Zwei Personen sitzen im Cafe. Eine davon hält eine Tasse Kaffee in der Hand, die andere Person liest die Speisekarte. Im Hintergrund ist ein großes Kunstwerk zu sehen, vorne eine große Blumenvase.

Genusshighlights9 Möglichkeiten Kulinarik neu zu entdecken in den Städten des Südens

25.9.2024
Vielfältige Geschmackserlebnisse im Herbst

Willkommen im Geschmackshimmel

Diese Jahreszeit ist wie gemacht, um regionale Gaumenfreuden zu entdecken und außergewöhnliche Genussmomente zu erleben. Ob traditionelle Klassiker oder kreative Food-Konzepte – die zahlreichen Events laden dazu ein, die Vielfalt der süddeutschen Küche in gemütlicher, einladender Atmosphäre neu zu erleben.
#1 Karlsruhe

Authentisch Elsässisch

In Karlsruhe bietet Mariannes Flammkuchen eine authentische Reise in die elsässische Küche. Die Flammkuchen werden nach traditionellem Rezept im Steinofen zubereitet und variantenreich belegt – ob klassisch mit Speck und Zwiebeln oder mit saisonalen Zutaten. Begleitet von einem Glas badischen Weins lässt sich das gemütliche Ambiente in vollen Zügen genießen. Ein kulinarisches Highlight, das Elsass und Baden verbindet. Geheimtipp: Es gibt sogar ein Flammkuchen-All-you-can-eat-Angebot.

karlsruhe-erleben.de/media/gastronomie/Erlebnisgastronomie-Karlsruhe-Mariannes-Flammkuchen
Runder Raum bestückt mir vielen Tischen um die Stühle herum stehen.
Das Restaurant in Karlsruhe war das erste Marianne’s Flammkuchen.
Hier startete alles 2009 mit der Idee, Flammkuchen in zig verschiedenen Varianten anzubieten.
#2 Mannheim

Geschichtsgenuss

Im Reiss-Engelhorn-Museum in Mannheim widmet sich die Sonderausstellung „Essen & Trinken“ der faszinierenden Geschichte menschlicher Ernährung. Die Ausstellung zeigt, wie sich die Esskultur von der Antike bis zur Gegenwart entwickelt hat und welche Bedeutung Essen in den verschiedenen Epochen und Kulturen spielte. Ein kulturgeschichtlicher Ausflug, der nicht nur Genießende, sondern auch Geschichtsinteressierte anspricht.
rem-mannheim.de/ausstellungen/sonderausstellungen/essen-und-trinken/
Erstmalig in Deutschland
Zwei Erlebnisreisen führen durch Körper und Zeit in eine faszinierende Welt der Wissenschaft und Kulturgeschichte zum Thema Essen und Trinken.
#3 Freiburg

Badische Küche

Das „Freiburg Menü“ bietet Genießer:innen die Möglichkeit, regionale badische Küche zu erleben. Mehrere Gänge mit frischen, saisonalen Zutaten werden in ausgewählten Restaurants der Stadt serviert. Dazu gibt es hervorragende Weine aus der Region. Diese kulinarische Entdeckungsreise zeigt die Vielfalt und Raffinesse der badischen Küche und ist ein besonderes Erlebnis.
visit.freiburg.de/freiburg-fuehlen/kulinarisches-in-freiburg/freiburg-menue
Zwei junge Frauen sitzen lächelnd in einem Cafe in der Sonne auf dem Münsterplatz in Freiburg und stoßen mit zwei Sektgläsern an. Im Hintergrund steht eine Palme.
Für Genießer:innen
Genussvoll und nachhaltig schlemmen ist das Ziel des 'Freiburg Menü'.
#4 Stuttgart

Kulinarische Markthallen-Tour

Die Stuttgarter Markthalle ist mit ihrer beeindruckenden Jugendstil-Architektur und den bunten Leckereien ein echtes Highlight. Noch besser wird es bei der Verkostungstour “Leckere Markthalle – Markthalle, lecker!”, die alle Sinne anspricht. In 105 Minuten gibt es vier kleine Kostproben – dreimal herzhaft, einmal süß. Direkt vom Marktstand auf die Hand, regional oder international, hier kommt man auf den Geschmack. Zwischen den Häppchen kann am Ceresbrunnen frisches Trinkwasser genossen werden, um die Vielfalt der Köstlichkeiten optimal zu erleben.
stuttgart-tourist.de/e-leckere-markthalle-markthalle-lecker
Blick von oben über verschiedene Marktstände in einer Halle.
Die Stuttgarter Markthalle an sich ist schon ein Highlight
Noch besser wird es, wenn man diese kulinarischen Schätze probieren kann – wie bei unserer Verkostungstour!
#5 Heidelberg

