STUTTGART – Ob Schauspiel, Oper oder Tanz – die baden-württembergischen Bühnen bieten in allen Sparten Sehenswertes, locken hochkarätige Künstlerinnen und Künstler sowie internationales Publikum an. Umgeben von kaiserzeitlichem Ambiente oder neoklassizistischer Architektur, im stimmungsvollen Gewölbekeller oder in zauberhafter Waldkulisse sind Kulturfans zu Diskussion, Unterhaltung und Genuss eingeladen.
Superlative in der Hauptstadt: Die Staatstheater Stuttgart
Für den Bau der Königlichen Hoftheater – heute Europas größtes Drei-Sparten-Haus – beauftragte der württembergische König Wilhelm II. niemand Geringeres als Max Littmann, der bereits das Prinzregententheater und das Hofbräuhaus in München entworfen hatte. Im Stil klassisch, entstand 1912 im Stuttgarter Schlossgarten eine moderne Kombination aus „Großem Haus“ und „Kleinem Haus“ in einem Gebäudekomplex. Ersteres überstand den Zweiten Weltkrieg weitgehend unbeschadet und bildet heute den stilvollen Rahmen für gefeierte Operninszenierungen und für das legendäre Stuttgarter Ballett. Anstelle des zerstörten „Kleinen Hauses“ wurde ab 1959 das heutige Schauspielhaus in modernen Formen errichtet. Später kamen das Kammertheater und die Studiobühne Nord als weitere Spielstätten hinzu. Die Liste der Auszeichnungen ist lang. Deutschlandweit und darüber hinaus sind die Ensemblemitglieder bekannt und die künstlerischen Spitzenleistungen von Publikum und Fachwelt hoch angesehen.
staatstheater-stuttgart.deBühne mit Breitenwirkung: Badisches Staatstheater Karlsruhe
„Ein anständiger Mensch“ müsse schon des klassischen Repertoires wegen „alljährlich einige Monate in Karlsruhe leben”, war Johannes Brahms einst überzeugt. Den hervorragenden Ruf verdankte das großherzogliche Hoftheater Eduard Devrient, ab 1852 erster „Profi-Intendant“. Im Laufe der Jahre brannte das Theater mehrfach nieder und stand wie Phoenix aus der Asche in veränderter Form immer wieder auf. Herausragende künstlerische Leistungen, gesellschaftspolitisches Engagement und ein ästhetisches Repertoire von klassisch bis modern verschaffen dem Badischen Staatstheater Karlsruhe heute eine beachtliche Breitenwirkung.
staatstheater.karlsruhe.deSchillertage und Mozartsommer: Nationaltheater Mannheim
Wo im Jahr 1782 die Uraufführung von Friedrich Schillers Drama „Die Räuber“ stattfand, ist auch heute noch eines der größten und ältesten kommunalen Repertoiretheater Deutschlands zu Hause. Mit Oper, Schauspiel, Ballett, dem Jungen NTM sowie seit 2012 der Bürgerbühne ist das Nationaltheater Mannheim das Flaggschiff der Region Rhein-Neckar. Kurfürst Carl Theodor hatte auf dem Marktplatz seiner Residenzstadt einst den ehemaligen Korn- und Fruchtspeicher zum „Redouten- und Komödienhaus“ umbauen lassen. 1779 wurde es eröffnet. Heute bietet es über 165.000 Besucherinnen und Besuchern jährlich rund 870 Veranstaltungen.
nationaltheater-mannheim.deTheater hautnah: Zimmertheater in Tübingen
Direkt an der malerischen Neckarfront wird seit 1958 in zwei Räumen mit nur 80 beziehungsweise 60 Plätzen engagiertes Theater gemacht. Dass den Zuschauerinnen und Besucher in der ersten Reihe lediglich wenige Zentimeter von der Bühne trennen, macht den Charme des kleinen Privattheaters aus. Von sich reden gemacht hat es dennoch über die Grenzen Tübingens hinaus: Es war das erste, das sich seinerzeit an die neue englische Dramatik wagte, und wurde in den 1970er-Jahren als Gastensemble sogar in Europas Metropolen gefeiert. Die Gäste von heute können dank des guten Rufes auch renommierte Theaterschaffende am Zimmertheater hören und sehen.
