STUTTGART – Wenn die Sonne lacht, die Vögel singen und die Luft erfüllt ist von Blütenduft und summenden Bienen ist es so weit: Der Frühling ist da und lockt nach draußen. Besonders die zahlreichen Gärten und Parks in Deutschlands Süden zeigen sich nun von ihrer schönsten Seite und laden dazu ein, sich im bunten Farbenmeer treiben zu lassen. Von den Bodenseegärten bis zum Hohenloher Gartenparadies im nördlichen Baden-Württemberg.
Anregende Gartenkunst: Bodenseegärten
Mit ihrem Netz aus Privatgärten, historischen Nutzgärten, ausladenden Parkanlagen und ganzen Blumeninseln bieten die Bodenseegärten eine schier endlose Vielfalt an grünen Oasen und bunten Blütenparadiesen. Für die „Lange Nacht der Gärten“ öffnen sie alljährlich ihre Tore und gewähren Gartenfans einen Einblick. Dazu steht jedes Gartenjahr unter einem eigenen Motto und bietet außerdem viele weitere Outdoorevents.
bodenseegaerten.euBlumeneiland mit Geschichte: Insel Mainau
Duftende Rosenstöcke, üppige Hortensienbüsche, Bananenstauden und Mammutbäume: Am Bodensee herrschen besondere klimatische Bedingungen, die selbst empfindliche Pflanzen bestens gedeihen lassen. Dieses Potenzial erkannte Großherzog Friedrich I. bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Er brachte von seinen Auslandsreisen die ersten exotischen Gewächse auf die heute weithin als Blumeninsel bekannte Mainau, die ihre Besucher regulär an 365 Tagen im Jahr zu jeder Jahreszeit mit immer neuen botanischen Themen empfängt.
mainau.de Im Namen der Rose: Rosendorf Nöggenschwiel
Im Landkreis Waldshut im südlichen Schwarzwald liegt das Dorf Nöggenschwiel, das sich schon seit 1970 ganz in den Dienst der „Königin der Blumen“ gestellt hat. Tausende von Rosenstöcken unterschiedlichster Arten schmücken die Gemeinde und tauchen sie im Sommer in lieblichen Blütenduft. Ihre Pflege übernehmen zahlreiche Ehrenamtliche. Am zweiten Juli-Wochenende finden unter normalen Umständen traditionell die Nöggenschwieler Rosentage statt. Wer es ruhiger mag, kommt an einem anderen Tag und spaziert auf eigene Faust durch das Rosendorf oder folgt dem 32 Kilometer langen Rosenwanderweg zum Ursprung der heimischen Wildrosen.
rosendorf.deBlühende Rohstoffe: Weleda Heilpflanzengarten
Der größte biologisch-dynamische Heilpflanzengarten Europas liegt am Rande der Schwäbischen Alb. Er dient dem Naturkosmetikhersteller Weleda mit 160 verschiedenen Heilpflanzenarten auf 20 Hektar Fläche als Rohstofflieferant und Forschungsfeld. Geerntet werden je nach Tauglichkeit und Wirkweise Blüten, Früchte, Wurzeln, ganze Pflanzen oder ihre Rinde. Direkt beim Garten liegt neben dem Erlebniszentrum auch die Tinkturenherstellung, denn zum Qualitätserhalt braucht es kurze Wege.
weleda.de/weleda/erlebniszentrumHerrschaftliche Gartenpracht: Blühendes Barock Ludwigsburg
Die älteste Dauergartenschau Deutschlands umgibt das barocke Residenzschloss in Ludwigsburg. Das „Blühende Barock“ entstand aus dem ausladenden und mit vielen exotischen und heimischen Pflanzen bestückten Park der Schlossanlage. Blühende Sträucher, sprudelnde Fontänen, kühle Alleen, duftende Obstgärten und ihre tierischen Bewohner lassen einen leicht nachempfinden, weshalb sich dorthin einst der königliche Hofstaat zur Erholung zurückzog. Bei Familien erfreut sich heute der Märchengarten besonderer Beliebtheit. Hier kann man Rapunzel oder Dornröschen Hallo sagen und bei einer Bootsfahrt den Froschkönig besuchen.
blueba.deGrünes Netz: „Gartenparadiese Franken.Tauber.Hohenlohe"
Ob barock, englisch oder asiatisch, öffentlich oder privat: Das „Hohenloher Gartenparadies“ eröffnet Interessierten vielfältige Naturerlebnisse. Manche davon altbekannt, wie der Weikersheimer Schlossgarten, andere noch nahezu unentdeckt, wie der Landhausgarten am Rande des ehemaligen Sandsteinbruchs des alten Eichelhofes in Untermünkheim oder der Natur- und Kunstgarten „Die Haselklinge“ in Kreßberg. Wie die Gärten selbst, bietet auch der Veranstaltungskalender des Netzwerks ein buntes Programm, das von Führungen über Ausstellungen bis zu kulinarischen Veranstaltungen in den Garten- und Parkanlagen reicht.
hohenloher-gartennetzwerk.deNachhaltiger Gartenbau: Bundesgartenschauen in Heilbronn und Mannheim
Nach 42 Jahren Pause machte 2019 erstmals wieder eine Bundesgartenschau (BUGA) in Baden-Württemberg Station. Unter dem Motto „Blühendes Leben“ gingen in Heilbronn großes gärtnerisches Können und hochwertige Architektur eine Symbiose ein. Geblieben sind weitläufige Grünflächen, zwei Seen, sechs Spiel- und Sportanlagen und 1,5 Kilometer Uferlandschaften am Neckar. Wenige Jahre später öffnete 2023 in Mannheim eine der größten Bundesgartenschauen aller Zeiten ihre Pforten und lud zur Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit. Eine Neugestaltung erfuhren dabei der einst als englischer Landschaftsgarten angelegte Luisenpark und das ehemalige US-Militärgelände Spinelli.
heilbronn.de;
visit-mannheim.deText als Word herunterladen:
Text als PDF herunterladen: