Kunstwerk an einer Hausfassade in der Stadt

PressemitteilungUmsonst und draußen

5.5.2021von Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
Freiluftkunst in Baden-Württemberg
STUTTGART, Der Frühling schraubt die Temperaturen in Deutschlands Süden nach oben. Beste Voraussetzungen für besondere Outdoorerlebnisse. Doch nicht nur Wanderinnen, Radfahrer und Naturfans kommen in den Landschaften zwischen Kurpfalz und Bodensee auf Touren. Baden-Württemberg lädt mit zahlreichen Freiluftgalerien auch Kulturinteressierte nach draußen. Weit fahren muss man für eine Auseinandersetzung mit der Kunst an der frischen Luft in der Regel nicht und gratis ist es obendrein. Inspiration bietet die folgende Übersicht.


Open-Air-Streetart: Stadt.Wand.Kunst Mannheim und Metropolink Heidelberg

In den kurpfälzischen Metropolen Mannheim und Heidelberg treffen sich jedes Jahr im Sommer nationale und internationale Größen der Streetart-Szene und verschönern das Stadtbild mit großflächigen Wandgemälden, sogenannten „Murals“. Damit werden die auch über die Festivals „Stadt.Wand.Kunst“ und „Metropolink“ hinaus bestehenden Urban Art Outdoor-Galerien regelmäßig erweitert und bieten Neugierigen und Kunstinteressierten immer wieder neue Perspektiven.
stadt-wand-kunst.de
metropolink-festival.de


Auf zwei Rädern zur Kunst: Skulpturenradweg Bauland/Odenwald

Unter dem Motto "Skulpturen am Radweg – Kunst in der Landschaft" führt der Skulpturenradweg auf 77 Kilometern durch sechs Gemeinden im Odenwald und dem Bauland. Unterwegs warten 25 zeitgenössische Skulpturen und Darstellungen verschiedener Kunstschaffender der Kunstakademien in Stuttgart, Karlsruhe und Halle an der Saale, die – teils skurril und rätselhaft, teils märchenhaft und poetisch – zum Innehalten und Nachdenken anregen. Wer noch mehr Kunst erleben möchte, macht noch einen Abstecher nach Seckach zum Skulpturenpark des Künstlerpaars Wagner.
skulpturenradweg.de
skulpturenpark-seckach.de


Figurenkunst mit Frischluftgarantie: Sculptoura Schönbuch-Heckengäu

Eingebettet in die abwechslungsreiche Landschaft von Schönbuch und Heckengäu in der Region Stuttgart liegt die Freiluftgalerie „Sculptoura“ mit über 60 Skulpturen renommierter Bildhauerinnen und Künstler aus Holz, Metall und Stein. Ihre Hauptroute verläuft auf rund 40 Kilometern zwischen Waldenbuch und Weil der Stadt. Für sportlich Ambitionierte oder Kulturgenießer auf der Suche nach Entschleunigung bieten sich aber auch Möglichkeiten zur Erweiterung und für kleinere Rundtouren.
schoenbuch-heckengaeu.de/tipp/sculptoura


Freilichtgalerie im Weinbaugebiet: Art-Dorf Ötlingen

Das Art-Dorf Ötlingen macht seinem Namen alle Ehre. Hier findet sich überall Kunst: An fast jeder Fassade, auf Vorhöfen und in Gärten. Insgesamt über die Gemeinde verteilt etwa 100 Kunstwerke, die alle drei bis fünf Jahre wechseln. Initiator der Aktion, an der inzwischen etwa 80 Künstlerinnen und Maler mitwirken, ist der Künstler Gerhard Hanemann. Er brachte die Idee aus dem Italienurlaub im Abruzzendorf Casoli mit zurück ins Markgräflerland. Die Dorfgemeinschaft zeigte sich begeistert und stellt ihre Wände auch nach bald 15 Jahren noch gerne zur Verfügung.
art-dorf.de


Kultureller Schaufensterbummel: Räume für Kunst St. Georgen

Beim Schaufensterbummel Kultur entdecken kann man in der Schwarzwaldgemeinde St. Georgen: Ausgehend vom Kunstraum Grässlin lassen sich hier über 20 „Räume für Kunst“ ansteuern. Dabei handelt es sich um leerstehende Ladenlokale, städtische Einrichtungen, Einzelhandelsgeschäfte oder Privathäuser, die als Ausstellungsfläche für die Kunstwerke berühmter Namen wie Franz West, Werner Büttner, Martin Kippenberger, Isa Genzken, Cosima von Bonin und Christopher Williams dienen.
sammlung-graesslin.eu


Grenzüberschreitender Kunstweg: 24 Stops Weil am Rhein

Auf gerade einmal knapp fünf Kilometern verknüpft der „Rehberger Weg“ zwei Gemeinden in unterschiedlichen Ländern, zwei Kulturinstitutionen und unzählige Geschichten. Er verbindet den Vitra Campus in Weil am Rhein mit der Fondation Beyeler in Riehen. Am Wegesrand liegen die namensgebenden „24 Stops“: 24 Wegmarken des Künstlers Tobias Rehberger, die zur Interaktion, Imagination und Assoziation einladen. Das grenzüberschreitende Gemeinschaftsprojekt der beiden Orte und ihrer Kunststätten wird unterstützt vom Schweizer Uhrenhersteller Swatch.
24stops.info


Internationale Steinkunst: Skulpturenfeld Oggelshausen

Der Federsee in Oberschwaben ist einer der größten Seen in Baden-Württemberg und zugleich das größte Moor in Deutschlands Süden. Bekannt ist er darüber hinaus vor allem für seine prähistorischen Pfahlbauten, die zum UNESCO Weltkulturerbe zählen. Weniger geläufig sind vielen dagegen die Steinmale, die seit über 30 Jahren auf einem Feld der unweit gelegenen kleinen Gemeinde Oggelshausen stehen. Erschaffen wurden sie im Rahmen zweier Symposien mit bedeutenden Bildhauerinnen und Bildhauern aus fünf Ländern und drei Kontinenten.
oggelshausen.de


Outdoor-Fotokunst und Mundart: Freiluftgalerie Radolfzell

Die längste Freiluftgalerie am Bodensee befindet sich in Radolfzell und trägt den Titel „aufgehängt und hochgesehen“. Die Outdoor-Ausstellung findet jedes Jahr unter einem anderen Motto statt und liefert in den Sommermonaten viele gute Gründe, den Blick zwischen den Häuserzeilen empor in luftige Höhen schweifen zu lassen. Hobby-Fotografinnen und -Fotografen sind außerdem dazu eingeladen, sich an einem Wettbewerb zu beteiligen und die Sammlung mit ihren Motiven zu erweitern.
radolfzell-tourismus.de


Text als Word herunterladen:

Text als PDF herunterladen:

Mediakit

Umfangreiches Bild- und Textmaterial zu dieser Pressemitteilung gibt es hier zum Download

Zum Download

Pressekontakt

Profilbild der stellvertretenden Pressesprecherin Sannah Mattes
Sannah Mattes

Stellvertretende Pressesprecherin | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

;
thelaend part of shape colorEuropa-Park Logo 2023Outletcity Metzingen LogoLogo Badischer WeinLogo EchtWürttembergerWeinmacherLogo Manufaktur Jörg GeigerLogo bwegtADAC Baden-Württemberg Kombilogo ohne Rechtsform2-1