Sonnenschein kommt hinter einem Dach des Keltenmuseums hervor. Die Kamera steht auf einem Balkon eines Hauses des Museums.

6 spannende FundstättenKelten in Baden-Württemberg

14.2.20224 min. Lesedauervon Hirsch & Greif

BW-Story

Wie die Kelten lebten

Im 6. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung lebten die Kelten auf der Heuneburg bei Sigmaringen. Sie kannten Bernstein, Koralle und attische Keramik. Sie bauten mit südländischen Lehmziegeln, waren reich und hatten ein weitverzweigtes Handelsnetzwerk. Interessierte erleben die Reste einer der damals wichtigsten Siedlungen nördlich der Alpen als Freiluftmuseum. Das Ausgrabungsfeld besteht aus einer Fürstenburg und weitläufigen Außenanlagen. Im nahegelegenen Museum gibt es interessante Funde zu bestaunen.

Tipp

In der Umgebung der Heuneburg gibt es mehrere Viereckschanzen und Grabhügel. Ein acht Kilometer langer archäologischer Wanderweg verbindet sie mit der Heuneburg und dem Heuneburgmuseum.

Kelten-Spuren sind in Baden-Württemberg nicht nur in der Heuneburg, sondern an vielen Orten erlebbar. In den Museen des Landes genauso wie an zahlreichen Fundstätten begeben sich Gäste auf Zeitreise zu den Kelten.
6 spannende Fundstätten
Auf den Spuren der Kelten in Baden-Württemberg
1. Colombischlössle

Prunkgrabschätze in Freiburg

In der Oberrheinregion zwischen Breisach und dem Schwarzwald fühlten sich die Kelten wohl: Sie ist eine der reichsten keltischen Fundlandschaften in ganz Baden-Württemberg. Allen voran in den Prunkgräbern von Kappel und Ihringen machten Archäologen erstaunliche Entdeckungen, die heute im Colombischlössle in Freiburg ausgestellt sind. Wegen seiner außergewöhnlichen Sammlung gilt es als „Schaufenster der Archäologie Südbadens“.
Außenansicht eines kleinen Schlosses in Freiburg. Davor ist eine gepflegte Wiese und ein Brunnen mit einer kleinen Fontäne.
Das Colombischlössle in Freiburg
Es wird auch "Schaufenster der Archäologie Südbadens" genannt.
2. Landesmuseum Württemberg

Herausragende Keltenfunde in Stuttgart

Die Statue des Kriegers von Hirschlanden, eiserne Spitzbarren, bronzene Schwerter und vergoldete Grabbeigaben aus dem Hochdorfer Fürstengrab: Das Landesmuseum Württemberg präsentiert in den Räumen des Alten Schlosses in Stuttgart herausragende Funde aus der Zeit der frühen Kelten.
Innenaufnahme eines Museumsraums mit gläsernen Schaukästen und roten Wänden.
Keltenfunden im Landesmuseum Württemberg
Innenaufnahme des Keltenmuseums. In Schaukästen stehen historische Handkarren und Figuren.
3. Ipf bei Bopfingen

Kreisrunder Keltenberg

Was von Weitem aussieht wie ein runder, grüner Hügel, ist eines der beeindruckendsten archäologischen Geländedenkmale im Süden. Sein Aussehen erhielt der Ipf im 6. und 5. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung. Hier befinden sich mächtige Befestigungsanlagen, denn der Berg war einst wichtiger Handelsort zwischen Donau, Main und Neckar. Die Freilichtanlage zeigt heute auch den Nachbau eines keltischen Gebäudes. Ipf und Umgebung erschließt auch ein archäologischer Rundweg.
4. Archäologisches Landesmuseum Konstanz

Glaubenssachen

Die Natur als Wirkkraft des Magischen: Das Archäologische Landesmuseum bietet unter anderem spannende Einblicke in die Glaubenswelt der Kelten. Gäste besuchen naturheilige Orte, lernen Gottheiten kennen und erleben die Ahnenverehrung der Kelten. Das Archäologische Landesmuseum hat übrigens sieben Zweigmuseen im ganzen Land.
Innenraum des Archäologischen Landesmuseum in Konstanz. In Glaskästen stehen verschiedene Skulpturen.
Archäologisches Landesmuseum Konstanz
Im Raum der Götter-Weihesteine erfahren Gäste mehr über die Glaubenswelt der Kelten.
5. Keltenmuseum Hochdorf/Enz