zimmertheater-tuebingen.deIdeale Akustik über den Gleisen: Festspielhaus Baden-Baden
Im imposanten Ambiente eines neoklassizistischen Bahnhofsgebäudes und einer auf dem ehemaligen Gleiskörper errichteten Bühne schlagen die Herzen von Klassikfans höher. Die einzigartige, Ende der 1990er-Jahre teils aufwändig sanierte, teils neu errichtete Spielstätte bietet eine Akustik, die ihresgleichen sucht. Der renommierte Münchner Ingenieur Karlheinz Müller hat für Europas zweitgrößtes Opern- und Konzerthaus eigens die Idealwerte der Saalakustik berechnet. Im Festspielhaus Baden-Baden erwarten die Besucher hochkarätige Veranstaltungen und mit dem Festspielhausrestaurant AIDA auch eine ambitionierte Kulinarik unter Stuck und Kristalllüster.
festspielhaus.deEntdeckerfreude in fünf Sparten: Theater und Orchester Heidelberg
Dass man auch abseits großer Zentren auf „unglaublichem Niveau“ Theater machen und der „Wiederkehr des Immergleichen“ mit Innovationsfreude begegnen kann, bescheinigte die Zeitschrift „Deutsche Bühne“ dem Theater Heidelberg gleich mehrfach. Die überregionale Bedeutung verdankt das Fünf-Sparten-Haus im sanierten spätklassizistischen Gebäude keinesfalls nur den allsommerlichen Heidelberger Schlossfestspielen. Mit Oper, Konzert, Schauspiel, einem Ensemble für Kinder- und Jugendtheater und seit der Spielzeit 2012/13 auch überaus erfolgreich mit Tanz bietet es den Zuschauern Unverwechselbares. Die zugleich starke regionale Verankerung rührt wohl bis heute daher, dass das Haus 1853 dank einer Bürgerinitiative gegründet wurde.
theaterheidelberg.deBohème-Charme: Wallgraben Theater in Freiburg
Schon auf den Treppenstufen hinab ins stimmungsvolle Kellergewölbe des Neuen Freiburger Rathauses weht den Besuchern Bohème-Luft entgegen. Das Wallgraben Theater wurde 1953 von theaterbegeisterten Studenten zunächst in einem ehemaligen Wein- und Luftschutzkeller gegründet und ist eines der ältesten Privattheater Deutschlands. Es war 1975 das erste, welches Loriot-Sketche auf die Bühne brachte. Die harten Holzbänke und feuchten Wände sind mit dem Umzug in den Rathauskeller verschwunden, dichte Kammerinszenierungen mit einem festen Ensemble und in bewegender Atmosphäre für maximal 100 Zuschauer geblieben.
wallgraben-theater.comSpielfreude unter freiem Himmel: Naturtheater
Baden-Württemberg ist auch das Land der Freilichtbühnen. Die beiden größten stehen mit über 1.000 Plätzen in Reutlingen und Heidenheim, wo Spielfreude und Naturerlebnis für die ganze Familie im Mittelpunkt stehen. Vor wunderschöner Waldkulisse im Naherholungsgebiet bietet das überdachte Naturtheater Heidenheim mit seinen ambitionierten Amateurschauspielern jährlich Produktionen für Erwachsene und Kinder. Das Naturtheater Reutlingen, ein professionell aufgestelltes Amateurtheater, wird von einem Verein betrieben und pflegt Volksschauspiel und Chorgesang.
naturtheater.denaturtheater-reutlingen.deText als Word herunterladen:
Text als PDF herunterladen: