Nahaufnahme eines blühenden Obstzweiges mit weißen Blüten.

Unvergesslicher Frühlingsduft3 Frühlingstipps auf der Schwäbischen Alb

21.1.20225 min. Lesedauervon Susi Maier | black dots white spots
Der Frühling auf der Schwäbischen Alb ist ein besonderes Naturschauspiel. Hier gibt's unsere 3 Tipps für einen unvergessliches "schwäbisches Hanami".

BW-Story - Susi Maier, Black Dots White Spots

Die Schönheit des "Schwäbischen Hanami"

Der Frühling steht vor der Tür und es zieht euch hinaus? Kein Wunder: Kaum ein Naturschauspiel vermittelt so viele Frühlingsgefühle, wie wenn die Natur nach einem langen Winter anfängt zu grünen und zu blühen. Habt ihr Lust auf einen Outdoor-Ausflug in Verbindung mit einer sonnigen Frühlingswanderung?

Gerade auf der scheinbar kargen Schwäbischen Alb könnt ihr das Frühlingserwachen besonders gut erleben. Dann verwandeln ganze Blumenteppiche lichte Wälder in einen Märchenwald und zarte weiß-rosa Streuobstblüten läuten am Rande der Alb ein „schwäbisches Hanami“ ein. Drei Tipps für einen unvergesslichen Frühlings-Ausflug auf die Schwäbische Alb stellen wir euch hier vor.
1. Märzenbecherblüte in Bad Überkingen

Faszination Frühlings-Knotenblume

Jedes Jahr im März, wenn es noch richtig frisch ist und die Bäume noch kahl, nutzen tausende Märzenbecher die Gunst der Stunde und recken ihre kleinen duftenden Kelche in Richtung Frühlingssonne. An feuchten, geschützten Hängen bedeckt dann plötzlich ein weißes Blütenmeer den Boden der noch lichten Laubwälder und verwandelt so manchen Wald in einen Märchenwald.
Die kleinen Blumen mit den glockenförmigen Kelchen werden auch Frühlings-Knotenblume genannt und erinnern an etwas größere Schneeglöckchen. Sie wachsen gerne in schattig-feuchten Laubmischwäldern und blühen zwischen Februar und April - je nach Wetterlage. Die beste Zeit, um nach ihnen Ausschau zu halten, ist im März.
Nahaufnahme von weißen Märzenbechern die auf Waldboden wachsen.
Die Märzenbecher erinnern an etwas größere Schneeglöckchen. Auf der Schwäbischen Alb wachsen sie bevorzugt bei Bad Überkingen in Laubmischwäldern.
Allerdings sind sie gar nicht so einfach zu finden: Märzenbecher sind ziemlich selten und kommen nur in ganz bestimmten Regionen Deutschlands vor. Eine davon ist die Schwäbische Alb!
Besonders schön kann man das Naturschauspiel im Autal und Rötelbachtal bei Bad Überkingen erleben. Eine Wanderung auf dem “Wald- und Wasserweg” führt an mehreren Stellen vorbei, an denen tausende Märzenbecher den Waldboden in ein zauberhaftes Blütenmeer verwandeln. Da sie unter Naturschutz stehen, solltet ihr die Märzenbecher niemals pflücken und nur von den Wegen bewundern. Das geht zum Glück sehr gut, denn die kleinen Blüten befinden sich häufig direkt am Wegesrand.

Neben den Märzenbechern führt euch der beliebte Rundwanderweg auf ca. 8 km an mehreren kleinen Wasserfällen und an moosgrünen Kalktuff-Quellen vorbei. Der Name “Wald- und Wasserweg” ist Programm! Am Ende locken ein schöner Panoramablick auf Bad Überkingen und der Ortskern mit seinem Kurpark.
2. Streuobstparadies bei Kirchheim