Blick ins Fürstengrab

1977 wurde in Hochdorf/Enz archäologische Weltgeschichte geschrieben: Erstmals konnte man das intakte Grab eines keltischen Fürsten aus frühkeltischer Zeit untersuchen. Das dortige Keltenmuseum präsentiert die rekonstruierte Grabkammer.
Einblick in ein rekonstruiertes keltisches Grab. Schmuckstücke und Geschirr liegen auf einem Handkarren in der Grabkammer.
Keltenmuseum Hochdorf/Enz
Hier gibt es das rekonstruierte intakte Grab eines keltischen Fürsten zu bestaunen.
6. Taubertal

Eine ganze Siedlung

In der Region zwischen Tauberbischofsheim und Rothenburg liegt mit dem Oppidum von Finsterlohr bei Creglingen die größte spätkeltische Anlage im Nordosten Baden-Württembergs. Die gut erhaltene Ringmauer schützte im 1. vorchristlichen Jahrhundert eine etwa 123 Hektar große Siedlung, wobei ein Teil der Fläche auch als Weide- und Ackerland diente.
Willkommen im Keltenland

Baden-Württemberg ist ein Land mit viel Geschichte und Kultur. Erlebe die Faszination der Kelten.

Zum Keltenland Baden-Württemberg
Es gibt noch mehr zu entdecken

Weitere Kelten-Fundstätten in Baden-Württemberg

10 / 10
AlbCard
Zum Beitrag
KulturMuseen & Galerien
Heuneburg - Stadt Pyrene
Bedeutendste keltische Akropolis Europas Besucher können auf der Heuneburg in einer traumhaften Natur- und Kulturlandschaft, an historischer Stätte, in die Zeit der Kelten eintauchen.
Schwäbische Alb
Zum Beitrag
KulturGeschichte erleben
Heidengraben
Die Albgemeinden Erkenbrechtsweiler (LKR. Esslingen), Grabenstetten und Hülben (LKR Reutlingen) beheimaten auf ihren Gemarkungen die Überreste der größten keltischen Stadt in Europa.
Schwäbische Alb
AlbCard
Zum Beitrag
Platzhalter
KulturMuseen & Galerien
Keltenmuseum Heuneburg
Unweit der Heuneburg - Stadt Pyrene bieten im Keltenmuseum Heuneburg originale Funde jahrelanger Ausgrabungen rund um die Heuneburg, eindrucksvolle Inszenierungen und informative Texttafeln einen Einb...
Schwäbische Alb10:00
Zum Beitrag
Platzhalter
KulturMuseen & Galerien
Keltenmuseum Heidengraben
Der Heidengraben, eine keltische Wallanlage, liegt verwunschen und praktisch unberührt auf der Albhochfläche zwischen Erkenbrechtsweiler, Grabenstetten und Hülben.
Schwäbische Alb14:00
Zum Beitrag
Eine Felsformation mit einem großen, torartigen Durchgang mitten im Wald.
Heidentor Egesheim
Felsentor am Rande des Bergrückens "Oberburg". Naturheiligtum der Kelten. Zahlreiche Fundstücke deuten darauhin, dass es sich um einen v.a. von Frauen aufgesuchten frühkeltischen Kult- und Opferplatz...
Schwäbische Alb
Zum Beitrag
Platzhalter
KulturGeschichte erleben
Keltenhügel "Krautbühl" Nagold
Der „Krautbühl“ - ein keltischer Großgrabhügel am Stadtrand von Nagold.
Schwarzwald
Zum Beitrag
KulturGeschichte erleben
Keltenpfad Magdalenenberg
Der Magdalenenberg in Villingen-Schwenningen ist einer der größten Grabhügel der Hallstattzeit in Mitteleuropa.
Schwarzwald
AlbCard
Zum Beitrag
Der Eingang in die Keltenerlebniswelt des Heidengrabenzentrums
KulturGeschichte erleben
Heidengrabenzentrum Erkenbrechtsweiler
Spätkeltische Geschichte hautnah auf über 350 Quadratmetern erleben: Filme, Audios und Simulationen erwecken die einstigen Kelten der Region zum Leben - Rekonstruktionen und lebendige Szenerien ergänz...
Schwäbische Alb11:00
Zum Beitrag
Platzhalter
Staufen - Keltischer Baumkreis
Wer ein wenig ins Grüne möchte und dabei gerne etwas „Gedankenfutter“ hat , kann den keltischen Baumkreis in Grunern besuchen.
Schwarzwald
Zum Beitrag
Reste der Viereckschanze in Belsen bei Mössingen
KulturGeschichte erleben
Viereckschanze Belsen
Auf der Gemarkung des alten Dorfs Belsen befindet sich eine der größten keltischen Viereckschanzen Baden-Württembergs. Mit etwas Geduld kann man die Lage anhand der ehemaligen Wälle in der Landschaft...
Schwäbische Alb
Den Kelten auf der Spur

