrhundert in verschiedenen Museen. Ein Rundgang gleicht einer Zeitreise durch die badische und europäische Geschichte. Nach dem Museumsbesuch lädt der Schlossgarten zu einem gemütlichen Spaziergang ein.
karlsruhe-erleben.de/media/attraktionen/Badisches-Landesmuseum
Mit einem Smartphone werden Kunstgegenstände fotografiert.
Badisches Landesmuseum in Karlsruhe: ExpoPhone
Weltkultur, Landesgeschichte und regionale Alltagskultur sind zu einer großen kulturhistorischen Schau zusammengeführt und vernetzt.
#6 Mannheim

Kulturelle Vielfalt

Warum sich für eine Kulturstätte entscheiden? Mannheim bietet eine beeindruckende Vielfalt an Museen, die zum Entdecken einladen. Die Kunsthalle Mannheim zeigt Werke zeitgenössischer Kunst, während das Technoseum mit interaktiven Exponaten zur Technikgeschichte begeistert. Die Reiss-Engelhorn-Museen bieten Archäologie, Völkerkunde und Fotografie. Im Museum Zeughaus befinden sich historische Artefakte und Kunstwerke. Der Kunstverein Mannheim fördert junge Künstler:innen, und das Planetarium Mannheim entführt in die Welt der Astronomie. Egal wofür Reisende sich begeistern, geistige Erfrischung ist hier an der Tagesordnung.
visit-mannheim.de/erleben-entdecken/museum/museen-in-mannheim
Blick auf eine Halle mit Grünflächen davor auf denen Säulen aus Metall stehen.
Mannheim Kunsthalle
Die Quadrate in der Fassade der Kunsthalle spielen auf die Schachbrett-Struktur an, in der Mannheims Zentrum angelegt ist.
#7 Pforzheim

Historische Ruhe

Die Schlosskirche in Pforzheim, ein architektonisches Juwel, bietet nicht nur geistige Erbauung, sondern auch eine willkommene Abkühlung. Die dicken Mauern und das beeindruckende Kirchenschiff laden Besuchende ein, die Ruhe und die Kühle des heiligen Ortes zu genießen. Die beeindruckende Architektur und die stille Atmosphäre machen die Schlosskirche zu einem perfekten Ort für eine kurze Auszeit von der Sommerhitze und bieten gleichzeitig kulturelle und historische Einblicke in die Geschichte der Stadt. Ganz besonders ist auch das 360° Angebot, sodass man auch nach seinem Besuch bequem von zu Hause Neues entdecken kann.
schlosskirche-pforzheim.guide
Außenansicht einer Kirche vor blauem Himmel.
Schlosskirche St. Michael in Pforzheim
Kein Gebäude spiegelt die Vergangenheit Pforzheims und wichtige Teile der Geschichte Landes eindrücklicher wieder als die Schloßkirche St. Michael.
#8 Stuttgart

Entspannung in Abgeschiedenheit

Ein bisschen Abgeschiedenheit ist bei sommerlichem Wetter garantiert keine schlechte Entscheidung. In Stuttgart ist das Programm: Schloss Solitude, französisch für “Einsamkeit”. Das Schloss bietet durch seine exponierte Lage einen wunderbaren Ausblick über den Stuttgarter Norden bis nach Ludwigsburg. An sonnigen Tagen lädt der weitläufige Park zu entspannten Spaziergängen ein, während das prächtige Rokoko-Schloss mit seinen historischen Innenräumen beeindruckt. Ob ein gemütlicher Tag im Grünen oder die Erkundung der Schlossgeschichte – Schloss Solitude bietet ein besonderes Erlebnis für jeden Besuchenden. Besonders empfehlenswert sind die Führungen durch die prächtigen Räume des Jagd- und Lustschlosses.
www.stuttgart-tourist.de/a-schloss-solitude
Aufnahme aus der Luft auf ein Schloss mit großzügiger Parkanlage außen herum.
Schloss Solitude
Schloss Solitude liegt sehr idyllisch im waldreichen Westen von Stuttgart und gilt als eines der beliebtesten Ausflugsziele der Region
#9 Ulm

Geschichte hautnah

Das Fort Oberer Kuhberg in Ulm, Teil der imposanten Bundesfestung, entführt Besuchende in eine faszinierende historische Welt. Zwischen 1848 und 1857 erbaut, beeindruckt es durch 54 Kasematten und 24 Infanteriekasematten, die sich über 4.000 Quadratmeter erstrecken. Die kühlen, endlos erscheinenden Gänge bieten nicht nur eine willkommene Erfrischung, sondern erzählen auch von der wechselvollen Vergangenheit, inklusive der Nutzung als frühes Konzentrationslager von 1933 bis 1935. Zugang gewähren das Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg und der Förderkreis Bundesfestung Ulm e.V., die auch informative Führungen anbieten.
tourismus.ulm.de/de/entdecken/fort-oberer-kuhberg-ulm
Eine Gruppe steht vor Teilen einer Festung und erhält dort bei einer Führung Informationen.
Fort Oberer Kuhberg
Wohl kaum ein anderes Werk der frühen Bundesfestung Ulm (1842–1859) weist so deutlich auf deutsche Geschichte, wie das Fort Oberer Kuhberg.
thelaend part of shape colorEuropa-Park Logo 2023Outletcity Metzingen LogoLogo Badischer WeinLogo EchtWürttembergerWeinmacherLogo Manufaktur Jörg GeigerLogo bwegtADAC Baden-Württemberg Kombilogo ohne Rechtsform2-1