Ein betörender Duft liegt in der Luft

Entlang der Ausläufer der Schwäbischen Alb erstreckt sich eine sehr alte Kulturlandschaft aus Streuobstwiesen. Ganze 1,5 Millionen Obstbäume, darunter alte Apfel- und Birnensorten, Zwetschgen- und Kirschbäume, prägen die Landschaft zwischen Alb und Neckar. Im April und Mai fangen sie an zu blühen und ein zartes, rosa-weißes Blütenmeer sprenkelt die Wiesen am Albrand. Die „schwäbische Hanami“-Saison beginnt!
Besonders schön ist es dann in der Gegend um Kirchheim/Teck, die sich für einen Frühlingsausflug anbietet. Wandert durch blühende Streuobstwiesen und genießt eine Rast unter blühenden Obstbäumen, zum Beispiel auf dem Premiumwanderweg “Hochgehnießen”.
Auf einer Wiese stehen blühende Obstbäume. Im Hintergrund ist eine Ortschaft.
Auf der Schwäbischen Alb erstreckt sich eine sehr alte Kulturlandschaft aus Streuobstwiesen. | © Susi Maier
Die einfache Rundwanderung ist Teil der „Hochgehberge“-Reihe und beginnt beim Freilichtmuseum Beuren, das ihr dann ebenfalls besuchen könnt.
Die Tour führt um den Engelberg herum durch Felder und Wiesen mit blühenden Obstbäumen. Unterwegs hat man einen schönen Blick auf die Höhenzüge der Schwäbischen Alb, auf der die imposante Burgruine Hohenneuffen thront - die übrigens ein toller Sonnenuntergangs-Spot ist! Wer mag, kann auch beim Wanderparkplatz Maienwasen bei Owen starten und von hier durch die Streuobstwiesen spazieren. Alternativ wandert ihr vorbei an Streuobstwiesen zum Aussichtshügel Hohenbol unterhalb der Burg Teck und genießt von dort den Blick auf das Blütenmeer im Tal.
3. Früchtetrauf Mössingen

Dem Frühling auf der Spur

Auch am so genannten „Früchtetrauf“ bei Mössingen südlich von Stuttgart ist der Name Programm. Jedes Jahr zwischen April und Juni blühen hier die Obstbäume auf den Streuobstwiesen unterhalb des Albtraufs. Mehrere zertifizierte Premiumwander- und Spazierwege laden dazu ein, sich im Frühling von der Blütenpracht am Mössinger Früchtetrauf verzaubern zu lassen.
Das 4,8 km lange „Leisawegle“, das nach dem schwäbischen Wort für Linsen benannt ist, die hier früher angebaut wurden, ist eine einfache und abwechslungsreiche Genusswanderung, die zunächst durch den schattigen Wald und dann durch Wiesen und Felder führt. Unterwegs kommt man am NABU-Vogelschutzzentrum und an idyllischen Streuobstwiesen vorbei und es bieten sich immer wieder schöne Ausblicke.
Nahaufnahme eines blühenden Obstzweiges mit weißen Blüten.
Im Frühling hüllen zahlreiche Obstbaumblüten den Früchtetrauf bei Mössingen auf der Schwäbischen Alb in einen zarten Duft ein.
Das Leisawegle trifft an zwei Stellen auf das Mössinger „Streuobstwegle“, so dass ihr am besten beide zu einer insgesamt 6,5 km langen Rundwanderung kombiniert. Das Streuobstwegle führt durch die Obstgärten am unteren Hang des Albtraufs, wo fast in Vergessenheit geratene alte Sorten im Frühling für ein „schwäbisches Hanami“-Feeling sorgen. Infotafeln entlang des Wegs erzählen von der besonderen Streuobstkultur und zwischendurch bieten sich immer wieder schöne Ausblicke auf Mössingen.

Wer es sportlicher mag, nimmt den 13 km langen Dreifürstensteig in Angriff. Der preisgekrönte Premiumwanderweg führt hinauf auf den Albrand, vorbei am Mössinger Bergrutsch und einmal rund um den Farrenberg - begleitet von blühenden Streuobstwiesen und wunderbaren Ausblicken.
Übersicht