Köstliche Führung

Bei einem Streifzug durch die malerische Altstadt wartet ein Aperitif, der unter der badischen Sonne gereift ist, gefolgt von einem regionalen 3-Gänge-Menü in einem traditionsreichen Heidelberger Restaurant. Zwischen den Gängen werden bei der Führung “Köstliches Heidelberg” unterhaltsame Geschichten aus der Stadt erzählt – eine Mischung aus Historischem und kleinen Anekdoten. Zum Abschluss rundet eine süße Heidelberger Spezialität, begleitet von einem „magischen Elixier“,den Abend perfekt ab.
heidelberg-marketing.de/planen/kulinarische-angebote-fuer-gruppen/fuehrung-koestliches-heidelberg
Zwei Frauen prosten sich mit Weingläsern in einem Restaurant zu.
Liebe geht durch den Magen.
Das romantische Heidelberg lässt sich daher auch auf kulinarische Art und Weise erkunden.
#6 Ulm

Oldtimer, Food and Wine

Im Lessing’s in der Oldtimerfabrik Classic trifft kulinarische Vielfalt auf nostalgisches Flair. Hier können Gäste saisonale Gerichte aus hochwertigen Zutaten genießen. Die abwechslungsreichen Highlights bieten für jeden Anlass etwas: Burger Boxenstopp am Donnerstag, “lessigen Lunch” mit Pastavariationen und besonders stimmungsvoll ist das 6-Gang-Candlelight-Dinner. Der sonntägliche Brunch mit frisch zubereiteten Speisen ist mehr als nur ein Drive-In für Feinschmecker:innen und Oldtimer-Fans.
oldtimerfabrik-classic.de
Rustikaler Gastraum in einem Restaurant mit langem Holztisch, tief hängenden schwarzen Lampen. Das Ambiente ist industrial-rustikal.
Das Lessing's in der Oldtimerfabrik
Bei frisch zubereiteten Gerichten und edlen Tropfen aus dem Weinkeller entspannt den Moment genießen und zur Ruhe kommen
#7 Heilbronn

Die goldenen 20er

Für wahre Kaffeeliebhaber ist das Kaffeehaus Hagen in Heilbronn ein Ort des besonderen Genusses. Seit fast 100 Jahren steht die Röstung des Kaffees hier im Mittelpunkt, stets mit Leidenschaft und größter Sorgfalt. Eine vielfältige Auswahl an aromatischen Kaffeesorten lädt dazu ein, vor Ort frisch aufgebrüht zu genießen oder für zu Hause mitzunehmen.
kaffeehaus-hagen.de
Gelb beleuchtete, gemauerte Häuserfassade bei Nacht
Kaffeehaus Hagen Heilbronn
Familienbetrieb seit 90 Jahren: Kaffeeröster aus Tradition in dritter Generation. Qualität, Vielfalt, fairer Handel und Nachhaltigkeit prägen das Handeln des Kaffeehauses Hagen in Heilbronn.
#8 Baden-Baden

Berühmte Zimtschnecke

Der neu eröffnete Kiosk Lumen im historischen Hirtenhäuschen an der Lichtentaler Allee verbindet Tradition mit modernem To-go-Charme. Das Hirtenhäuschen, 1793 erbaut, diente einst als Rastplatz für das Kaiserpaar Wilhelm I. und Augusta. Heute erwartet Spazierende hier, neben vielen anderen Köstlichkeiten, ein kulinarisches Highlight: die berühmten Lumen-Zimtschnecken. Der Kiosk ist freitags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet und serviert alles im umweltfreundlichen Recup-Mehrwegsystem.
baden-baden.com/kiosk-lumen
Fenster mit Blumen und Kräutern auf der Fesnsterbank. Dieses gehört zu einem Kiosk.
Kiosk Lumen Baden-Baden
Das historische Hirtenhäuschen direkt an der Klosterwiese wurde 1793 als Unterkunft für die Schäfer gebaut und diente im 19. Jahrhundert dem Kaiserpaar Wilhelm I. und Augusta als Rasthaus bei ihren Spaziergängen.
#9 Pforzheim

Mit allen Sinnen

Pforzheim bietet mit seiner Multi-Kulti Genusstour eine kulinarische Entdeckungsreise durch die Küchen der Welt. Von Sushi bis Gelato erlebt man verschiedenste Geschmacksrichtungen, die die Vielfalt der über 140 in der Stadt vertretenen Nationen widerspiegeln. Neben den kulinarischen Genüssen werden spannende Details zur Geschichte Pforzheims serviert, von der römischen Siedlung „Portus“ bis zur Zeit, als Zentrum der Schmuck- und Uhrenindustrie. Diese Tour ist ideal, um Pforzheim auf genussvolle Weise kennenzulernen und die kulinarische Vielfalt der Stadt zu entdecken.
stadt-land-enz.de/informieren/gruppen/genusstour
Auf einem hellen Teller ist ein kleines Gericht ansehnlich angerichtet.
MultiKulti Genusstour Pforzheim
Bei dieser Führung werden Erkenntnisse zur Geschichte und zur Entwicklung der Goldstadt von der ehemaligen römischen Siedlung „Portus“ über die Bedeutung als Schmuck- und Uhrenmetropole bis hin zur Stadt des Designs und der Präzisionsindustrie vermittelt.
thelaend part of shape colorEuropa-Park Logo 2023Outletcity Metzingen LogoLogo Badischer WeinLogo EchtWürttembergerWeinmacherLogo Manufaktur Jörg GeigerLogo bwegtADAC Baden-Württemberg Kombilogo ohne Rechtsform2-1