Passende Themenwege

8 / 8
Zum Beitrag
Platzhalter
NaturWandern
Historischer Rundwanderweg Aichtal
Seit September 2011 ist ein historischer Rundwanderweg im Aichtaler Wald ausgeschildert. Der 4,5 km lange Weg gewährt Einblicke in die kulturhistorische Bedeutung des Schönbuchs von der Keltenzeit bis...
1:12h4.6kmRundtour
Zum Beitrag
Der Eingang in die Keltenerlebniswelt des Heidengrabenzentrums
NaturRadfahren
MÜNSINGER E-BIKE TOUR 11 | Kelten-Tour
Neu in diesem Jahr 2025 ist die Kelten-Tour e-11, die Sie auf Ihrem wunderschönen Verlauf zum Erlebnisfeld Heidengraben führt.
Schwäbische AlbMittel4:30h54.4kmRundtour
Zum Beitrag
Platzhalter
NaturWandern
Geschichtlicher Lehrpfad Einsiedel
Der Lehrpfad unterrichtet u.a. über das Schloss Einsiedel, das Stift St. Peter, über Wald- und Jagdgeschichte im Schönbuch, führt zu einer Grabhügelgruppe, einem römischen Viergötterstein und vielem m...
1:12h4.6kmRundtour
Zum Beitrag
Platzhalter
NaturWandern
Tarodunum Rundweg
Eine leichte Tour entlang der ehemaligen Befestigung des Oppidum "Tarodunum"
Schwarzwald2h7.8kmRundtour
Zum Beitrag
Platzhalter
NaturWandern
Kirschbaumpfad
Dieser Pfad ist gesäumt von Hochstämmen der Streuobstwiesen. Er führt parallel zu alten keltischen und römischen Handelsverbindungen.
SchwarzwaldMittel6:30h18kmStreckentour
Zum Beitrag
NaturWandern
Pfad der Stille Schöntal Tour 3: Auf den Spuren unserer Vorfahren - Zu Kelten und Germanen
Ergänzungstour Schöntal - Aschhausen - Schöntal, 3,9 km
HohenloheMittel1:12h3.9kmRundtour
Zum Beitrag
Platzhalter
NaturWandern
Der Achsnagelweg – ein Wanderweg rund um den Heidengraben
Die Gesamtlänge des Wanderweges rund um den Heidengraben beträgt ca. 27 km . 19 Informationstafeln erläutern die archäologischen Denkmäler aus keltischer und mittelalterlicher Zeit auf der Hochfläche...
Region StuttgartMittel9h30.2kmRundtour
Zum Beitrag
NaturWandern
Kelten-Erlebnis-Pfad
Der Kelten-Erlebnis-Pfad, ein 6 km langer Weg, führt Sie mit Hilfe einer kostenfreien, multimedialen App entlang von neun Informations- und Mitmachstationen durch das spätkeltische Oppdium Heidengrabe...
Rundtour
thelaend part of shape colorEuropa-Park Logo 2023Outletcity Metzingen LogoLogo Badischer WeinLogo EchtWürttembergerWeinmacherLogo Manufaktur Jörg GeigerLogo bwegtADAC Baden-Württemberg Kombilogo ohne Rechtsform2-1