Mehr zu unseren Frühling-Highlights auf der Schwäbischen Alb

12 / 12
Zum Beitrag
Platzhalter
Bad Überkingen
Vier eigenständige Ortsteile – Bad Überkingen, Hausen, Oberböhringen und Unterböhringen – jeder mit seinem eigenen Charakter. Nicht auf, sondern in der Schwäbischen Alb liegt es auf 428 m über dem Mee...
Schwäbische Alb
Zum Beitrag
NaturWandern
Wald- und Wasserweg Bad Überkingen
Bad Überkingen - Gesundheit und Natur.
Mittel2:20h7.6kmRundtour
Zum Beitrag
Platzhalter
Kirchheim unter Teck
Häuser, die Geschichte erzählen und jugendlicher Charme machen Kirchheim unter Teck zu einem attraktiven Mittelpunkt rund um die Burg Teck.
Schwäbische Alb
Deutsches Wandersiegel Premium Wanderwege
Zum Beitrag
Platzhalter
NaturWandern
HOCHGEHBERGE I »hochgehnießen« - Premiumspazierwanderweg in Beuren
Die Seele baumeln lassen, abschalten und die Natur genießen – das geht bestens auf dem Premiumspazierwanderweg »hochgehnießen«.
Schwäbische Alb2h6.7kmRundtour
Zum Beitrag
Platzhalter
Beuren
Beuren liegt eingebettet zwischen Bergen und Burgen, Streuobstwiesen und Weinbergen am Fuße des Albtraufs. Die Panorama Therme Beuren und das Freilichtmuseum Beuren sind neben der herrlichen Natur die...
Schwäbische Alb
AlbCard
Zum Beitrag
Platzhalter
KulturMuseen & Galerien
Freilichtmuseum Beuren
Ob urige Küchen, dunkle Webkeller oder das helle Tageslichtatelier eines Fotografen – es gibt viel zu entdecken rund um schwäbische Pracht und Sparsamkeit in den 25 Originalgebäuden aus der Region St...
Schwäbische Alb09:00
AlbCard
Zum Beitrag
Burgruine Hohenneuffen
KulturSchlösser & Burgen
Burgruine Hohenneuffen
Der Hohenneuffen ist eines der bekanntesten Ausflugsziele der Gegend. Von ihm aus hat man einen herrlichen Ausblick entlang der Albkette. An seinen Hängen gedeiht der beliebte Neuffener Täleswein.
09:00
Zum Beitrag
Platzhalter
KulturSchlösser & Burgen
Burg Teck
Erstmals urkundlich erwähnt wird die Burg Teck im Jahre 1152. Archäologischen Funden nach könnte sie schon im letzten Viertel des 11. Jahrhunderts erbaut worden sein. In deren ersten Generationen der...
Owen
Zum Beitrag
Mössingen zur Streuobstblüte
Mössingen
Wo im Süden des Landkreises Tübingen die Steinlach entspringt, schmiegt sich die Große Kreisstadt Mössingen an die „blaue Mauer“ der Schwäbischen Alb. Mit rund 20.500 Einwohnern und doppelt so vielen...
Schwäbische Alb
Deutsches Wandersiegel Premium Wanderwege
Zum Beitrag
Im Frühjahr führt das Mössinger Leisawegle durch ein Blütenmeer
NaturWandern
Das Mössinger Leisawegle - ein aussichtsreicher Premiumspazierwanderweg
Das Mössinger Leisawegle ist ein zertifizierter Premiumspazierwanderweg der durch seine Fülle an Landschaftseindrücken auf kurzer Strecke begeistert. Die leichte Genussrunde führt sowohl durch Wald, w...
Schwäbische Alb1:30h4.8kmRundtour
Deutsches Wandersiegel Premium Wanderwege
Zum Beitrag
NaturWandern
Das Mössinger Streuobstwegle - ein lehrreicher Premiumspazierwanderweg
Das Mössinger Streuobstwegle erweitert den Panoramaweg des Netzwerks Streuobst zu einem Premium-Spazierwanderweg. Zahlreiche Infotafeln zum Thema Streuobst, immer wieder herrliche Aussichten auf Mössi...
Schwäbische Alb1h3.6kmRundtour
Deutsches Wandersiegel Premium Wanderwege
Zum Beitrag
Aussichtspunkt Dreifürstein - Höhepunkt des gleichnamigen Mössinger Premiumwanderwegs
NaturWandern
Dreifürstensteig - Premiumwandern an der Albkante des Früchtetraufs
Der Mössinger Premiumwanderweg Dreifürstensteig wurde im Juli 2012 als erster Premiumwanderweg im Landkreis Tübingen zertifiziert und durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann eröffnet. 2014 ist d...
Schwäbische AlbMittel4:30h13.3kmRundtour

BLACK DOTS WHITE SPOTS

Susi Maier ist stets fernwehgeplagte Reisebloggerin, Fan von Roadtrips, Bergen und Ländern mit schlechtem Wetter, Möchtegern-Abenteurerin – und Baden-Württembergerin. Nachdem es sie jahrelang immer in die Ferne zog, hat die freie Social Media Beraterin, Redakteurin und Bloggerin die eigene Heimat als Reiseziel (wieder)entdeckt und berichtet darüber neben anderen Reiseabenteuern auf ihrem Blog
www.blackdotswhitespots.com
thelaend part of shape colorEuropa-Park Logo 2023Outletcity Metzingen LogoLogo Badischer WeinLogo EchtWürttembergerWeinmacherLogo Manufaktur Jörg GeigerLogo bwegtADAC Baden-Württemberg Kombilogo ohne Rechtsform2-1